batterie laden mit ctek mxs 5.0
hallo forum,
es geht um das erhaltungsladen der batterie in einem 2018er typ 312 1,2 8v mit 69 ps.
laut im netz gefundener anleitung (die beiden abbildungen ließen sich leider nicht mitkopieren) soll das wie folgt gemacht werden:
> Versionen mit Start&Stop-System (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
Trennen Sie den Steckverbinder A-Abb. 108 (durch Betätigung der Taste B) vom Sensor C für die Kontrolle des Batterieladezustandes, der am Minuspol D der Batterie installiert ist; schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol der Batterie E-Abb. 109 und das Minuskabel an der Klemme des Sensors D an;
das Ladegerät einschalten. Das Gerät nach dem Aufladen ausschalten; nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben, schließen Sie den Steckverbinder A am Sensor C an, wie dies in Abb. 108 gezeigt wird. <
gesagt, getan; allerdings hatte das auto anschließend datum und uhrzeit „vergessen“.
nun also einige fragen an euch:
– gibt es eine andere möglichkeit des erhaltungsladungsvorgangs?
– muss die oben beschriebene steckverbindung unbedingt gelöst werden?
– kann die minusklemme des ctek-ladegeräts auch an fahrzeugmasse befestigt werden und wenn ja, wo am besten?
klingt komplizierter, als es ist und ich danke schon mal vorab für eure tipps.
liebe grüße
markus
11 Antworten
Jede Verschraubung von Karosserie und Motor ist bei Start/Stopp-Fahrzeugen als Masseverbindung für das kleine CTEK max.5 Amp.-Ladegerät bestens geeignet.
Niemals sollte jedoch der Masse (Minus-Stopfen) direkt auf dem Starter-Akku (60 Ah) für die
Nachladung genutzt werden, weil sonst der intelligente Sensor die zugeführte Ladeenergie nicht mit
erfassen kann.
Den Pluspol vom CTEK (Klemme meist rot ) wird an jeglichen Fahrzeugen - vom Kleinstwagen bis Oberklasse - immer direkt auf den Akku-Plus-Stopfen geklemmt. (kann bequem auch verlängert werden )
Die Einstellung am CTEK 5 muß beim o.g. Fiat 500 nicht auf AGM eingestellt werden, es reicht generell
die einfache 12 V Auto-Ladeeinstellung, da kein AGM-Starter-Akku verbaut zu sein scheint.
Selbst AGM-Akkus an anderen PKW-Typen können mit der "einfachen 12 Volt Ladestufe" s c h o n e n d
aufgefrischt werden.
Merksatz:
Jegliche Schnellladung ist Stress für einen Pb- o. auch Lithium-Akku. Lebenszeit verkürzt !
p.s.:
das Ladungsende wird immer mit der 7. LED grün angezeigt, dann wird nur noch mit etwa 0,1 Amp.
Erhaltungsladung der 100 % Vollladezustand über unbegrenzte Zeit aufrecht erhalten.
... siehe Feuerwehr / Rettungsdienst / Autohändler-Vorführraum usw. ...
Der Unterschied der Ladespannung vom CTEK zw. einfach & AGM - Stufe beträgt ca. 0,4 Volt !
Vorsicht mit Recond-Stufe - hier wird der Akku mit 15,8 Volt "gegrillt" !
hallo @Pahul und danke für deinen beitrag, jedoch widerspricht er der oben zitierten vorgehensweise.
ist die etwa nicht korrekt oder gar „fake“?
Zur Meinungsbildung mal ein Video vorab:
-
https://carwiki.de/fiat-500-start-stopp-deaktivieren/
Diese umstrittene S/S-Funktion wurde ab 2018 nun auch bei dem Kleinstwagen Fiat in abgemagerter Version integriert.
Meine Beschreibung bezieht sich auf die über 10 Jahre alte Funkton des S/S in den MB-Modellen ungefähr ab 2015.
Hier wird mittels einer weiteren kleinen "Motorrad-Batterie" der Stromstoß > 200 Amp. beim Neustart an z.B. Ampelkreuzung abgefangen, um keine Verdunklung der Betriebsspannung vom Fahrzeug sichtbar werden zu lassen.
