Batterie Leer

Opel Astra J

Hallo,
Bei meinem Opel Astra J Sportstourer 2,0 CDTI 165 PS ist die Batterie leer.
Wollte nachschauen welche es ist aber leider steht keine Bezeichnung Typ mehr drauf, könnte sich einer erbarmen und mir die Daten schicken.

25 Antworten

@enrgy

Lange vorglühen??
Das ist mittlerweile eine Sache von max. 5-10 Sekunden im Winter.
Im Sommer eigentlich fast nie notwendig.
Und die heutigen Fahrzeuge glühen schon vor man man das Fahrzeug öffnet bzw. sich in der Nähe befindet mit dem Schlüssel und vom Fahrzeug erkannt wird.
1,5 Startversuche und dann ist Schluss??
Woher hast du das denn??
Mache mal eine Kompressionsprüfung, da lässt du denn Anlasser schon länger drehen.
Und wenn du den Kraftstofffilter entlüften muss, ebenfalls.
Damit die Hochdruckpumpe und das Railrohr nicht mit Luft gefüllt sind.
Eine 70 Ah Starterbatterie min. bei einem Diesel mit 2.0 Liter Hubraum ist eigentlich Standard, sonst 80 Ah.

Um noch mal eins draufzusatteln, da Ironie wohl außer halb deines Repertoire ist:
Jede Sekunde vorglühen Verbrauch ca. 7 Ah. Wenn das Öl Rapshonig ist, das Doppelte. Nach meiner Rechnung ist da bereits nach 1,3 Starts Schluss, egal wir groß die Kapazität ist. Was helfen kann sind 36 Voltbatterien.

Nur zur Info.
Glühkerzen werden mit 5 Volt betrieben.
Das sind bei 0,5 Ohm Widerstand an den Glühkerzen ja 10 Ampere pro Glühkerze bei 5 Volt.
Also 40 Ampere nur zum vorglühen bei 5 Volt.
Da aber die Bordspannung 12 Volt + beträgt, kommt das mit deinen 7 Ah nicht hin.

...hoffnungsloser Fall Du...🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 1. August 2022 um 07:44:14 Uhr:


@TUTUTATA
Verstehe Deine Frage nicht.
Warum sollte eine 60 Ah oder 70 Ah für einen 2.0 CDTI zu klein/groß sein?

Was ist denn da schwer zu versteh´n? Einige hier im forum sagen je grösser , desto besser und halte ich auch für eine dummheit , da die lichtmaschine da mithalten muss .70ah sind eben für einen 2 liter diesel nicht standard .Original ist eine 80ah ( agm für s/st ) drin aber selbst die finde ich klein geraten .Eine grössere passt da nicht rein , schade.
Nehmen wir an einer stösst auf deinem kommentar und sagt sich , gut dann nehme ich ich die billige 60ah .
Die hat dann eine startleistung von max 510a und wenn die den anlasser nicht zum drehen bringt , dann sieht es für den gutgläubiger mensch schlecht aus. Jeder anlasser ist anders und physikalisch ist es eben so , dass desto grösser der motor , desto grösser der anlasser , desto mehr leistung muss die batterie besitzen ..etwa nicht?

Zitat:

@TUTUTATA schrieb am 4. August 2022 um 01:03:47 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 1. August 2022 um 07:44:14 Uhr:


@TUTUTATA
Verstehe Deine Frage nicht.
Warum sollte eine 60 Ah oder 70 Ah für einen 2.0 CDTI zu klein/groß sein?

Was ist denn da schwer zu versteh´n? Einige hier im forum sagen je grösser , desto besser und halte ich auch für eine dummheit , da die lichtmaschine da mithalten muss .70ah sind eben für einen 2 liter diesel nicht standard .Original ist eine 80ah ( agm für s/st ) drin aber selbst die finde ich klein geraten .Eine grössere passt da nicht rein , schade.
Nehmen wir an einer stösst auf deinem kommentar und sagt sich , gut dann nehme ich ich die billige 60ah .
Die hat dann eine startleistung von max 510a und wenn die den anlasser nicht zum drehen bringt , dann sieht es für den gutgläubiger mensch schlecht aus. Jeder anlasser ist anders und physikalisch ist es eben so , dass desto grösser der motor , desto grösser der anlasser , desto mehr leistung muss die batterie besitzen ..etwa nicht?

Das sind nun einmal die Batterien, die Banner für das Fahrzeug ausweist. Kannst die ja mal anrufen, was die sich gedacht haben bevor hier wild spekuliert wird.

Bei heutigen Generatorströmen von bis zu 140 A würde ich mir um Kapazitäten unter 150 Ah keine Sorgen machen.

Bei Varta finde ich für einen 2015er 2.0 CDTI ST mit Stopp/Start genau zwei Empfehlungen:
Silver Dynamic AGM 570 901 076: 70 Ah, 760 A
Silver Dynamic AGM 580 901 080: 80 Ah, 800 A
Ob jetzt der Unterschied beim Kaltstartstrom so relevant ist mag jeder selbst entscheiden.

Auch ne Batterie mit weniger Kaltstartleistung schafft es den Motor zu starten,das Problem kommt erst mit dem Altern.
Wenn ich jetzt ne 600 A Kaltstartleistung habe ist die Grenze der Startfähigkeit eher erreicht ,als bei einer 800A.
Vorraussetzung ist natürlich ,das der Akku soweit gesund & geladen ist.

Zitat:

@TUTUTATA schrieb am 4. August 2022 um 01:03:47 Uhr:


Einige hier im forum sagen je grösser , desto besser und halte ich auch für eine dummheit , da die lichtmaschine da mithalten muss . . .

Quark.
Erstens sind die modernen Kisten meist mit recht starken LiMas´s ausgestattet und zweitens muss der Akku ja nicht in 5 Minuten geladen sein.
Ein stärkerer Akku hat nur mehr Reserve für schlechte Zeiten und wer wartet bis die Karre nimmer anspringt, dem hilft die Stärkere Batterie meist auch nicht.

Für all jene, denen 80 AH auch noch zu wenig sind, könnte DIE
stark genug sein. 😁 😁 😁

Diese Reserve wie du sagst kann aber nur genutzt werden wenn von einem Voll geladenen Akku ausgegangen wird,ansonsten ist der Vorteil je nach Ladezustand verschwindend gering.

Ich fahre selbst viel Kurzstecke ,mein Ladezustand liegt im Winter bei ca 70% im Sommer bei ca.80% bei einem 70AH Akku.Das ist ein durchschnittlich guter Ladezustand.

Übrigens besagt die Grösse eines Akkus nichts über die Stärke des Akkus aus ,das macht die Kaltstartleistungsangabe.
Die Grösse sagt was über die Ausdauer aus und die hängt stark vom Ladezustand ab.
Es nutzt nichts ne halbe Stunde zu orgeln ,aber die Drehzahl die zum Start gebraucht wird ist zu niedrig.

...der Vorteil eines größeren Akkus ... man kann mit einem Ladegerät natürlich mehr reinpumpen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen