Batterie laden
Hallo zusammen, nach langer Standzeit meines KFZ ist die Autobatterie komplett leer. Kann ich diese an mein Batterieladegerät anschließen oder muss ich vorher diese Stöpsel aus raus drehen?
64 Antworten
Wenn da ein Anrufbeantworter drranhängt...
Oft hört man beim Starten frühzeitig, ob eine Batterie schwächer wird. Habe ich 2021 Sommer meinem Schwager drauf hingewiesen, wurde blöd abgetan. Schwägerin kam dann im November bei den ersten kalten Nächten nicht mehr weg... Batterie platt.
Natürlich gibt es auch plötzliche Batterietode, aber meist merkt man es, wenn man nur etwas aufmerksam ist. Und wer schlau ist, tauscht dann frühzeitig.
Hahaha, wir sprechen hier von einer Batterie die diese Woche erneuert werden soll.
Du interpretierst hier einen Totalausfall von jetzt auf gleich rein, völlig an der realen Situation vorbei.
Zitat:
@garssen schrieb am 2. Januar 2024 um 10:18:56 Uhr:
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen.Ich wette innerhalb von 3 Telefongesprächen weiß ich wer für einen popeligen BMW 120D Bj. 2015 die richtige und passende Batterie vorrätig hat und auch einbauen kann.
Vom Online Angebot will ich erst gar nicht schreiben.
Der Hintergrund meiner Frage: Habe gleich hier paar Meter entfernt eine freie Werkstatt, nach ein paar 100 Meter den nächsten und etwas weiter Weg ein Bosch Service. Ich bin mir fast zu 100% sicher, wenn ich die Frage ob angelernt/kodiert werden kann, kommt als Antwort ja. Und nur bei einem wäre ich mir halbwegs sicher (Bosch Service).
Das ist meine Erfahrung vor über 8 Jahren mit meinem damaligen Polo. Hab sehr viel Lehrgeld bezahlt. Seit dem BMW nur noch die Niederlassungen aufgesucht. Da fühle ich mich zumindest nicht veräppelt.
Deshalb die Frage, ob das mittlerweile jede Werkstatt kann (etwas banales) oder man spezielle Werkzeuge und Anbindungen dafür braucht wie beim digitalen Scheckheft.
Zitat:
@speediee schrieb am 2. Januar 2024 um 12:11:35 Uhr:
(……)
Deshalb die Frage, ob das mittlerweile jede Werkstatt kann (etwas banales) oder man spezielle Werkzeuge und Anbindungen dafür braucht wie beim digitalen Scheckheft.
Da auch „freie“ Werkstattbetriebe heute standardmäßig für das auslesen von OBD Fehlercodes aus Fahrzeugen entsprechendes Equipment benötigen sind wohl die allermeisten damit auch ausgestattet.
(also OBD Stecker/Dongel und entspr. Diagnosegeräte)
Die meisten dieser Geräte werden wohl auch so einfache Codierungen, wie bspw. einen neuen Akku im System anzumelden, Fehlercodes zu löschen oder die elektr. Feststellbremsen zurückzufahren, Herstellerübergreifend ausführen können.
Boschdienste oder Fachbetriebe sind ganz sicher damit ausgerüstet.
Wenn’s dann tiefer in die Steuergeräte reingeht, kann es schon sein das ein VAG zertifiziertes Gerät notwendig ist. Aber das ist hier ja nicht das Thema.
Einen ausgetauschten Akku im Batteriemanagment des Fahrzeugs anzumelden,sollte jede halbwegs professionelle Werkstatt hinbekommen, wenn es denn überhaupt notwendig ist.
Ähnliche Themen
Dann geh doch einfach zum Bosch Dienst, ist sicherlich günstiger als BMW bei einem 9 Jahre altem Wagen.
Und ob bei deinem Wagen überhaupt angelernt werden sollte/muss werden die schon wissen.
Es ist hier ja nicht bekannt ob dein Fahrzeug Bj 2015 schon mit BMS und mit EFB oder AGM Batterie ausgestattet ist.
Sollte auch in der dem dicken Buch stehen, das einem beim Fahrzeugkauf mal gegeben wurde...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Januar 2024 um 09:59:33 Uhr:
... das wird dann wohl die jeweilige Verfügbarkeit entscheiden. Sicherlich wird nicht 24/365 eine batterie mit exakt den gleichen Parametern oder gar Dimensionen, schlimstenfalls nichtmal der Typ (Standard, EFB, AGM) zur Verfügung stehen. Da die Fahrzeuge aber von Fachleuten besetzt sind wird sicherlich nichts verbaut was das Auto gleich explodieren lässt, mit Keilen gesichert oder mit dem Vorschlaghammer ins Fach gepreßt werden muß.Am Ende wird man sich überlegen müssen ob man mit etwas "nicht ganz exaktem" wegfährt oder sich ungünstigerweise abschleppen lässt - irgendwo in der Pampa, nachts vor einem verlängertem Wochenende.
Klarheit wirst Du erst in dem Moment vor Ort haben.
So ganz unwichtig finde ich es nicht, ob mir im Notfall an der Straße eine Batterie verkauft wird, die eventuell nicht ganz passt.
Um erst einmal weiter zu kommen, ist das i.d.R. kein Problem, nur würde ich so ein Ding lediglich für begrenzte Zeit (Mietgebühr) haben wollen, damit ich zeitnah eine genau passende Batterie kaufen kann.
Zitat:
@benprettig schrieb am 2. Januar 2024 um 12:49:22 Uhr:
Sollte auch in der dem dicken Buch stehen, das einem beim Fahrzeugkauf mal gegeben wurde...
Hab eben nachgeschaut, anbei die Stelle als screenshot.
Der schlimmste Fall: Ich laß die Batterie hier in der Nähe einsetzen und gehe zur Niederlassung um die Batterie "anzumelden". Da ist nichts von anlernen oder kodieren die Rede. Wobei dieses "anmelden" vermutlich eben durch Kodierung passiert.
Vermute das anlernen wird durch das Batteriemanagementsystem durchgeführt, sobald dem System mitgeteilt wird, da ist eine neue Batterie.
Und zu dem Fall mit der Batterie: Ich nehme oder hoffe doch sehr stark, dass selbst eine freie Werkstatt in der Lage ist, die korrekte Batterie für das Fahrzeug zu ermitteln.
Nach einer gewissen Zeit müsste der aber von selber merken, dass eine neue Batterie verbaut ist.
Zitat:
@speediee schrieb am 2. Januar 2024 um 15:30:46 Uhr:
[….. ] Vermute das anlernen wird durch das Batteriemanagementsystem durchgeführt, sobald dem System mitgeteilt wird, da ist eine neue Batterie.
Das „Anlernen“ wird IM Batteriemanagment durchgeführt. Ich möchte jetzt hier nicht detailliert dessen Funktionen diskutieren, im Sinne des Themas kurz skizziert, sorgt das BMS (BatterieManagmentSystem) dafür, das bei Start/Stop Funktion für den „nächsten“ Motorstart genug Energie im Akku vorhanden ist. Ansonsten wird der Motor nicht „gestoppt“.
Um diese Entscheidung treffen zu können muss das System eben auch den Akkustatus kennen, also den Gesundheitszustand (Restkapazität), den aktuellen Ladezustand, sowie die „Nennkapazität“ des Akkus.
Diese „Lernwerte“ werden dem System beim „anlernen“ des neuen Akkus mitgeteilt, bzw. die (schlechten) Werte des alten Akkus verworfen.
Allerdings wird das System auch nach kurzer Zeit einen „neuen, besseren“ Akku selbst erkennen können, WENN er denn die annähernd gleichen Nenn-Kapazitäten hat wie die des „alten Akkus“ und im System vorhandenen.
Wird ein Akku mit anderen Werten eingebaut und diese „anderen“ Werte dem BMS nicht mitgeteilt, geht es von falschen Voraussetzungen für die Eingriffe zu Start/Stop (auch zum Laden) aus.
Darum gehts im wesentlichen.
Zitat:
Und zu dem Fall mit der Batterie: Ich nehme oder hoffe doch sehr stark, dass selbst eine freie Werkstatt in der Lage ist, die korrekte Batterie für das Fahrzeug zu ermitteln.
Natürlich…da gibts reichlich Onlinehilfen für die Recherche.
Zitat:
@navec schrieb am 2. Januar 2024 um 15:13:53 Uhr:
So ganz unwichtig finde ich es nicht, ob mir im Notfall an der Straße eine Batterie verkauft wird, die eventuell nicht ganz passt.
Um erst einmal weiter zu kommen, ist das i.d.R. kein Problem, nur würde ich so ein Ding lediglich für begrenzte Zeit (Mietgebühr) haben wollen, damit ich zeitnah eine genau passende Batterie kaufen kann.
