Batterie leer - Kriechstrom?
Hi zusammen,
seit ca. zwei Wochen habe ich immer wieder Probleme mit der Batterie. Wenn ich das Auto 2 Tage nicht benutze, springt der Wagen nicht mehr an. Auto ist ein 1.4TSI aus 02/2016, lt. Pannendienst kann es eigentlich nicht sein, dass die Batterie kaputt ist, weil sie Ladung annimmt und auch noch nicht wirklich das Alter hat, in dem Batterien kaputt gehen sollten. Die SOC-Anzeige gibt übrigens keine Werte aus, im Kombiinstrument steht bei einer Abfrage nur "SOC: ---", das ist auch ein bisschen komisch... mehrfach probiert mit Zündung aus, steht immer das selbe da.
Mit einem Booster überbrückt springt der Wagen dann zwar an und die Batterie wird auch geladen - lt. VCDS liefert der Generator auch ausreichend Strom, habe das mal auf einer Fahrt als Diagramm mitlaufen lassen - den würde ich daher als Fehlerquelle eigentlich ausschließen. Sämtliche Stromquellen, die nicht zum Auto gehören (CarConnect-Stecker und Dashcam) sind ausgestöpselt, um das mal auszuschließen - Entladung findet trotzdem statt.
Fehlercodes sind auch unauffällig, im VCDS waren nur Einträge drin, die auf die Unterspannung zurückgehen. Ich vermute irgendwo einen Kriechstrom. Den kann ich ja mit einer Stromzange messen und mein Plan wäre jetzt, nach Busruhe zu schauen ob ein Kriechstrom da ist und dann eine Sicherung nach der anderen zu ziehen, bis der Kriechstrom weg ist.
Einziges Problem dabei - der Wagen hat eine werksseitige Alarmanlage und ich befürchte, dass die entweder Alarm macht oder dann selbst einen Kriechstrom erzeugt, wenn die Fahrertür und die Motorhaube offen sind. Weiss jemand, wie man die so deaktivieren kann, dass sie komplett aus ist? Nur die Innenraumüberwachung abschalten bringt ja in dem Fall nix...
Wenn jemand Tipps zum Thema Alarmanlage hat, oder eine andere Idee, wie man dem auf die Schliche kommen kann, wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich würde der Aussage zur Batterie nicht auf die Goldwaage legen, den Ruhestrom sollte man ordentlich messen, nicht vermuten, und die Alarmanlage zeigt per MWB die letzten Alarmquellen an. Wenn du aber bisher nie was gehört hast denke ich auch nicht das diese nen Problem macht.
Durch die Glaskugel blicken bringt dich hier nicht weiter, da müssen Fakten auf den Tisch. Ich würde erstmal die Batterie testen lassen, am besten unter Last mit einem entsprechenden Tester. Bei soviel Strom wie heute im Auto verbraucht wird sind 4 Jahre durchaus realistisch für ne kaputte Batterie.
23 Antworten
Solche Probleme kann man rauszögern, wenn man die Batterie regelmäßig extern ladet (ohne ausbauen!). Die Batterie verbleibt sonst in einem Bereich von ca. 50 bis 80 % seiner Kapazität und sulfatiert gemütlich vor sich hin und es kommt langsam zu einem Leistungsverlust.
Da ich dass dieses Jahr noch nicht gemacht habe und wir aktuell 9,8°C haben --> ich gehe mal das Ctek anstöpseln.
Kurzes Update: Bei der Batterie war eine Zelle komplett tot, daher die Probleme. VW hat sie auf Garantie getauscht.
Viele Grüße
Peter
Hehe hab ich doch vermutet. Bzw geschildert.
Hatte ich auch gehabt. Lustig meine Symptome waren anders.
Zitat:
@Peter_1.8T schrieb am 26. Januar 2020 um 20:27:06 Uhr:
Kurzes Update: Bei der Batterie war eine Zelle komplett tot, daher die Probleme. VW hat sie auf Garantie getauscht.Viele Grüße
Peter
Danke für die Rückmeldung.
Darf ich mal fragen, von welchem Hersteller die defekte Batterie war?
Ich habe nämlich mal gehört, dass es bei den Batterien Hersteller abhängig gelegentlich Probleme geben soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@konsulistic schrieb am 26. Januar 2020 um 20:37:22 Uhr:
Darf ich mal fragen, von welchem Hersteller die defekte Batterie war?
War auf jeden Fall keine Markenbatterie - VW verbaut wohl auch No-Name-Fabrikate. Muss mal bei Gelegenheit schauen, was sie jetzt reingebaut habe, dann poste ich das hier noch mal.
Viele Grüße
Peter
Schön das sich auch meine Vermutung bestätigt hat. 😁
Wenn die Batterie ab Werk verbaut war war sie schon ordentlich und von ner Marke, kein billiger Mist.
@konsulistic
Probleme gibt es immer mal mit Moll Batterien eines bestimmten Zeitraums, dass hast du richtig gehört.
Zitat:
@Wagi44 schrieb am 27. Januar 2020 um 06:33:23 Uhr:
@konsulistic
Probleme gibt es immer mal mit Moll Batterien eines bestimmten Zeitraums, dass hast du richtig gehört.
Dann wäre das ja auch geklärt.
Das es Moll ist überrascht mich etwas, zählt diese Firma doch zu den Premiumherstellern..
Hi nochmal,
also, die kaputte Batterie war definitiv eine No-Name Variante. Jetzt verbaut wurde eine Varta-Batterie, siehe Bild anbei.
Viele Grüße
Peter