Batterie laden/ nachladen
Hallo zusammen,
mal eine allgemeine Frage zur Batterieladung: Ich habe mir jetzt als Ersatz für mein CTEK 5.0 ein CTEK MXS 7.0 zugelegt. Unter techn. Daten steht "Ladestrom 7.2 A max. und unter "Netzstrom" 1,2 A effektiv bei vollem Ladestrom.
Da ich in meiner Garage meinen Strom freundlicherweise vom Nachbarn beziehe, interessiert mich natürlich mal der Verbrauch des Ladegerätes. Da ich kein Elektriker bin und mein Physik-Unterricht Jahrzehnte her ist, habe ich das Web bemüht, um Ampere, Volt und Watt in Beziehung zu setzen. Danach würden bei 220 V und 7.2 A so um die 1.584 Watt gezogen - ist das korrekt?
Gruß - Cosmos12
33 Antworten
Hallo, benutze schon viele Jahre diese Batterieüberwachung. (Bild 1) War für mich schon sehr hilfreich. Einmal hatte ich sofort bei meinem 190er den Lichtmaschinenausfall erkannt. Kann ich aus Erfahrung nur empfehlen. Zum normalen schonenden Laden benutze ich ein CTECK 5 und zum schnelleren Laden ein CTECK 10. 99% CTECK 5. Angeschlossen an eine WLAN Steckdose mit Strommessung. So kann ich den Ladestrom sehen und entsprechend der Werte umrechnen. Wenn die Anzeige bzgl. Teilgeladen kommt liegt die Stromaufnahme bei ca. 76 Watt. (Bild 2) Wenn die Batterie geladen ist, bei ca. +/- 7 Watt. Bei Erhaltensladung bei ca. 2 - 3 Watt. (Bild 3)
Wollte das hier noch einmal nachreichen. Habe ich heute gerade zum Verständnis bei mir aufgenommen. Wenn die Spannungsüberwachung in der Steckdose steckt, geht das Rollo problemlos zu.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 27. Juli 2024 um 17:09:31 Uhr:
Da ich ein geringfügig älteres Auto habe (B200 aus 2005), verstehe ich gerade nur Bahnhof. 🙂
Dann hast du auch nicht die Batterieprobleme eines W246 oder W247!
Diese Typen, sind kleine Stromfresser, wenn man nicht oft und wenig Kilometer fährt.
Da sollte bzw. muss die Batterie manchmal manuell nachgeladen werden.
Beim T245 gibt es das Problem nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TH-H schrieb am 27. Juli 2024 um 17:41:51 Uhr:
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 27. Juli 2024 um 17:09:31 Uhr:
Da ich ein geringfügig älteres Auto habe (B200 aus 2005), verstehe ich gerade nur Bahnhof. 🙂Dann hast du auch nicht die Batterieprobleme eines W246 oder W247!
Diese Typen, sind kleine Stromfresser, wenn man nicht oft und wenig Kilometer fährt.
Da sollte bzw. muss die Batterie manchmal manuell nachgeladen werden.Beim T245 gibt es das Problem nicht.
Richtig, deshalb auch die Überwachung der Batterie und die Mittel dafür. Ebenfalls auch die Diskussion über Spannung und Ladeströme. Sehr interessante Diskussion.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 27. Juli 2024 um 19:46:53 Uhr:
Dann sind neue Autos durch die Bank weg Ruhestromfresser, oder?
Nicht unbedingt, denn es kommt darauf an, wie Ruhestromsparend, ein Elektronisches System, was ein Modernes Auto heutzutage ist.
Es werkeln da eine Vielzahl an Steuergeräten und Microprozessoren, deren Zusammenarbeit im "Schlaf" mit der Zusammenarbeit des Ruhestroms vereinbart werden müssen.
Bei meinem erstem Auto, da werkelte noch eine 36AH Batterie, dass war ein Audi 50 LS.
Da gab es viele der jetzt Serienmäßigen Helferlein noch gar nicht, selbst ABS war da noch ein Fremdwort.
