Batterie laden
Hallo zusammen, nach langer Standzeit meines KFZ ist die Autobatterie komplett leer. Kann ich diese an mein Batterieladegerät anschließen oder muss ich vorher diese Stöpsel aus raus drehen?
64 Antworten
8 Jahre sind schon eine gute Lebensdauer für so einen Akku. Den würde ich auch halbswegs bald austauschen.
Zitat:
@speediee schrieb am 29. Dezember 2023 um 19:47:53 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. Dezember 2023 um 19:37:40 Uhr:
@speediee8 Jahre alte Batterie?
Die wird hinüber sein, wenn du keinen Kriechstrom hast.
Normal sollte im verriegelten Zustand max. nur 0,02 Ampere Strom über das Pluskabel gemessen werden.
Sollten es mehr sein, solltest du mal schauen, was die Ursache ist.
Fahre doch mal in eine Werkstatt und lass mal einen Batterietest machen.
Alles unter 50% SOH bedeutet die Batterie ist hinüber.https://elektronik-zeit.de/batterie/batterie-wissen/
Du kannst ruhig, 12,6 Volt Spannung haben, aber weniger als 40% SOH.
Sprich von 56 Ah sind nur noch 24 Ah verfügbar.Und mit 8 Jahren und wenn es die erste Starterbatterie ist, kannst du zu 99% davon ausgehen, das die Tot ist.
Hallo hwd63,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Heißt es für mich: Der CTEK würde dann die 12,6V erkennen (Stufe 7), aber er erkennt nicht, dass den SOH der Batterie bzw interessiert sich für den auch gar nicht? Die Bedienungsanleitung war etwas kryptisch (zu viele Fachwörter für mich), aber ich dachte verstanden zu haben, dass CTEK die Batterie auch prüft (ob dieser halten kann) und schaltet dann auf Stufe 7.
Das CTEK erkennt in Stufe 7 (Float) eigentlich gar nichts mehr, sondern lädt ab dann die nächsten 10 Tage mit ca 13,6V weiter.
(Man könnte aber auch parallel z.b. eine Blinkerlampe anklemmen und die Batterie danach abklemmen. So würde das MXS 5 die Lampe über 10 Tagen ohne angeschlossene Batterie zum leuchten bringen. Auch das merkt das MXS 5 nicht...)
Es erkennt (eventuell) ganz zu Anfang eine Batterie mit ganz schwer wiegenden Fehlern/bzw. lädt dann nicht und es soll in Stufe 5 erkennen, ob die Batterie schon so hinüber ist, dass sie nicht mal für kürzeste Zeit (max 3 Minuten) eine Spannung von 12V halten kann.
Wenn eine Batterie lediglich in "Ehren" gealtert ist, also nur grob kristallin sulfatiert ist, erkennt es das CTEK normal nicht, denn die Batterie erreicht die gewünschten Spannungen und in Stufe 5 fällt die Spannung dann auch nicht unter 12V.
Die Batterie verhält sich in der Praxis dann nahezu so, wie es eine wesentlich kleinere 12V-Batterie tun würde:
Sie hat erheblich weniger Kapazität und sie hat einen erheblich größeren Innenwiderstand als die Batterie, die normal für das Fz vorgesehen ist und irgendwann ist es dann soweit, dass man mit dieser Batterie den Motor eben nicht mehr starten kann weil beim Startvorgang die Spannung zu weit fällt.
Von diesen Batterieeigenschaften weiß das CTEK MXS 5 absolut nichts (für die meisten anderen Ladegeräte gilt das Gleiche).
Um das rechtzeitig vorab bei älteren Batterien zu testen, verwendet man i.d.R. einen Kaltstartstromprüfer.
@speediee
Ich möchte die Kunden sehen, wo das Auto ohne Fehlermeldungen läuft, der Motor problemlos startet und die Werkstatt sagt, wir haben ihre Batterie getauschst, die war nun 6 Jahre alt, der SOH bei 49%... Würde bald ausfallen. Macht mit Anlernen 249,- € extra. Aua. Die meisten machen doch nur das, was unbedingt nötig ist und niemals vorsorglich.
Zitat:
@benprettig schrieb am 30. Dezember 2023 um 09:25:51 Uhr:
@speediee
Ich möchte die Kunden sehen, wo das Auto ohne Fehlermeldungen läuft, der Motor problemlos startet und die Werkstatt sagt, wir haben ihre Batterie getauschst, die war nun 6 Jahre alt, der SOH bei 49%... Würde bald ausfallen. Macht mit Anlernen 249,- € extra. Aua. Die meisten machen doch nur das, was unbedingt nötig ist und niemals vorsorglich.
Die Hersteller wissen auch, dass so etwas, obwohl technisch meist erforderlich wegen ansonsten eingeschränkter S&S plus Rekuperationsfunktion (immerhin mit Einfluss auf den amtlichen CO2-Ausstoß), beim Kunden nicht ankommt.
Die Batterie tauscht man halt nicht präventiv. Bei der wartet man, bis sie gar nicht mehr funktioniert....Das war schon immer so.
Gut das man bei anderen Verschleißteilen teilweise etwas andere Auffassungen hat:
Für Bremsbeläge und -Scheiben gibt es Mindeststärken, ab wann die gewechselt werden müssen, obwohl sie noch funktionieren.
Das Öl muss i.d.R. nach berechneten Fristen gewechselt werden, obwohl es nocht "geht".
Luftfilter müssen nach vorgegebenen Fristen gewechselt werden usw.
Bei der Batterie wäre es ganz einfach einen Wechsel vor zu schreiben. Das Maß dafür, der SOH, braucht nur ausgelesen zu werden (zur gegenprobe noch ein CCA-Test von 30 sec) und es muss natürlich ein Grenzwert fest gelegt sein, aber da geht man lieber nicht ran...
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 30. Dezember 2023 um 09:50:53 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 30. Dezember 2023 um 09:25:51 Uhr:
@speediee
Ich möchte die Kunden sehen, wo das Auto ohne Fehlermeldungen läuft, der Motor problemlos startet und die Werkstatt sagt, wir haben ihre Batterie getauschst, die war nun 6 Jahre alt, der SOH bei 49%... Würde bald ausfallen. Macht mit Anlernen 249,- € extra. Aua. Die meisten machen doch nur das, was unbedingt nötig ist und niemals vorsorglich.Die Hersteller wissen auch, dass so etwas, obwohl technisch meist erforderlich wegen ansonsten eingeschränkter S&S plus Rekuperationsfunktion (immerhin mit Einfluss auf den amtlichen CO2-Ausstoß), beim Kunden nicht ankommt.
Die Batterie tauscht man halt nicht präventiv. Bei der wartet man, bis sie gar nicht mehr funktioniert....Das war schon immer so.Gut das man bei anderen Verschleißteilen teilweise etwas andere Auffassungen hat:
Für Bremsbeläge und -Scheiben gibt es Mindeststärken, ab wann die gewechselt werden müssen, obwohl sie noch funktionieren.
Das Öl muss i.d.R. nach berechneten Fristen gewechselt werden, obwohl es nocht "geht".
Luftfilter müssen nach vorgegebenen Fristen gewechselt werden usw.Bei der Batterie wäre es ganz einfach einen Wechsel vor zu schreiben. Das Maß dafür, der SOH, braucht nur ausgelesen zu werden (zur gegenprobe noch ein CCA-Test von 30 sec) und es muss natürlich ein Grenzwert fest gelegt sein, aber da geht man lieber nicht ran...
Gerade dieses Beispiel mit den Bremsbelegen habe ich selbst bei der Niederlassung so erfahren, dass die (hinteren?) noch 10-20k hätten laufen können, aber der Techniker meinte, ich solle sie lieber austauschen. Im Nachhinein habe ich eher den Eindruck bekommen, dass ich bei dieser Niederlassung das machen lassen soll, als bei einer anderen. Die Bremsbelege sind (wenn ich mich erinnere) auf 60k ausgelegt (nach Anzeige), da ist ja 10-20k "Restweite" ja 20%-30% der "Kapazität". Da ich immer leicht Menschen vertraue, habe ich mich etwas geärgert, dass man hier nicht nach Kunde geht, sondern nach Finanzen.
Ich bin aber sehr froh und dankbar, dass hier im Forum so viel fachlich mir die Situation erklärt wurde, dass ich es verstanden habe. So kann ich ohne ein Gefühl von "veräppelt geworden zu sein" in die Niederlassung. Wobei ich mir überlege, ob ich jetzt nach 8 Jahren für diese Sachen immer noch die Niederlassung aufsuchen soll, da die Preise ja immer ein "BMW-Plus-Premium" sind.
Zitat:
@navec schrieb am 30. Dezember 2023 um 09:16:48 Uhr:
Zitat:
@speediee schrieb am 29. Dezember 2023 um 19:47:53 Uhr:
Hallo hwd63,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Heißt es für mich: Der CTEK würde dann die 12,6V erkennen (Stufe 7), aber er erkennt nicht, dass den SOH der Batterie bzw interessiert sich für den auch gar nicht? Die Bedienungsanleitung war etwas kryptisch (zu viele Fachwörter für mich), aber ich dachte verstanden zu haben, dass CTEK die Batterie auch prüft (ob dieser halten kann) und schaltet dann auf Stufe 7.
Das CTEK erkennt in Stufe 7 (Float) eigentlich gar nichts mehr, sondern lädt ab dann die nächsten 10 Tage mit ca 13,6V weiter.
(Man könnte aber auch parallel z.b. eine Blinkerlampe anklemmen und die Batterie danach abklemmen. So würde das MXS 5 die Lampe über 10 Tagen ohne angeschlossene Batterie zum leuchten bringen. Auch das merkt das MXS 5 nicht...)Es erkennt (eventuell) ganz zu Anfang eine Batterie mit ganz schwer wiegenden Fehlern/bzw. lädt dann nicht und es soll in Stufe 5 erkennen, ob die Batterie schon so hinüber ist, dass sie nicht mal für kürzeste Zeit (max 3 Minuten) eine Spannung von 12V halten kann.
Wenn eine Batterie lediglich in "Ehren" gealtert ist, also nur grob kristallin sulfatiert ist, erkennt es das CTEK normal nicht, denn die Batterie erreicht die gewünschten Spannungen und in Stufe 5 fällt die Spannung dann auch nicht unter 12V.
Die Batterie verhält sich in der Praxis dann nahezu so, wie es eine wesentlich kleinere 12V-Batterie tun würde:
Sie hat erheblich weniger Kapazität und sie hat einen erheblich größeren Innenwiderstand als die Batterie, die normal für das Fz vorgesehen ist und irgendwann ist es dann soweit, dass man mit dieser Batterie den Motor eben nicht mehr starten kann weil beim Startvorgang die Spannung zu weit fällt.Von diesen Batterieeigenschaften weiß das CTEK MXS 5 absolut nichts (für die meisten anderen Ladegeräte gilt das Gleiche).
Um das rechtzeitig vorab bei älteren Batterien zu testen, verwendet man i.d.R. einen Kaltstartstromprüfer.
Wow. Vielen Dank dafür! Ich habe die Bedienungsanleitung mehrfach vor dem ersten Nutzen durchgelesen und war verwundert wieso die Batterie nach 15+ Stunden schon voll ist. Jetzt weiß ich auch den Grund.
Ich werde wohl nächste Woche eine Werkstatt beauftragen die Batterie auszutauschen.
Ist dieses anlernen Fahrzeugspezifisch? So, dass nur eine Niederlassung das korrekt durchführen könnte. Oder könnte eine "normale" Werkstatt (nicht ATU oder so), dass auch korrekt machen?
zu BMW kann ich dir diesbezüglich leider nichts sagen.
Bei VW muss man zum Batteriewechsel z.b. nicht unbedingt in eine Fz-Werkstatt. In eine Hersteller-Vertrags-Werkstatt schon gar nicht.
Früher hat einem der ADAC eine neue Batterie gebracht und vor Ort eingebaut. Können die das heute noch?
Ja, können die.
Ich wage mal eine ungeprüfte Aussage für den Akkutausch (auch) bei BMW.
Ich denke im Grundsatz dürfte es auf ähnlich Dinge hinauslaufen wie bei der VAG Gruppe.
WENN der Akku durch einen annähernd baugleichen (nahe den Herstellerangaben) bezüglich
- Typ (AGM —> AGM oder EFB —>EFB )
- Kapazität (Amperestunden [Ah] )
- Kaltstartstrom (Ampere)
(als BEISPIEL mal folgende Werte „Kapazität 70Ah / Kaltstartstrom 780A (EN) /Nennspannung 12V“
ersetzt wird, sollte vermutlich auch das BMW Batteriemanagment damit ohne Codierung oder Anpassung klarkommen.
Spätestens nach einigen Ladezyklen sollte der Akku mit der neuen, höheren Kapazität selbstständig erkannt worden sein.
Wenn das bei BMW, aus welchen Gründen auch immer, nicht der Fall sein sollte, lerne ich gerne dazu.
Ob man, nach der kurzen Spannungslosigkeit, im Bordnetz irgendwelche Dinge „neu Kalibrieren“ muss (Fensterheber, Lenkwinkelsensor, Funkfernbedienung) wird vermutlich in der BA erwähnt sein, oder der ausführende Betrieb wird es wissen.
Das der neue Akku selbstverständlich von der Bordspannung (12V), den Baumaßen (BxLxH) , der Bodenleiste zur Befestigung und schließlich der Polanordnung ( + / - Pol vorne/hinten/links/rechts) passen muß, erübrigt sich wohl zu erwähnen. Sonst passt das ja gar nicht erst.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 30. Dezember 2023 um 20:43:36 Uhr:
Ja, können die.
... und ist wie "Shampoo in der Apotheke kaufen" ... scnr.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 30. Dezember 2023 um 20:43:36 Uhr:
Ja, können die.
und ist das dann auch, gerade bei aktuelleren Fz, eine genau passende Batterie?
... das wird dann wohl die jeweilige Verfügbarkeit entscheiden. Sicherlich wird nicht 24/365 eine batterie mit exakt den gleichen Parametern oder gar Dimensionen, schlimstenfalls nichtmal der Typ (Standard, EFB, AGM) zur Verfügung stehen. Da die Fahrzeuge aber von Fachleuten besetzt sind wird sicherlich nichts verbaut was das Auto gleich explodieren lässt, mit Keilen gesichert oder mit dem Vorschlaghammer ins Fach gepreßt werden muß.
Am Ende wird man sich überlegen müssen ob man mit etwas "nicht ganz exaktem" wegfährt oder sich ungünstigerweise abschleppen lässt - irgendwo in der Pampa, nachts vor einem verlängertem Wochenende.
Klarheit wirst Du erst in dem Moment vor Ort haben.
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen.
Ich wette innerhalb von 3 Telefongesprächen weiß ich wer für einen popeligen BMW 120D Bj. 2015 die richtige und passende Batterie vorrätig hat und auch einbauen kann.
Vom Online Angebot will ich erst gar nicht schreiben.
Zitat:
@garssen schrieb am 2. Januar 2024 um 10:18:56 Uhr:
Ich wette innerhalb von 3 Telefongesprächen weiß ich wer für einen popeligen BMW 120D Bj. 2015 die richtige und passende Batterie vorrätig hat und auch einbauen kann.
Du meinst das funktionierte auch am 24.12.2023 um 22:38Uhr? ... also auch das zeitnahe heranschaffen? Oder heute morgen um 04:30 oder vllt. heute Abend um 20:00 Uhr?