Batterie leer
Hallöchen,
mein 14Jahre alter E320cdi springt nicht mehr an. Batterie fast leer.
Kann jemand so was glauben?
Die vor einem Jahr beim Freundlichen gekaufte neue originale 100Ah Batterie ist nun für das -zigste mal unten im Keller, wo sie mit dem Ladegerät geladen wird.
Ja, ich weiß, es kann ein kleiner Verbraucher überall sein, aber was ist so am meisten der Fall?
Habt ihr das schon mal gehabt (also Batterie ist ok!)
Morgen fährt der Benz in die Werkstatt und ich will dem Meister mit ein paar Tipps helfen.
Ach so: als ich vor einem Jahr die neue Batterie montiert habe, habe ich die Batteriepolklemmen NICHT MIT FETT GESCHMIERT. Kann nun eine so starke Oxidation vorhanden sein, dass die Batterie nicht mehr richtig geladen wird (oder, dass die Batterie sogar kaputt ist)?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Was soll ich dir sagen, war mit Freunden mehrmals auf der Turrach zum Schifahren, vom Appartement zu den Liften rund 3 km zu fahren, Morgentemperaturen meist unter 10° Minus. Mit dem E 220 CDI aus 3/99 und dem 320 CDI aus 5/00 brauchte ich jedesmal spätestens am letzten Tag Starthilfe ... Mazda Primacy (Benziner) und Ford Galaxy (1.9 TDI Diesel-Traktor) der Freunde zeigten sich völlig unbeeindruckt.
Peinlich, peinlich.
Und mit der Standheizerei hab ich mindestens 3 Batterien getötet, obwohl ich mit dem Kübel mindestens 2x 25 km und gut je 20 Minuten täglich unterwegs war. Klar, von der Fahrtzeit knapp, aber unter 30 Minuten vorheizen kam ja kaum nennenswert warme Luft aus den Düsen, verlässliche Enteisung bei minus 15° dauerte schon an die 45 Minuten (T-Modell vielleicht etwas im Nachteil). Dabei hatte ich gar keine Sitzheizung, Heckscheibe ließ ich immer aus.
Meine Frau hatte mit ihrem A 170 CDI MOPF aus 8/01 ähnliche Schwierigkeiten, ohne Standheizung. Nur durch den Kurzstreckenbetrieb (ohne Sitzheizung) im Bereich 3 bis 20 km permanent schwache Batterie.
Nun mit den 211ern völlig entspanntes Fahren. Gleichwohl ich die Sitzheizung gerne verwende (und die Lenkradheizung schmerzlich misse) und das Fahrprofil dasselbe ist, die 7G das Drehzahlniveau niedrig hält. Hier ist einfach in der elektrischen Konzeption etwas gravierend anders.
Ebenso bei der Standheizung, wo beim 211er nach 10 Minuten heiße Luft aus den Düsen kommt und die Karre je nach Außentemperatur nach 15 bis 20 Minuten schon eisfrei ist. Das Geschwätz, dass die Wärme dem Motor fehlt ignoriere ich, denn tausende andere Motore müssen völlig ungewärmt starten und halten das aus (dank 0W-40 sowieso kein Hexenwerk mehr) und das Öl im Pumpensumpf sowieso wird mit keiner Standheizung vorgewärmt.
32 Antworten
Wenn sie ein paarmal tiefentladen wurde ist sie de facto defekt.
Sofern aber täglich größere Strecken gefahren werden, dürfte man so über die Runden kommen.
Im Kurzstreckenbetrieb wird sie aber in naher Zukunft den Geist aufgeben.
Es kommt natürlich auch drauf an... Manche totgesagten leben noch eine Ewigkeit. Ausnahmen gibts immer.
Ich selbst werde noch in dieser Stunde eine neue Batt. für die A-Klasse bestellen. Die alte hat nun 8 Jahre lang im Kurzstreckenbetrieb gedient, nun ist sie eben fertig. Man könnte noch damit fahren, aber es macht keinen Sinn, sie wöchentlich nachzuladen...
Prüfe Deine Batterie selbst mit besagtem Multimeter. Die Spannung sollte im Ruhezustand nicht unter 12,6 Volt absinken.
Tut sie das, dann schnell eine neue her...
Wie gibt eine Batterie ihren Geist auf?
Ich habe noch nie so was erlebt.
