- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- 500 & 600
- Laden mit PV
Laden mit PV
Hallo ans Forum
Ist jemandem bekannt, was die minimalste Ladeleistung ist. Kann in der Bedienungsanleitung nichts dazu finden.
Schonmal vielen Dank.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Kommt drauf an, ob und wie Du die Leistung steuern willst.
Nach Norm kann eine Wallbox dem Auto nicht weniger als 6A Ladestrom "anschaffen".
Jedoch gibt es beim 500e noch die im Auto einstellbaren Ladestufen 1-5. Diese kann man aber nur im Auto und nur manuell einstellen.
Ich habe selber noch nicht das nötige Equipment, um auszuprobieren, aber in einschlägigen Foren (v.a. goingelectric) findet man folgendes:
1-phasig, Notladeziegel:
Stufe: Strom [A] / Leistung [kW]
1: 5,4 / 1,24
2: 5,4 / 1,24
3: 7,6 / 1,75
4: 10,0 / 2,30
5: 12,5 / 2,88
3-phasig, Wallbox auf 16A:
Stufe 1: 3,2A -> 2,2 kW
Stufe 2: 5,7A -> 4,3 kW
Stufe 3: 9,4A -> 6,4 kW
Stufe 4: 12,3A -> 8,6 kW
Stufe 5: 16A -> 11kW
3-phasig, 500e auf Stufe 2, eingest. Strom Wallbox/ tatsächl. Strom/ Ladeleistung:
6 A / 2,5 A / 1,6 kW
7 A / 2,9 A / 1,9 kW
8 A / 3,3 A / 2,2 kW
9 A / 3,7 A / 2,5 kW
10 A / 4,0 A / 2,7 kW
11 A / 4,4 A / 3,0 kW
12 A / 4,8 A / 3,3 kW
13 A / 5,2 A / 3,6 kW
14 A / 5,6 A / 3,9 kW
15 A / 6,0 A / 4,2 kW
16 A / 6,4 A / 4,4 kW
=> d.h. die tatsächliche Ladeleistung ergibt sich aus der Kombination aus Vorgabe Wallbox und Einstellung der Stufe im Auto.
Patrick
Ich habe vor einigen Wochen mal alle Stufen bei der Schukoladung (mit dem werkseitigen Notladeziegel) durchgetestet.
Ergebnis:
Stufe 1 = 1,1 kW = etwa 4,8 A
Stufe 2 = 1,2 kW = etwa 5,2 A
Stufe 3 = 1,7 kW = etwa 7,4 A
Stufe 4 = 2,3 kW = etwa 10 A
Stufe 5 = 2,8 kW = etwa 12,1 A
Gruß
Das eine ist, wieviel das Auto annimmt bzw, in Kombination mit Wallbox/Ladeziegel braucht um das Laden zu starten…. Ich habe PV mit einer Zappi Wallbox, die Überschuss Laden unterstützt. In der Anleitung der Wallbox steht, dass laut EV Standart min 1,4 kw nötig sind um zu laden. Entsprechend kann ich bei PV Überschuss auswählen, ob die Box nur bei diesem PV Min Wert überhaupt lädt und evtl dann immer unterbricht, wenn nicht genug Strom kommt oder sie evtl Netzstrom dazu nimmt um immer mindestens die 1,4kw zu haben und nicht zu unterbrechen. Aber PV Überschuss Laden wenn z.B nur 1kw vom Dach kommt, tut sie nicht…ob unser 500 mit so wenig laden würde, kann ich daher nicht testen…
Ich nutze dann eigentlich immer den zweiten Modus, bei dem mit min 1,4kw geladen wird. Die werden bei hohem Hausverbrauch oder kurzem Zuviel Wolken durch den Hausakkku gestützt und ich kann den PV Überschuss gut nutzen. Ständig Laden starten und stoppen halte ich für den Wagen nicht gut und da brauchen Wallbox und Luigi auch immer etwas für die Kommunikation und das ist dann nicht effektiv.
Ansonsten kann ich natürlich auch Fast Charge mit 11kw oder eine gewisse Boost Menge jederzeit wählen. Das Ganze übrigens ganz komfortabel über ne App…
Nochwas, ich habe für Überschuss auf Einphasig gestellt, damit es bei 1,4 losgeht, Max ist dann 4,6kw. Bei dreiphasig (Max 11kw) wäre sonst mindestens 4,1 nötig, damit es losgeht. Ein automatisches Umschalten zwischen ein und dreiphasig erfordert Ladeunterbrechung und Kommunikation zwischen Bix und EV und dauert daher…
Grüßt euch,
ich lade nicht mit PV.
Bei unserem Plug In Hybrid und unserem 500e konnte ich aber beim Laden mit dem heimischen Charger feststellen, dass die Ladeverluste immer stark angestiegen sind, wenn ich schwach geladen habe.
Gruß, rubbel 2
Das kommt dazu und es ist abzuwägen, ob das durch den günstigeren PV-Strom ausgeglichen wird.
Beim Laden fällt immer vereinfacht gesagt ein konstanter "Grundverbrauch" an (Eigenverbrauch der Ladeelektronik, Pumpe für Akkukühlung, ...), der bei schwacher Ladeleistung natürlich stärker ins Gewicht fällt. Der Effekt kann je nach Fahrzeug recht unterschiedlich sein. Für manche Autos findet man solide gemessene Daten dafür, beim 500e kenne ich solche noch nicht.
Patrick
Die Ladeverluste sind bei der Wechselstromladung erheblich. Das geht in den kleinen Stufen bis deutlich über 20%!
Beispiel: In der Praxis bedeutet das, dass z.B. der tatsächliche Verbrauch bei über 20 kWh/100 km ist - obwohl das Auto nur 17 kWh/100 km angezeigt hat. Entscheidend ist dabei nicht was das Auto anzeigt, sondern was man tatsächlich nachlagen (also auch kaufen und bezahlen) muss.
Die Ladeverluste gehen aber mit den stärkeren Ladeverfahren zurück.
Die Ladeverluste bei niedrigen Ladeströmen sind nicht zu bestreiten. Da ich aber für jede eingespeiste KWh nur knapp 8ct bekomme, ist die Variante, den Überschuss, der sonst ins Netz ginge, ins Auto zu laden. Da ist dann auch mit Verlusten der „Preis“ 8ct pro kWh unschlagbar günstig….Wenn’s aus dem Netz kommen soll, nehme ich dann 11kw von der Wallbox.
Auch wenn die Gesamteinsparung sich in Grenzen hält, ist es schon ganz nett, unseren Zweitwagen für Kurzstrecken an sonnigen Tagen quasi fast kostenlos bei 70-80% Akku halten zu können….
Zitat:
@Jumbo-Pilot schrieb am 13. April 2022 um 07:46:59 Uhr:
Die Ladeverluste bei niedrigen Ladeströmen sind nicht zu bestreiten. Da ich aber für jede eingespeiste KWh nur knapp 8ct bekomme, ist die Variante, den Überschuss, der sonst ins Netz ginge, ins Auto zu laden. Da ist dann auch mit Verlusten der „Preis“ 8ct pro kWh unschlagbar günstig….Wenn’s aus dem Netz kommen soll, nehme ich dann 11kw von der Wallbox.
Auch wenn die Gesamteinsparung sich in Grenzen hält, ist es schon ganz nett, unseren Zweitwagen für Kurzstrecken an sonnigen Tagen quasi fast kostenlos bei 70-80% Akku halten zu können….
Genaus so wie bei mir! Ich lade ihn auch täglich nur aus dem Überschuss meiner PV-Anlage. Und dabei meist über Nacht aus meinem Akku mit einer Kapazität von 15 kWh. Der ist aktuell Abends immer voll und kann den Tagesverbrauch des 500er (etwa 3 - 4 kWh) locker ausgleichen. Also kostet mich die kWh nur die etwa 8,2 Cent, die ich beim Verkauf meines Überschusses vom Netzbetreiber gemäß EEG bekommen hätte.
Allerdings kann ich z.Zt. bei meinem Arbeitgeber kostenlos laden - ebenso wie bei einem Supermarkt in der Nähe - das ist noch effektiver.
Genau diese Kombi haben wir auch: Fiat 500e Action und Zappi Wallbox. Wir überlegen jetzt, PV nachzurüsten - auch wenn das finanziell bei knapp 10 kEUR und 6 kWp sich vermutlich erst nach 20-30 a rentieren wird...
Meine Frage: Ihr seid also mit dieser Kombi zufrieden? Und in dem genannten 2. Modus (also Eco nicht Eco+) muss man aber immer per App und Zappi Hub (haben wir) auf 1 phasig umstellen? D.h. wenn es mal schnell gehen soll (Fast Modus), muss man wieder an der Wallbox auf 3-phasig umstellen, da das m.W. nicht per App geht?
.... Ich habe PV mit einer Zappi Wallbox, die Überschuss Laden unterstützt. In der Anleitung der Wallbox steht, dass laut EV Standart min 1,4 kw nötig sind um zu laden. Entsprechend kann ich bei PV Überschuss auswählen, ob die Box nur bei diesem PV Min Wert überhaupt lädt und evtl dann immer unterbricht, wenn nicht genug Strom kommt oder sie evtl Netzstrom dazu nimmt um immer mindestens die 1,4kw zu haben und nicht zu unterbrechen. Aber PV Überschuss Laden wenn z.B nur 1kw vom Dach kommt, tut sie nicht…ob unser 500 mit so wenig laden würde, kann ich daher nicht testen…
Ich nutze dann eigentlich immer den zweiten Modus, bei dem mit min 1,4kw geladen wird. Die werden bei hohem Hausverbrauch oder kurzem Zuviel Wolken durch den Hausakkku gestützt und ich kann den PV Überschuss gut nutzen. Ständig Laden starten und stoppen halte ich für den Wagen nicht gut und da brauchen Wallbox und Luigi auch immer etwas für die Kommunikation und das ist dann nicht effektiv.
...
Nochwas, ich habe für Überschuss auf Einphasig gestellt, damit es bei 1,4 losgeht, Max ist dann 4,6kw. Bei dreiphasig (Max 11kw) wäre sonst mindestens 4,1 nötig, damit es losgeht. Ein automatisches Umschalten zwischen ein und dreiphasig erfordert Ladeunterbrechung und Kommunikation zwischen Bix und EV und dauert daher…
Also das Umschalten per App ist genauso wie mit den Pfeiltasten an der Wallbox. Das geht bei mir einwandfrei. Allerdings stoppt das Laden dann, die zwei unterhalten sich und es geht wieder los. Also so ca 1-2 Minuten ist bei Moduswechsel Pause. Auch wenn man Boost startet, gibt es kurz Pause für Phasenwechsel, eh es los geht. Insgesamt aber wie oben geschrieben, bin ich sehr zufrieden mit der Kombi….
Kann man bei allen Fiat 500E die Ladeleistung einstellen oder ist das ausstattungsabhängig?
Sollte bei allen gehen, man kann aber nicht den oberen Grenzwert für die Akkuladung einstellen, also bspw. nur bis 80%, einstellen. Das geht nur manuell.
Meine WB, OpenWB, schaltet zwischen ein-phasig und drei-phasig automatisch um. Das ist prima.