Batterie Leer

Opel Combo B

So und nun auch gleich zu meinem 2ten Pronlem.

Und ich hatte ja auch mal geschrieben das Ab udn an Plötzlich über nacht meine Batterie leer ist. Das ist leider auch immernoch der Fall es ist eine neue batterie habe die Lichtmaschine Geprüft sie wirft 14.23 ab also in Ordnung. Das komische ist manchmal lasse ich den wagen ne woche stehen udn er springt an manchmal steht er nur den tag über und abend ist die Batterie leer.

Nun hat mir ein kolege gesagt das er mal bei nem Corsa a das gleiche Problem hatte und es wohl der anlasser war in dem ein magnetschalter sitzt der irgendwie nicht ganz zurück gegangen ist und dadurch massig saft abgezogen hat. Kann das? Könnte es wirklich an dem anlasser liegen?

ich habe sätliche kabel auf masseprobleme oder sonst was geprüft habe den ganzen wagen in sachen elektik zerlegt und dabei unter dem himmel kurz vor der Heckklappe einen Stecker gefunden der total verschmort war. (wennich es hin bekomme ist ein bild im anhang wenn auch sehr verschwommen :-) habe aber das dingen raus genommen wie man sieht und das problem besteht weiterhin.

Ich habe den wagen auch ca seid 4 jahren das Problem besteht seid ca 3 Monaten und da ich nie mal was gerochen habe im auto und das ja eigentlich net kann bei dem grad wie der stecker verschmort ist habe ich mal den vorbesitzer angerufen und gefragt ob ihm da mal was aufgefallen ist und er sagte mir das es mal nen tag vor 6 jahren richtig gestunken hat aber niemand nen fehler oder sonst was gefunden hat. Vor allem nachdem ich das nun ausgewechselt habe bleibt ja leider das mit der batterie bestehen :-(

naja lange rede kurzer sinn ich hoffe es hat jemand von euch eine idee.

30 Antworten

Hast du mal den Ruhestrom geprüft?
Hierzu einfach ein Messgerät zwischen Pluspol und Kabel halten und den Durchlaufstrom messen....

ja habe ich auch gemacht da liegt es dann wenn ich gerade gefahren bin bei 12.12 und geht runter bis auf 11.98 und bleibt dann auch auf 11.98 auch über mehrere stunden. dachte auch vielleicht irgendwo ein verbraucher der saft zieht. Aber wie gesagt mal passiert nix und mal ist es nach ein paar stunden leer

nene falsch verstanden du sollst den strom messen nicht die spannung 😉

meßgerät auf milliampere (mA) stellen, den pluspol der batterie abnehmen und dann zwischen leitung und batterie messen.
dann nacheinander eine sicherung nach der anderen ziehen und die anzeige beobachten.
wenn der strom auf einmal runter geht haste den verursacher schon mal eingegrenzt 🙂

kann sein das ich das nun wieder falsch verstanden habe aber müste es dann nicht von anfang an runter gehen und wenn ich die sicherungen nach und nach ziehe dann irgendwann aufhören? sorry aber mit so was kenne ich mich voll net aus deshalb frage ich lieber.

Ähnliche Themen

nene der stromfluß ist konstant.
sagen wir mal der fiese fehler verbraucht 100mA und deine batter ie hat ne kapazität von 55 Ah (amperestunden) dann kannste dir ausrechnen wie lange der strom fließt (ca.)

daher einfach einen verbraucher nach dem anderen über die sicherung vom netz trennen dann sollte der strom irgendwann schlagartig runtergehen. ich glaub normal sind so 30mA die fließen dürfen.

ok ich werd das gleich mal probieren und schauen was passiert

Zitat:

Original geschrieben von mgase


nene falsch verstanden du sollst den strom messen nicht die spannung 😉

....meßgerät auf milliampere (mA) stellen, schon mal ..........

Hallo mgase,

Tom1176,
sollte erst einmal mit dem größten Strommeßbereich ( meistens 10 Ampere) beginnen, sonst könnte evtl. sein Meßgerät zerstört werden.

Viele Grüße

quali

möglich ja aber im regelfall laufen ja auch in einem solchen fehlerfall nicht alzu große ströme.

Zitat:

Original geschrieben von mgase


möglich ja aber im regelfall laufen ja auch in einem solchen fehlerfall nicht allzu große ströme.

Hallo mgase,

da gebe ich Dir Recht.
Bei meinem Digitalmultimeter ist der nächste Strommeßbereich, der nach dem 10 A -Bereich folgt, der 200 mA Bereich.
D.h. bei einem Verbraucher mit 2,4 W würden die 200 mA fließen.

Viele Grüße

quali

hm bei mir sind nochmal 2A dazwischen 😉
tut aber nix zur sache erstmal warte was die messungen de TE ergeben

Zitat:

Original geschrieben von mgase


hm bei mir sind nochmal 2A dazwischen 😉
tut aber nix zur sache erstmal warte was die messungen de TE ergeben

Hallo mgase,

dann hast Du schon ein edleres Multimeter, wenn es ein 2A- Meßbereich besitzt.
Ich hatte schon stark schwankende Werte, so daß eine Ablesung mit dem Digitalmultimeter nicht möglich war. Da half nur das "alte" analoge Vielfachmeßgerät.

Viele Grüße

quali

also ich aheb das mal gemacht aber es passiert echt nix aber wie gesagt mal ist es nen tag wo es in 5 stunden leer ist mal kann ich ihn ne woche stehen lassen und nix oder ich fahre wie letztens 5 km in die stadt er spring dann nach 10 min stehen nicht mehr an. kann es sein das die lichtmaschiene(generator) mal geht mal nicht kann ich da weas auseianderbauen säubern?

Hey beim digi multimeter kannste dir ja denn max wert anzeigen lassen und dann ist es egal mit dem schwanken! Wen die lichtmaschiene nich geht müßte doch eh a lämpchen brennen oder nich !?

richtig wenn die lichtmaschine nicht lädt sollte das batteriesymbol leuchten.
was aber komisch ist, ist dass das problem ja wohl eher sporadisch auftritt. würde ja eventuell auf eine durchgescheuerte leitung hinweisen die dann ab und an mal auf masse liegt.
was soviel heißen würde wie: viel spaß beim suchen 😉

@quali: will doch hoffen dass das multimeter was taugt ->fluke

Deine Antwort
Ähnliche Themen