Ich war/bin allerdings mit der jetzigen Batterie sehr zufrieden. Sie ging nur leer wegen des Stromfressers und das nur nach ungefähr 2-3 Tagen auf dem Stellplatz, also ohne Fahren.
Ich werde aber mit dem Multimeter messen, wenn unter 12,6V dann.. na ja, was empfiehlst du denn so?
"MOLL" Made in Germany, original MB (kostet etwa 170,EUR) , Varta, Bosch??
Kann ich allerdings auch eine "grössere nehmen", 110Ah z.B.?
Oder ist das eine schlechte Idee, und , falls ja, warum?
Eine größere Batterie ist immer eine gute Idee! Elektrisch unproblematisch, nur ob sie reinpasst?
Die Lebensdauer einer Blei-Säure-Batterie wird begrenzt durch:
- Verlust an Bleischwamm, durch Vibrationen und Volumensänderungen beim Laden/Entladen oder Gasung
- Zellenkurzschluss durch größere herausbrechende Brocken Bleischwamm ("Batterieinfarkt"😉
- Gitterkorrosion, durch chronische Überladung
- Sulfatierung, quasi einer Inaktivierung der Oberfläche, durch chronische Unterladung
- Elektrolytverlust durch Gasen (gefördert durch Antimon in der Bleilegierung)
Je weniger tief und heftig die Entlade/Ladezyklen sind, desto besser für die Batterie. Ebenso ist das ideale Temperaturfenster um die 10-20° C, darunter starker Kapazitätsverlust mit entsprechend rascherer Alterung der Batterie, darüber ausgeprägte Gasungsneigung.
Vlies-Batterien, auch AGM-Batterien genannt, sind mechanisch wie elektrisch robuster, da sie den Bleischwamm mechanisch stützen und somit die mechanischen Effekte durch die Volumensändeurng und Vibrationen reduzieren.
Ähnliche Themen
@ AD
Einfach perfekt beschrieben !
In den seltensten Fällen stirbt eine Batt. von heute auf morgen. Es ist meist ein schleichender Prozeß.
Ursächlich für nachlassende Batterieleistung ist wie beschrieben die Sulfatierung der Bleiplatten durch Alterung und starke Entladung, sowie Verlust von aktiver Masse (Blei) aus den Gittern.
Letzteres ebenfalls durch starke Entladung sowie durch Erschütterungen.
Daher gibt es z.B. für Baumaschinen extra Batterien in rüttelfester Ausführung, für Taxis Ausführungen die zyklenfest sind, d.h. sie sind weitgehend resistent gegen die häufigen Belastungen durch die ständige Abgabe hoher Ströme für den Anlasser
Gelöster Bleischwamm aus den Gitterplatten sammelt sich am Boden der Batterie. Daher läßt man bei der Herstellung am Boden etwas "Luft", die Platten reichen also nicht bis ganz nach unten.
Sammelt sich zu viel Bleischwamm am Boden an, so kann dieser die Platten kurzschließen und es kann sogar dazu kommen, daß es die Batterie zerreißt...
Dies ist allerdings der "worst case". In aller Regel sinken Kapazität und die Zellenspannung "schleichend" und es ist nicht mehr genügend Power für den Anlasser vorhanden.
Beim Neukauf ist es immer vorteilhaft, eine Batt. mit der höchstmöglichen Kapazität zu wählen. Wichtig ist nur, daß sie von den Abmessungen her passend ist und daß sich die Polköpfe an der richtigen Stelle befinden.
Es gibt außer den runden Polköpfen auch andere Ausführungen, außerdem befindet sich der Pluspol nicht immer auf der rechten Seite !
Ich empfehle eine Calcium-Calcium Batterie. Hierbei handelt es sich um eine verbesserte Legierung der Platten. Der Vorteil ist die geringere Neigung zur Sulfatierung und Selbstentladung sowie eine höhere Kältestromleistung.
Preislich liegen diese Typen mittlerweile nicht mehr über den normalen Ausführungen. In der Bucht bekommt man sehr gute Angebote von spezialisierten Händlern. Eine 100 Ah Batt. kostet weniger als 100 EUR incl. Versand. Da kann man überhaupt nichts falsch machen.
Der Name spielt keine Rolle, da diese Batterien alle aus einigen wenigen großen europäischen Produktionsstätten kommen, welche unter verschiedenen Labels, jedoch hauptsächlich für die Erstausrüstung produzieren.
Alles was teurer ist, ist sein Geld nicht wert und dient nur der Gewinnoptimierung des Händlers...
Die neueren Calcium-Silber-Batterien bringen in unseren Fahrzeugen keinen Vorteil. Sie sollten idealerweise mit einer Spannung von 15 Volt geladen werden, sonst erreichen sie nicht ihre volle Leistungsfähigkeit.
Dies ist jedoch nur bei den neuesten Fahrzeugen der Fall. In älteren Modellen liegt die Ladespannung des Generators bei +/- 13,8 Volt. So gesehen wäre es eher kontraproduktiv, eine solche Silberbatterie zu kaufen.
Prima!! Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen. Ich werde sehen wie nun sich die Batterie verhält. Ich glaube der Meister wollte mir eine neue verkaufen, obwohl noch nicht (sehr) nötig ist.
Also echt shocking, bei meinem Dicken, S 210 Elegance 6-Zylinder 2,7 Liter aus 2001, ist doch wirklich nach 13 Jahren die werkseitig montierte Batterie über den Jordan gegangen, ich muss allerdings zugeben, dass ich zuvor ein- oder zweimal eine ziemlich heftige Entladung hatte (war nicht tiefentladen aber kurz davor).
Die meisten Leute, die von einer 13-jahren alten Batterie hörten, wollten dies nicht glauben, ich denke der Vorteil ist einfach, das sich die Batterie im Innenraum und nicht im Motorraum befindet, das erhöht die Lebensdauer offensichtlich erheblich.
Ich habe jetzt eine 75 Ah-Batterie verbaut, spart Gewicht, ich werde aber beobachten müssen, wie sich die Batterie in den nächsten Wochen verhält, eventuell werde ich immer mal wieder nachladen müssen, habe zum Glück die Möglichkeit auf der Arbeit dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Highwaycop1963
Also echt shocking, bei meinem Dicken, S 210 Elegance 6-Zylinder 2,7 Liter aus 2001, ist doch wirklich nach 13 Jahren die werkseitig montierte Batterie über den Jordan gegangen, ich muss allerdings zugeben, dass ich zuvor ein- oder zweimal eine ziemlich heftige Entladung hatte (war nicht tiefentladen aber kurz davor).
Die meisten Leute, die von einer 13-jahren alten Batterie hörten, wollten dies nicht glauben, ich denke der Vorteil ist einfach, das sich die Batterie im Innenraum und nicht im Motorraum befindet, das erhöht die Lebensdauer offensichtlich erheblich.
WOW!!!
Zitat:
Original geschrieben von bezuhow
WOW!!!Zitat:
Original geschrieben von Highwaycop1963
Also echt shocking, bei meinem Dicken, S 210 Elegance 6-Zylinder 2,7 Liter aus 2001, ist doch wirklich nach 13 Jahren die werkseitig montierte Batterie über den Jordan gegangen, ich muss allerdings zugeben, dass ich zuvor ein- oder zweimal eine ziemlich heftige Entladung hatte (war nicht tiefentladen aber kurz davor).
Die meisten Leute, die von einer 13-jahren alten Batterie hörten, wollten dies nicht glauben, ich denke der Vorteil ist einfach, das sich die Batterie im Innenraum und nicht im Motorraum befindet, das erhöht die Lebensdauer offensichtlich erheblich.
meine letzte, eine originale hat von 2001 bis 2013 gehalten und funktioniert immer noch im Rasentraktor recht gut. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
meine letzte, eine originale hat von 2001 bis 2013 gehalten und funktioniert immer noch im Rasentraktor recht gut. Jol.Zitat:
Original geschrieben von bezuhow
WOW!!!
WOOOOW!! Dann behalte ich meine originale auch und werde versuchen nicht mehr die Sitzheizung einzuschalten, damit es länger hält 🙂
Heute morgen hat ziemlich schwer gestartet, heute abend dagegen sehr gut, zweimal nacheinander.
Mal sehen...
Hallo Highwaycop1963
mein 270 Avantgarde aus 2001 hat nur 5 Zylinder
Gruss Joe
Hallo Gemeinde,
meine originale aus 2000 gibt langsam n Geist ab. Bin Kurzstreckefahrer wie es öfter hie in Forum so hört habe ich eine stärkere Batterie bei TaxiTeile paar Tagen zuvor mal bestellt. Meine Sorge ob der Wahl richtig war. Kennt jemand mit u. beschriebener Batterie?