Wenn man sich ein heutiges Auto anschaut, was da alles drinsteckt, da braucht man sich nicht über den Stromverbrauch wundern.
Auch sind heutige Autos rollende Computer, mit allem "Furz und Feuerstein", inklusive Internet und Mobilfunkverbindung.
Früher war man schon froh, wenn man ein gescheites Autoradio drinhatte.
Wenn man einen Vor Mopf hat und nicht oft und wenig Kilometer fährt, gibt es die Möglichkeit, den "Ruhemodus" einzuschalten, der den Stromverbrauch weiter reduziert und die Standzeit des Wagens verlängert.
Leider ist dieser Punkt beim Mopf bzw. bei den Mild-Hybrid Modellen nicht mehr verfügbar.
Ich habe das Extra, bei der Abholung meines neuen B200 in Rastatt angesprochen.
Die Mitarbeiterin, die mir das Auto übergab, die wusste es aber auch nicht und suchte im MBUX danach.
Da es ja schon der 2. Mopf war, wusste ich dass aber.
Auch scheint das Batteriemanagment beim Mopf etwas überarbeitet zu sein, denn ich habe so gut wie keine Batterieprobleme.
Selbst auf kürzeren Stecken, sehe ich dass sie ladespannung 15V, auf 12,7V Erhaltungsladung zurückgeht, was bedeutet, dass die Lima quasi abschaltet, weil die Batterie voll ist.
Zitat: Bei meinem erstem Auto, da werkelte noch eine 36AH Batterie, dass war ein Audi 50 LS....
Das war doch damals die Rostlaube vor dem Herren mit blechen aus der UdSSR...😁😁😁
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 28. Juli 2024 um 14:59:45 Uhr:
Zitat: Bei meinem erstem Auto, da werkelte noch eine 36AH Batterie, dass war ein Audi 50 LS....Das war doch damals die Rostlaube vor dem Herren mit blechen aus der UdSSR...😁😁😁
Eben nicht!
Rost gab es beim teilweise paralell gebautem VW Polo!
Der Audi50 hatte sogar schon eine Hohlraumkonvervierung.
Und selbst nach Jahren keinen Rost, weder Unten, noch sonst an der Karroserie.
Weshalb ich da auch einen guten Preis bei der Inzahlungsnahme bekam.
Allerdings hatte er bereits einen Austauschmotor nach 105000Km drin.
Denn die ersten Motoren hatten da Probleme mit dem Zylinderkopf, weil sich Grauguß Motorblock und Alu Zylinderkopf nicht vertrugen und öfters mal die ZK durch ging.
Und dann ist dann irgendwann ein neuer Kopf fällig oder wie bei mir, ein Austauschmotor.
Denn zum ersetzen der ZK, da musste der Kopf jedesmal geplant werden und dass geht halt nicht unendlich.
Verkauft habe ich den Audi50LS mit etwas über 120000Km, zugunsten eines VP Polo GT Coupe mit 75 PS.
Zitat:
@TH-H schrieb am 28. Juli 2024 um 15:15:36 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 28. Juli 2024 um 14:59:45 Uhr:
Zitat: Bei meinem erstem Auto, da werkelte noch eine 36AH Batterie, dass war ein Audi 50 LS....Das war doch damals die Rostlaube vor dem Herren mit blechen aus der UdSSR...😁😁😁
Eben nicht!
Rost gab es beim teilweise paralell gebautem VW Polo!
Der Audi50 hatte sogar schon eine Hohlraumkonvervierung.
Und selbst nach Jahren keinen Rost, weder Unten, noch sonst an der Karroserie.
Weshalb ich da auch einen guten Preis bei der Inzahlungsnahme bekam.
Allerdings hatte er bereits einen Austauschmotor nach 105000Km drin.
Denn die ersten Motoren hatten da Probleme mit dem Zylinderkopf, weil sich Grauguß Motorblock und Alu Zylinderkopf nicht vertrugen und öfters mal die ZK durch ging.