Sorry, ich denke nicht über ±5% bei der Batteriekapa nach. Ebenfalls ist es dann schon unsinnig die Batt. bestenfalls noch tauschen/abholen zu lassen oder zu irgendeiner entfernten ADAC-Filiale zu bringen. *sooo genau* muß eine Batterie sicher nicht sein. Die Batterie würde ja, aus ADAC-Sicht, zum Goldbarren avancieren.
Wenn der gelbe Mechanikus nur was wirklich unpassendes herbeibringen kann und einbaut, dann vermutlich nur um das Auto gleich aus eigener Kraft zu einer nahen Werkstatt fahren zu können, statt vllt. den Abschlepper separat zu ordern.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 2. Januar 2024 um 20:26:17 Uhr:
Zitat:
@speediee schrieb am 2. Januar 2024 um 15:30:46 Uhr:
[….. ] Vermute das anlernen wird durch das Batteriemanagementsystem durchgeführt, sobald dem System mitgeteilt wird, da ist eine neue Batterie.
Das „Anlernen“ wird IM Batteriemanagment durchgeführt. Ich möchte jetzt hier nicht detailliert dessen Funktionen diskutieren, im Sinne des Themas kurz skizziert, sorgt das BMS (BatterieManagmentSystem) dafür, das bei Start/Stop Funktion für den „nächsten“ Motorstart genug Energie im Akku vorhanden ist. Ansonsten wird der Motor nicht „gestoppt“.
Um diese Entscheidung treffen zu können muss das System eben auch den Akkustatus kennen, also den Gesundheitszustand (Restkapazität), den aktuellen Ladezustand, sowie die „Nennkapazität“ des Akkus.
Diese „Lernwerte“ werden dem System beim „anlernen“ des neuen Akkus mitgeteilt, bzw. die (schlechten) Werte des alten Akkus verworfen.
"Lernwerte" sind davon lediglich Gesundheitszustand und Ladezustand. Die Nennkapazität (und, nicht zu vergessen, die Bauart), sind "Festwerte", die dem BMS immer mitgeteilt werden müssen oder bereits mitgeteilt worden waren, wenn es denn korrekt arbeiten soll.
@Astraguide:
Wenn diese beiden "Festwerte" nach einem ADAC-Einsatz nicht stimmen, ist das bekanntlich nicht optimal....
Daher sollte eine unpassende Batterie möglichst nur so lange verwendet werden, bis eine passende besorgt werden konnte.
Natürlich muss man unterscheiden, ob sie komplett unpassend ist (also z.b. eine normale Starterbatterie für ein S&S-Auto) oder ob sie sich im Rahmen dessen befindet, was der Fz-Hersteller vorgibt.
Eine Batterie mit weniger Kapazität z.b. 60Ah anstatt 70Ah würde ich z.b. nicht haben wollen, wenn der Hersteller das Fz mit 70Ah ausgeliefert hatte.
Umgekehrt ist das natürlich kein Thema.
Daran ist zu erkennen, dass es durchaus Vorteile hat, sich rechtzeitig um eine neue Batterie zu kümmern....
Zitat:
@navec schrieb am 3. Januar 2024 um 08:02:03 Uhr:
@Astraguide:
Wenn diese beiden "Festwerte" nach einem ADAC-Einsatz nicht stimmen, ist das bekanntlich nicht optimal....
Werde doch mal konkreter! Das ist doch pauschales "Gewäsch" - sorry. Sowas wie: Ab Werk 70Ah verbaut, Pannenhilfe schleppt 50Ah an. Es wäre genauso subotpmal wenn Du eines der Fahrzeuge fährst das krampfhaft nach einer Batterregistrierung verlangt, der Pannenhelfer aber gar nicht machen kann.
Und nochmal: Wenn Du nun liegen bleibst, willst Du dann zus. Stunden warten oder gar übernachten bis die zu 99% vergleichbar parametrierte Batterie angeschleppt wird?
Wenn Du die Wahl hast: "ich werfe die batterie rein und sie wird es Monate bis Jahre tun, aber nicht solange wie die Korrekte - oder ich ziehe sie nur bis zur nächsten Werkstatt" ... Freitag Abend ... was würdest Du tun?