"Starterbatterie 100+5 AH 960 A (EN)Hugel Nanogold"
deutsche Technologie, made in Europe
Die neu innovative Nano Gold Full-Frame Technologie zeichnet sich aus durch :
hohe Langlebigkeit mit 50% höhere Lebensdauer als herkömmliche Batterien
Extrem Hohe Kaltstartleistung bei jeder Witterung
Auslaufsicherheit, Gas- und Wasserdichtheit
Absolute Wartungsfreiheit
für bis zu 14,8 V Ladespannung geeignet
Die absolut wartungsfreien Batterien von Hugel erfüllen und übertreffen die hohen Anforderungen der Premium Fahrzeughersteller und sind besonders für Fahrzeuge mit hohen Verbrauchern wie Standheizung und Audioanlagen zu empfehlen.
speziell auch für Taxieinsatz (verlängerte Taxengarantie 18 Monate)
auch speziell für Fahrzeuge mit Start & Stop Funktion
Technische Daten: 12 V 100 Ah 960A (EN)
Maße (L x B x H): 353 x 175 x 190 mm
lange Lebensdauer durch spezielle Nanogold - Technik
Hohe Startkraft auch bei sehr kalten Temperaturen!
Die Batterie ist sofort einsatzbereit, das heißt gefüllt und geladen.
Zu Einbau gibt auch Frage. Weil ich Code von Radio nicht mehr habe wie muss ich bei Batterieabklemmen vorgehen noch eine Batterie benutzen oder? Kann Überspannung geben? Danke voraus.
MfG aus Neuss
Hugel ist ein Fantasiename. Und die Bezeichnung Gold ist ein netter Marketing-Gag...
Die Batterien werden in der Türkei gefertigt und von einem Autohändler in Weilheim/Bayern mit gewaltiger Gewinnspanne so nebenbei über ebay vertrieben...
Grundsätzlich sind die Batterien in Ordnung, jedoch wird bezüglich der Leistung etwas übertrieben...
Es wird suggeriert, daß sie zyklenfest sei, was jedoch zu beweisen wäre...
Es handelt sich um eine Calcium-Silber-Batterie, die jedoch idealerweise nur in Fahrzeugen eingesetzt werden sollte, in denen die Lichtmaschine ca. 15 Volt Ladespannung abgibt.
Unsere 210er haben alle einen Generator, der lediglich +/- 13,8 Volt abgibt. Demzufolge würde diese Batt. nie richtig voll und die beschriebenen Vorteile werden nicht erreicht.
Ich empfehle Dir den Kauf einer Calcium-Calcium Batterie. Bekommst Du ebenfalls in der Bucht, außerdem ist sie billiger und wenn sie auch noch versiegelt ist, ist sie für unsere 210er geradezu ideal weil man keinen Säurestand kontrollieren muß. Bei der Limousine spart man sich dadurch den Ausbau der hinteren Sitzbank.
Wenn ich richtig sehe, hast Du die Batt. bereits gekauft. Eigentlich hättest Du ja vorher fragen sollen...
Ich empfehle bei Kurzstreckenbetrieb, die Batt. öfters nachzuladen. Dann wird sie kaum Probleme machen. Aber Wunder darfst Du auch nicht erwarten.
Laut technischen Hinweisen des Herstellers Banner kann auch eine Calcium / Calcium Batterie problematisch sein, wenn sie einmal tiefer entladen wird. Dann braucht anscheinend auch die Calcium-Calcium 15,8-16V Ladespannung um wieder ordentlich zu funktionieren:
http://www.bannerbatterien.com/banner/files/Newsletter_Technik_D4.pdf
Das ist im Prinzip alles richtig, jedoch muß man deutlich sagen, daß eine Tiefentladung KEINER Batterie gut tut.
Die Calciumbatterien können meist wieder zum Leben erweckt werden, normale Blei-Antimon-Akkus in der Regel nicht.
Wer über die Kirchturmspitze hinausschauen kann, bemerkt auch sehr schnell, daß man beiläufig noch sehr gerne seine Ladegeräte verkaufen will...
Hierzu muß gesagt werden, daß bei Ladespannungen über 15 Volt die Batt. unbedingt ausgebaut werden muß weil sonst mit tödlicher Sicherheit ein oder mehrere Steuergerät(e) zerstört werden !