Und dann ist dann irgendwann ein neuer Kopf fällig oder wie bei mir, ein Austauschmotor.
Denn zum ersetzen der ZK, da musste der Kopf jedesmal geplant werden und dass geht halt nicht unendlich.
Verkauft habe ich den Audi50LS mit etwas über 120000Km, zugunsten eines VP Polo GT Coupe mit 75 PS.
dann habe ich mich wohl getäuscht...
Vielleicht waren ja auch nur die ersten BJe beide davon betroffen, das muß so +-1974/75
gewesen sein...
Wir haben beim Dichtungstausch nicht immer den Kopf geplant. Glasscheibe drauf, nachgucken, geht noch! 🙂
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 28. Juli 2024 um 15:28:47 Uhr:
Wir haben beim Dichtungstausch nicht immer den Kopf geplant. Glasscheibe drauf, nachgucken, geht noch! 🙂
Nein, ging nicht mehr.
Typisches Zeichen eines ZK Schadens und eines evtl. verzogenen Kopfes, war, wenn Öl vom ZK auf die Lima lief, da war er meist auch verzogen.
Aber seither, seit dem Audi 50 LS hatte ich auch nie wieder einen ZK Schaden.
Weder beim Polo, weder beim Golf 2 GTI(o.Kat) oder beim Corrado G60 oder den folgenden A und B-Klassen.
Beim Audi50LS, da konnte man noch viel selber machen, bei den folgenden Wagen, war das immer schwieriger bis unmöglich.
Beim Audi50LS habe ich noch die Kupplung selber gewechselt und auch sonst einiges umgebaut.
Man könnte auch heute Autos nach dem ausmachen so "runterfahren", dass sie keinen Strom mehr brauchen. Alles, was an Daten erhaltenswert wäre, könnte man in nvrams speichern, aber daran denkt überhaupt keiner.
Stattdessen putzen, kochen, waschen und bügeln die Auto noch nachts, quatschen mit zu Hause, gucken (mit Kameras) durch die Gegend etc., aber ruhen(!) tun die nicht.
Was für ein Stuss.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 28. Juli 2024 um 15:45:38 Uhr:
Man könnte auch heute Autos nach dem ausmachen so "runterfahren", dass sie keinen Strom mehr brauchen. Alles, was an Daten erhaltenswert wäre, könnte man in nvrams speichern, aber daran denkt überhaupt keiner.Stattdessen putzen, kochen, waschen und bügeln die Auto noch nachts, quatschen mit zu Hause, gucken (mit Kameras) durch die Gegend etc., aber ruhen(!) tun die nicht.
Was für ein Stuss.
Ja, da bin ich der selben Meinung!
Wobei viele der Assistentssysteme, uns vom Gesetzgeber eingebrockt wurden, unnötigerweise.
Auch muss man wirklich nicht alles an System an lassen, vieles könnte man da wirklich komplett runterfahren.
Die meisten Assistenten beim W247 Mopf empfinde ich eh mehr als hinderliche, wie nützlich!
Dieses Spurhalteassi und den Verkehrszeichenassi, die sich Automatich bei Motorstart einschalten z.B.
Aber die kann man ja nicht mehr ausprogrammieren, weil auch da Mercedes eine Sperre eingebaut hat.
Beim Vor Mopf ging das noch, da war es auch dauerhaft ausgeschaltet und alles Prima.
Wird wirklich Zeit, dass ich die Marke wechsle, ich will eh das jahreswagengeschäft aufgeben und mir einen Gebrauchten zulegen.
Evtl. sogar ein E-Auto, denn meine Kilometerleistung ist zur Zeit recht gering.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 28. Juli 2024 um 14:59:45 Uhr:
Zitat: Bei meinem ersten Auto, da werkelte noch eine 36AH Batterie, das war ein Audi 50 LS....
... und das waren noch 6 Volt Batterien - erinnere ich mich!