Batterie leer: Kriechstrom durch Motorsteuerung?
Hallo Leute,
hab mich gerade neu im Forum registriert und hab auch schon das erste Problem. Bitte steinigt mich nicht, wenn es schon wieder um das Thema leere Batterie geht. Ich brauche aber trotzdem Eueren Rat.
Bei meinem A4 8D leert sich die Batterie, wenn er 2 Tage steht. Hab schon neue Batterie drin, die ist voll und in Ordnung. Hab beim Freundlichen auch schon mal Kriechströme messen lassen - auch ok, sagen die...(eher halbherzhig)
Nachdem ich das Problem aber immer noch habe, hab ich mir ein Zangenamperemeter zugelegt und selbst gemessen:
350mA bei ausgeschalteter Zündung und geschlossenen Türen!
Jetzt kommt's: nehm ich die Sicherung von der Motorsteuerung heraus, machts im Motorraum 'KLACK' (wie wenn ein angezogenes Relais abfällt) und die 350mA sind weg. Steck ich die Sicherung anschließend wieder rein, bleibt der Strom auf 0. Ist das normal? Mir kommt das etwas seltsam vor...
Um einen guten Rat wäre ich hier dankbar!
Gruß, Walter
29 Antworten
Hi peed!
Danke für Deinen Rat! Ich werde mich bis 09.Januar so weit durchschlagen und dann sicherheitshalber nochmal den Bosch-Dienst um seine Meinung fragen (da ist er vom Urlaub zurück). Der Fehlerspeicher wurde schon mal ausgelesen. Soll er aber trotzdem nochmal machen.
War ja vor 2 Monaten erst beim Kundendienst. Hier wurde mir zu meinem Problem einfach ne neue Batterie eingebaut, obwohl die "alte" erst 1 Jahr alt war. grrrr. Und seit nem Jahr schei.. ich schon rum mit dem Mist... Na ja, hilft nix.
Hab anscheinend ein Montags-Auto bekommen. Was da schon alles hin war... Ölpumpe, Blinkerrelais, Airbag-Verbindungen unter den Sitzen, Kombiinstrument (is immer noch hin), Querlenker, irgendein Unterdruckventil, Einrastungen für Kofferraumabgeckung gebrochen... So gern ich Audi hab, aber meiner ist Mist!
So long,
Walter
Das MSG darf biszu 450mA über die Zeitspanne bis 2 Stunden nach verriegeln ziehen.
Also Auto verriegeln, nicht nutr türen zu machen, motorhaubenkontakt vorher bei geöffneter Haube
natürlich verriegeln, dann abschliessen, dann mal gleich, nach 1 und nach rund 2 stunden messen !
Nach spätestens 2 Stunden 20 Min darf die Stromaufnahme des Fahrzeuges 30-35mA nicht übersteigen.
Anmerkung : Geht der Lichtwarnsummer ? Sprich, schaltet dein S-Kontakt korrekt ?
Hi
Hast du ne Alarmanlage verbaut, oder Zusatzgeräte, Verstärker u.s.w.
Bei mir macht die Alarmanlage die Batterie nach ca. ner Woche leer.
Gruß
Spidercem
Ähnliche Themen
Was ist das denn für nen ding ?
Meine Gemini selbst mit Ultraschall und Neigung und was weiss ich schafft es
das mein Gesamtstrom bei gerade mal 28mA im Ruhezustand bleibt (+2-3mA schwankend für die LED)
Das macht meine Bazzille auch nen Monat ohne sorgen mit...
60Ah Batterie = 10 Stunden bei 6 A Verbrauch = 100 Stunden bei 600mA Verbrauch
= 1000 Stunden bei 60mA = rund 2000 Stunden bei ca. 30mA, das sind rund 3 MONATE !
Selbst wenn wir ganz hoch rechnen und eine restspannung berücksichtigen dann springt er
nach ca. 2 Monaten noch immer an !
Also nach 6 Wochen Standzeit hatte meiner nicht die kleinste Schwierigkeit zu starten.
Da würde ich mir aber sorgen machen wenn die Batt so schnell platt is.
Upps.
Dann hab ich ja auch irgendein prob., Ich versuchs mal mit ner neuen Batterie.
Was bzw. Wo ist der S-Kontakt ??
Gruß
Spidercem
S-Kontakt = Schlüsselkontakt...
Das ist der Kontakt der erkennt das ein schlüssel gesteckt ist auch wenn
du noch nicht/nicht mehr auf der ersten "Schalterstellung" sprich Zündung bist.
Also sozusagen Off-Position mit gestecktem Schlüssel.
Wenn der klemmt können oder werden die Steuergeräte nicht "runter"fahren.
Licht an, schlüssel abziehen, Tür öffnen - Lichtwarnschummer geht ?
Und geht auch aus wenn du schlüssel ins schloss steckst ?
Ebenso radio...radio geht wenn an, beim abziehen aus und beim einschieben
ins zündschloss an.
Ahhh Super 😁
Hab nen Zubehör Radio verbaut, war schon drin als ich ihn gekauft hatte, anscheinend ist der verkehrt angeschlossen.
Der geht immer an, auch wenn kein Schlüssel drin ist.
Der Summer tut was du sagst, nervt ordnungsgemäß 😁
aber zieht so nen Radio so viel??
Gruß
Spidercem
Wahrscheinlich wird auch das radio 2 Plus Eingänge haben, einmal für dauer Plus
(für den Senderspeicher erforderlich) und einmal geschaltet, welches normalerweise
auf entweder S-Kontakt oder Kl. 15 (Zündung ein) gelegt wird.
Fragt sich ob bei dir vieleicht beide auf Dauerplus liegen 😉
Unser VDO im 2er zieht als speicherstrom irgendwas bei 1-2mA
Bedeutet , du musst das Radio immer manuell ein und manuell ausschalten ?
Hallo Leute!
Ich bin hier noch eine Antwort bzw Lösung des Problems schuldig.
Schuld war tatsächlich das Kombiinstrument (von Jäger). Ich hab mich eine zeitlang über Wasser gehalten, indem ich einfach die Sicherung vom KI rausgenommen hab.
Hab das KI jetzt bei tachopix.de (Digital Tuning Service) richten lassen und jetzt funktoniert wieder alles. Auch die Batterie bleibt am Leben.
Vergesst also meinen Quatsch vom Motorsteuergerät....🙁
Schöne Grüße
Guten Morgen,
der Thread ist zwar schon ein wenig älter, aber mein 8D hat das selbe Problem und ich finde nicht raus warum?! Nun würde mich mal interessieren, was am Kombiinstrument defekt war? Ich hab zusätzlich das Phänomen, dass von Zeit zu Zeit das Kombiinstrument Datum, Zeit und Tageskilometerstand auf null bzw. Herstellerdatum setzt. Und das die ABS Warnleuchte in der Zentralwarnung beim starten aufleuchtet, aber im Tacho selbst nicht. Das ABS funktioniert dann auch einwandfrei, normalerweise müsste es ja bei einem Fehler abgeschaltet sein.
Ich fahre einen A4 Avant V6 mit 121kW MJ 2000,also 8D6. Batterie ist bereits neu. Zwei Tage schafft er, dann ist zappo. Er ist auch schonmal nach zehn Tagen einfach so wieder angesprungen, aber ich denke, dass war Glück oder Zufall.
Über Ideen und Anregungen würde ich mich freuen.
mfg
dennis