Batterie Leer

Opel Combo B

So und nun auch gleich zu meinem 2ten Pronlem.

Und ich hatte ja auch mal geschrieben das Ab udn an Plötzlich über nacht meine Batterie leer ist. Das ist leider auch immernoch der Fall es ist eine neue batterie habe die Lichtmaschine Geprüft sie wirft 14.23 ab also in Ordnung. Das komische ist manchmal lasse ich den wagen ne woche stehen udn er springt an manchmal steht er nur den tag über und abend ist die Batterie leer.

Nun hat mir ein kolege gesagt das er mal bei nem Corsa a das gleiche Problem hatte und es wohl der anlasser war in dem ein magnetschalter sitzt der irgendwie nicht ganz zurück gegangen ist und dadurch massig saft abgezogen hat. Kann das? Könnte es wirklich an dem anlasser liegen?

ich habe sätliche kabel auf masseprobleme oder sonst was geprüft habe den ganzen wagen in sachen elektik zerlegt und dabei unter dem himmel kurz vor der Heckklappe einen Stecker gefunden der total verschmort war. (wennich es hin bekomme ist ein bild im anhang wenn auch sehr verschwommen :-) habe aber das dingen raus genommen wie man sieht und das problem besteht weiterhin.

Ich habe den wagen auch ca seid 4 jahren das Problem besteht seid ca 3 Monaten und da ich nie mal was gerochen habe im auto und das ja eigentlich net kann bei dem grad wie der stecker verschmort ist habe ich mal den vorbesitzer angerufen und gefragt ob ihm da mal was aufgefallen ist und er sagte mir das es mal nen tag vor 6 jahren richtig gestunken hat aber niemand nen fehler oder sonst was gefunden hat. Vor allem nachdem ich das nun ausgewechselt habe bleibt ja leider das mit der batterie bestehen :-(

naja lange rede kurzer sinn ich hoffe es hat jemand von euch eine idee.

30 Antworten

Also laut dem Anfangsbeitrag von Tom 1176 soll die Batterie neu sein.

Eine einigermassen vollgeladene, neue Batterie sollte auf jeden Fall 12,5 V Leerlaufspannung haben, sonst ist sie definitiv nicht vollgeladen!

Wenn man bei einer neuen, vollgeladenen Batterie nur noch 12,0 V an den Polen direkt misst, hat man einen sehr großen Verbraucher angeschlossen, der erheblich mehr als 1-2 Ampere Strom zieht.
Da Tom1176 nur ein paar Milliampere Dauerstrom gemessen hat, kann man das wohl ausschließen (es sei denn, der Fehler tritt wirklich nur sporadisch auf)

Noch etwas spricht gegen eine volle Aufladung der Batterie:

Angenommen die Batterie hat eine Kapazität von 55Ah. Ganz bekommt man eine Batterie selten aufgeladen, aber zu 90 % sollte es nach längeren Strecken schon sein. Es müssten also schon ca 4 Ampere über 12 Stunden (vom Abend bis zum nächsten Morgen) permanent fließen, um die Batterie vollständig zu entladen. Das müsste auf jeden Fall zu messen sein.
Außerdem wären das fast 50 W Leistung, die sich irgendwie bemerkbar machen müssten (mindestens durch Erwärmung oder Überhitzung)

Tom1176 hat außerdem noch eine Aussage über die Lichtmaschinenspannung von 14,23 V (glaube ich) getroffen.

Wäre interessant, wo und wie er die gemesssen hat. Wenn er die direkt an den Batteriepolen im Leerlauf gemessen hat, und die Batterie danach eine Ruhespannung von nur 12,12 V hätte, wäre die Aussage, dass es sich um eine neue Batterie handelt, falsch und das Problem geklärt.
Die Batterie wäre defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen