Batterie leer nach 2 Tagen in der Garage!
Sharan Diesel 4motion Jahrgang 2006 - war schon einmal 3 Tage bei "Spezialisten" in der AMAG Garage aber die haben nichts gefunden. Nun scheint sich dieses Problem zu verstärken. Hat jemand Erfahrung mit diesem Phänomen, wie soll ich vorgehen? Vielen Dank!
24 Antworten
Hallo webworker!
Ich sitze schon seit zwei Tagen und suche in allen möglichen Foren um Lösungsansätze. Der Wagen steht nach wie vor in der Werkstatt. Dort wartet man auf die Entscheidung ob das Steuerungsgerät getauscht werden soll. Habe noch bis Morgen Zeit das zu überlegen.
Kann daher keinerlei Tests durchführen.
Das Radio ist schon seit dem Autokauf eingebaut. Nachträglich wurde nur eine Freisprecheinrichtung und ein Marderschutz eingebaut. Laut Werkstätte liegt es aber nicht an den Beiden.
Dachte nur, dass "Peter_1303" vielleicht schon eine Lösung gefunden hat, da ja der Steuerungsgerätetausch bei ihm nichts gebracht hat.
Vielleicht liegts ja wirklich an diesem Gerät, aber 2000 Euro ist eine Menge Geld wenn es dann vielleicht doch nicht defekt ist und nur ausgetauscht wird, weil es vermutet wird, dass es daran liegt.
LG
Hannes3430
Hallo,
zur Lösung dieses Problems habe ich vor einem Monat ein kleines Zusatzgerät am Pluspol der Batterie eingebaut.
Dieses Gerät überwacht die Batterie-Spannung und unterbricht den Stromkreis wenn die Spannung unter 11.9 Volt fällt.
Mit dem gelben Schalter (Reset) kann der Stromkreis wieder aktiviert werden.
Das Gerät heisst "Battery Brain" und kostet ca. 80 Euro und funktioniert tadellos. Gruss Kubatur0
Eine mögliche Lösung für dieses Problem: "Battery Brain" Beschreibung: http://www.battery-brain.de/fs_funk.html
http://www.battery-brain.de/fs_funk.html
http://www.battery-brain.de/fs_funk.html
Zitat:
Original geschrieben von kubatur0
Hallo,
zur Lösung dieses Problems habe ich vor einem Monat ein kleines Zusatzgerät am Pluspol der Batterie eingebaut.
Dieses Gerät überwacht die Batterie-Spannung und unterbricht den Stromkreis wenn die Spannung unter 11.9 Volt fällt.
Mit dem gelben Schalter (Reset) kann der Stromkreis wieder aktiviert werden.
Das Gerät heisst "Battery Brain" und kostet ca. 80 Euro und funktioniert tadellos. Gruss Kubatur0
Hallo kubatur0!
Danke für den Tipp! Habe seinerzeit das Steuergerät nicht tauschen lassen, da ich die Möglichkeit hatte bei einer anderen Vertragswerkstätte eine fast kostenlose "Vergleichsdiagnose" erstellen zu lassen. Dort wurde festgestellt, dass das Steuergerät NICHT defekt ist. Da aber auch dort nicht festgestellt werden konnte, was an der Batterie "saugt", da alle Tests der Norm entsprachen, bekam ich den Wagen wieder ohne einer Reparatur zurück. Komischerweise hatte ich danach keinerlei Probleme mehr. Mal abwarten was nächsten Winter passiert.
LG
Hannes3430
Ähnliche Themen
Diesselbe Leidensgeschichte.
in 2012, zweimal in der VW-Werkstätte in Zug (CH) ohne Befund. Beim 100,000km-Service in Waldshut nachprüfen lassen ob irgendwo Strom abgesaugt würde. Kein Befund. Bei der 4. Werkstätte in Hauptikon (CH) wurde vermutet auf ihrer Erfa basierend ein defekter Anlasser, was aber nicht der Fall war. Stattdessen wurde mittels Messungen erstmals (!) entdeckt, dass das Radio auch ausgeschaltet 0.5 A ziehe, was ausreiche, um eine Batterie über 2-3 Tage zu entleeren. Lösungsvorschlag gemäss Werkstätte (1) Austausch Radio (CHF 2,200), (2) In der Garage bei nicht Gebrauch jeweils an Batterieladegerät anschliessen (habe leider keine Steckdose). (3) Batteriebooster als Starthilfe (Ca CHF 500).
Ich werde nun mal die den Vorschlag aus diesem Forum "Battery Brain" weiterverfolgen.
Gruss
gwalker
Zitat:
Original geschrieben von Peter_1303
Hallo cleMo!
Da ich noch Neuwagengarantie habe überlasse ich die Fehlersuche meinem VW-Händler - werde aber Deinen Vorschlag dem Techniker weiterleiten.
Angeblich gibt es mit dieser "Kombination" - diese Sharantype + dieser Autoradiotyp - immer wieder Probleme (hat angeblich was mit der TIM-Funktion des Radios zu tun). Da ich im unmittelbaren Bekanntenkreis 3 gleich gelagerte Fälle kenne, befürchte ich, dass es sich hier um einen Serienfehler handelt 🙁 - doch leider gibt es wenig Unterstützung durch VW.
Liebe GrüßePeter_1303
du bist nicht allein. das selbe trifft sporadisch auch bei mir auf. mal ist alles ok. mal ist über nacht leer. die batterie ist neu (80aH)
Zitat:
Original geschrieben von gwalker
Diesselbe Leidensgeschichte.
in 2012, zweimal in der VW-Werkstätte in Zug (CH) ohne Befund. Beim 100,000km-Service in Waldshut nachprüfen lassen ob irgendwo Strom abgesaugt würde. Kein Befund. Bei der 4. Werkstätte in Hauptikon (CH) wurde vermutet auf ihrer Erfa basierend ein defekter Anlasser, was aber nicht der Fall war. Stattdessen wurde mittels Messungen erstmals (!) entdeckt, dass das Radio auch ausgeschaltet 0.5 A ziehe, was ausreiche, um eine Batterie über 2-3 Tage zu entleeren. Lösungsvorschlag gemäss Werkstätte (1) Austausch Radio (CHF 2,200), (2) In der Garage bei nicht Gebrauch jeweils an Batterieladegerät anschliessen (habe leider keine Steckdose). (3) Batteriebooster als Starthilfe (Ca CHF 500).Ich werde nun mal die den Vorschlag aus diesem Forum "Battery Brain" weiterverfolgen.
Gruss
gwalker
Hier wäre dann zu hinterfragen, was für ein Radio verbaut ist und welche Funktionalitäten des Radios ggf. diesen sporadischen Ruhestromverbrauch auslösen können.
- Ggf durch Nutzer sporadisch aktivierte "TIM-Funktion".
Hier werden bis zu ca. 600mA bei ausgeschaltetem Radio als Stromverbrach gezogen !
Heute Morgen 27.12.12., nach ca. 8 Tagen stillstand war das kleine Gerät "Battery Brain" wieder einmal ausgelöst und hat die Stromzufuhr unterbrochen.
Nach dem Drücken des Resetknopfes konnte ich problemlos das Auto starten!
Das Gerät hat drei grosse Vorteile:
1. Funktioniert tadellos - wenn Kriechstrom gezogen wird, wird der Stromkreis unterbrochen
2. Offensichtlich tritt das Problem seit dem Einbau des Geräts viel weniger oft auf. Keine Ahnung weshalb!
3. Das Gerät ist mit ca. 80 Euro sehr preiswert
ich hab mich auch nach dem "Bbrain" umgeschaut, nur gibts den nur über ebay aus usa.
Oder bei: "Battery Brain ist europaweit in Deutschland, Österreich und der Schweiz im gut sortierten KFZ-Teilehandel erhältlich.
Fragen Sie Ihren Händler danach!" Tel.Nr. gibts nicht.
ATU zählt wohl nicht dazu. Wo hast du es gekauft ?
Guten Tag
Ich hatte mit Sharan Baujahr 2003 (plus nachträglich eingebautes Parrot- Bluetooth System für Mobile Telefon) ähnliche Probleme.
1. mehrere VW-Werkstätten in der Schweiz und in Deutschland fanden nicht heraus, dass der Grund für die sich leerende Batterie mit dem Autoradio(original inkl Navi) zusammenhing. Dieses verbrauchte auch abgestellt und bei Zündung unterbrochen dauernd 0.5 Ampere.
2. Die Werkstätte die dies herausgefunden hatte empfahl, entweder einen Schalter bei der Autobatterie (CHF 25), um diese bei voraussichtlichem Nichtgebrauch von mehr als 36 Stunden zu schonen. Diese Schalter werden oft bei Oldtimern mit indifferenzierten Kriechströmen verbaut. oder ein neues Autoradio (orig mit Navi) für ca. CHF 2500, oder ein Radio für ca CHF 200 ohne Navi. Ich entschied mich für den Schalter: Etwas mühsam, aber hat seinen Zweck erfüllt.
2.b. Ich vermutete einen Zusammenhang mit dem Parrotsystem, dass ca 4 Monate zuvor "den Geist" aufgab.
3. Ich plante (aus der Schweiz kommend) den Besuch des Autoelektrikers in Frankfurt-Höchst der mir vor 2 Jahren das Parrot -System eingebaut hatte, für eine Zweitmeinung. Dieser Besuch fand 2 Monate später statt, solange musste die Notlösung mit Batterieschalter auszuhalten sein.
4. Der Autolelektriker (Spezialist, nicht VW) fand heraus, dass das "tote" Parrotsystem das Autoradio nach dem Ausschalten (mit Zündungsschlüssel) nicht mehr "einschlafen" liess.
4b. dass dies erst ca 4 Monate später an den Symptomen (Batterieentladung innert 48 Stunden) erkennbar war, hängt mit der damals noch guten Autobatterie und den fast täglichen Autofahrten zusammen.
5. Definitive Lösung: neues Parrotsystem und neue Autobatterie (die letzte war bereits "müde" vom vielen Aufladen).
6. Seither alles iO.
6b. Was mich frustrierte, dass 3 VW-Werkstätten dies trotz bezahlten Aufträgen nie heraus fanden (erst die dritte konnte den Kriechstrom vom 05. A lokalisieren).