In einem aufwendigen System werden bald 200 Parameter erfaßt, um die S/S-Funktion zu aktivieren.
Neben der geringfügigen Spriteinsparung wird aber leider der große Starterakku über Gebühr höher belastet,
als ohne diese neue Funktion.
Da im Fiat auf diese Stützbatterie verzichtet wurde, muß der Starterakku die erhöhte Akkuleistung bei abgeschaltetem Motor incl. LiMa selbst erbringen und nach dem erfolgten Neustart auch den höheren Ladestrom verkraften.
Da die Funkt. vom Lademanagment des Fiat nicht genau bekannt ist, mußt du deinen Starterakku mögl. immer im optimalen Ladezustand von > 60 bis fast 100 % halten können, durch die manuelle Zusatzladung mittels CTEK 5.
Um Sulfatierung zu begrenzen, ist eine Ruhespannung von mögl. > 12,7 Volt dauerhaft anzustreben.
Hier mal die Entladeströme bei stillstehendem Motor an der Ampelkreuzung und die extrem hohen Ladeströme, wenn der Motor nach Neustart an der Ampelkreuzung wieder läuft:
... alles Extrem- Werte die der Starterakku tagtäglich verkraften muß.
Ähnliche Themen
ich hole diese leiche noch einmal hoch … laut der betriebsanleitung (zitat im startpost) soll ja anders verfahren werden, als @Pahul schilderte.
ich wüsste nur gerne, was an der betriebsanleitungsversion falsch ist. 🤔
Immer vorab klären ob ein IBS im Fiat500 Bauj. 2018 verbaut ist.
Klären ob Start-Hilfspunkte vorhanden sind ?
Wenn möglich, Ruhestrom auf der Masseleitung messen: Soll < 18 mA anstreben. Maximum !
Sind Starthilfspunkte im Motorraum vorh. kann das CTEK 5 Amp. dort dauerhaft angeklemmt werden und die
Erhaltungsladung wird automatisch erreicht und kann tagelang angeklemmt bleiben.
Ist kein IBS auf dem Minuskontakt vom Starterakku vorh. wird das CTEK direkt auf die Akkupole geklemmt.
Es muß nix abgeklemmt werden - also das Fhrzg. nicht zwingend stromlos abgeklemmt werden, weil ansonsten paar Einstellungen unnötig verloren gehen.
danke für deine antwort, lieber @Pahul … was bedeutet „IBS“?
am minuspol ist ein extrakabel an einem „sensor“ angeschlossen, welches beim aufladen laut betriebsanleitung unbedingt abgeklemmt werden soll. das ladegerät soll dann direkt an den minuspol angeschlossen werden.
das ist ja das verwirrende. der wagen hat start-stop und eine entsprechende EFB-batterie verbaut.
ich habe es jetzt mal genau nach betriebsanleitung gemacht und bin gespannt, wie das heute abend aussieht.
Mal eine generelle Frage an den TE hast du denn überhaupt Probleme mit der Batterie?
Unserer500er aus ebenfalls 2028 hat keine Probleme mit der Batterie, weder im Winter noch im Sommer.
Ebenfalls war im im Fuhrpark ein Abarth von 2017 und auch der hatte bis zum Verkauf im 2025 Null Batterieprobleme.
nein, keine probleme mit dieser und den anderen batterien unserer fahrzeuge. allerdings „erfrische“ ich sie gerne mal, und wegen der widersprüchlichen angaben habe ich (leider vergeblich) nachgefragt.
es ist seit 2018 eine nicht mehr hergestellte mopar verbaut.
Zitat:
@mcmrks schrieb am 19. August 2025 um 13:32:50 Uhr:
nein, keine probleme mit dieser und den anderen batterien unserer fahrzeuge. allerdings „erfrische“ ich sie gerne mal, und wegen der widersprüchlichen angaben habe ich (leider vergeblich) nachgefragt.
es ist seit 2018 eine nicht mehr hergestellte mopar verbaut.
OK, Danke 👍