Und in welchem Bordhandbuch steht ein Spezifikationsrahmen?
ja, wenn ich gerade 1500km mit der Familie auf dem Weg in den Urlaub bin würde ich mir selbst einen Standardakku in einem "AGM-Fahrzeug" bauen lassen.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Januar 2024 um 08:02:03 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 2. Januar 2024 um 20:26:17 Uhr:
[…...]
Diese „Lernwerte“ werden dem System beim „anlernen“ des neuen Akkus mitgeteilt, bzw. die (schlechten) Werte des alten Akkus verworfen.
"Lernwerte" sind davon lediglich Gesundheitszustand und Ladezustand. Die Nennkapazität (und, nicht zu vergessen, die Bauart), sind "Festwerte", die dem BMS immer mitgeteilt werden müssen oder bereits mitgeteilt worden waren, wenn es denn korrekt arbeiten soll.
Oh Mann….🙄
Du hast es echt drauf…
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. Januar 2024 um 09:57:26 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Januar 2024 um 08:02:03 Uhr:
@Astraguide:
Wenn diese beiden "Festwerte" nach einem ADAC-Einsatz nicht stimmen, ist das bekanntlich nicht optimal....Werde doch mal konkreter! Das ist doch pauschales "Gewäsch" - sorry. Sowas wie: Ab Werk 70Ah verbaut, Pannenhilfe schleppt 50Ah an. Es wäre genauso subotpmal wenn Du eines der Fahrzeuge fährst das krampfhaft nach einer Batterregistrierung verlangt, der Pannenhelfer aber gar nicht machen kann.
Und nochmal: Wenn Du nun liegen bleibst, willst Du dann zus. Stunden warten oder gar übernachten bis die zu 99% vergleichbar parametrierte Batterie angeschleppt wird?
Wenn Du die Wahl hast: "ich werfe die batterie rein und sie wird es Monate bis Jahre tun, aber nicht solange wie die Korrekte - oder ich ziehe sie nur bis zur nächsten Werkstatt" ... Freitag Abend ... was würdest Du tun?
Und in welchem Bordhandbuch steht ein Spezifikationsrahmen?
ja, wenn ich gerade 1500km mit der Familie auf dem Weg in den Urlaub bin würde ich mir selbst einen Standardakku in einem "AGM-Fahrzeug" bauen lassen.
Ich habe nur geschrieben, dass es über längere Zeit nicht optimal wäre, wenn das, was der Hersteller bezüglich Batterie mal vorgesehen hatte nicht erreicht wird.
Konkret:
Bei einem S&S-Fz, wo der Hersteller nur EFB oder AGM verwendet, wäre es grundsätzlich nicht ok, wenn eine normale Starterbatterie eingebaut wird.
Zudem:
Wenn der Hersteller 70Ah vorgesehen hat, sind auch 60Ah nicht optimal und 50Ah schon gar nicht.
Kein Hersteller gibt bei der Produktion des Fz freiwillig mehr Geld für eine größere Batterie aus, wenn er es für unnötig hält. Ein normaler Kunde soll seine Batterie nicht selbst einbauen, sondern das einer Fachwerkstatt überlassen. Diese wird dann (hoffentlich) die Batterie verwenden, die für das Fz vom Hersteller vorgesehen ist. Zudem ist die alte Batterie zur Orientierung ja noch eingebaut.....
Technische Spezifikationen von Ersatzteilen wird man daher in Kunden-Bedienungsanleitungen eher selten finden. Nicht mal unbedingt für Scheibenwischer....
Für kurze Zeit (aus Not) kann man dagegen alle möglichen 12V-Batterien in das Auto einbauen. Hauptsache der Motor wird gestartet und man kann z.b. den Urlaub beenden o.ä.
Natürlich bin auch ich im Notfall dankbar, wenn "irgendeine" Batterie eingebaut wird, die hilft.
Nur über längere Zeit hinweg wäre das für mich kein akzeptabler Zustand.
Um die Gefahr, dass man irgendwo aufgrund der Batterie hängen bleibt und den Kasperkram (vor allem Zeitaufwand) mit ADAC usw. abwettern muss, deutlich zu reduzieren, kann man schlichtweg rechtzeitig, präventiv, völlig in Ruhe und meist zu einem relativ guten Preis eine neue Batterie einbauen.
Die meisten Batterien haben keine "echten" Fehler (z.b. Plattenschluss) weswegen sie überraschend ausfallen, sondern sind schlichtweg ganz normal gealtert, werden daher kontinuierlich schwächer und das ist messbar.