Batterie laden - Habe ich das richtige Ladegerät/modus und kann es dauerhaft angeschlossen bleiben?
Hallo miteinander,
ist mein erster Beitrag hier und habe eine Frage von der ich mir nicht zu komplizierte Antworten erhoffe.
Ich fahre ein W205 C300 Cabrio, welches aufgrund von Saisonkennzeichen gerade abgemeldet ist. Ich habe von Mercedes Me die Meldung erhalten, dass der Ladezustand meiner Batterie kritisch sei und ich die Batterie laden oder fahren soll.
Ich habe als Ladegerät ein CTEK MXS 3.8 zu Hause. Wenn ich mich richtig informiert habe, sollte ich eine AGM Batterie im Fahrzeug verbaut haben, da es über eine Start-Stopp-Automatik verfügt und auf der Batterie ohnehin VRLA / AGM steht.
Meine Fragen sind eigentlich ganz simpel:
- Eignet sich das Gerät zum Laden der Batterie?
In anderen Beiträgen die ich gefunden habe werden immer mindestens die CTEK MXS 5.0 Geräte oder die anderer Hersteller erwähnt. Wenn das Laden aufgrund der niedrigeren Leistung dadurch nur ein paar Stunden länger dauert dann habe ich da kein Problem damit, da es ohnehin bis April nur im der Garage steht.
- Kann ich sowohl den normalen „Auto“-Modus als auch den „Winter“-Modus des Gerätes verwenden?
Aufgrund des aktuell recht kalten Wetters würde ich jetzt den Wintermodus nehmen, obwohl das Auto in der Garage steht. Kann jetzt aber nicht sagen, ob die Temperatur in der Garage über 5 Grad liegt, da eigentlich das Fenster ständig gekippt ist. Falls doch - wäre das schlimm für die Batterie? Der Wintermodus soll für -20 bis +5 Grad und wohl speziell für AGM-Batterien sein. In der Bedienungsanleitung steht wiederum sinngemäß „für besonders starke oder leistungsfähige“ AGM-Batterien. Der Satz verwirrt mich ein wenig.
und die letzte Frage: Kann ich das Gerät dauerhaft zur Erhaltung des Ladezustands angeschlossen lassen oder soll ich es nach dem Aufladen wegmachen und dann später wieder laden wenn notwendig?
Auch hier scheinen die Meinungen wohl im Internet auseinander zu gehen. Die Einen sagen so, die Anderen so. Laut Bedienungsanleitung des Ladegerätes ist es wohl dafür auch konzipiert. Schadet das aber der Batterie in irgendeiner Art und Weise?
Das sind sicherlich Fragen, die bestimmt nicht nur einmal durchgekaut wurden, aber ich bin nie auf eindeutige Antworten i.S.v. „Kannste machen“ oder „Kannste nicht machen“ gestoßen. Da ich das Auto erst gekauft habe und mein erstes „teureres“ Auto ist habe ich noch ein wenig Schiss, was kaputt zu machen.
Ich bedanke mich für eure Antworten und wünsche eine schöne Adventszeit!
LG
48 Antworten
Hallo
Ein großer Vorteil der Ctek-Geräte ist halt ihre Benutzerfreundlichkeit: Wie oben schon geschrieben: Mit dem umbenannte Mercedes-Ctek kommt sogar mein Vater zurecht: Mit meinem Victron BlueSmart IP65 12/25 wäre der hoffnungslos überfordert: Firmwareupdate, Bedienung über App, Auswahl der Ladedaten... Sehr komplex....
Munter bleiben: Jan Henning
Meiner Meinung nach sind die CTEK Lader z.Z. das einfachste für den gelegentlichen Privateinsatz und finden selbst im Semibereich viele Anwender. Warum wohl?
Wie bereits geschrieben, hatte ich ein Cetek 5 über 7 Jahre um 3x 100 AH auf dem Boot am Leben zu halten. Auch auf dem Salzwasser.
Zwei waren als Verbraucher parallel geschaltet und hingen permanent am Landstrom mit dem Cetek. Die dritte wurde als reine Starterbatterie geladen. Alle wurden natürlich auch von der LiMa geladen.
Für Motorrad, Autos und Boot nutze ich heute noch die Ceteks.
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 2. Dezember 2021 um 08:14:31 Uhr:
Firmwareupdate
Immerhin gibt es regelmäßig Firmwareaktualisierungen, ich habe noch ein CAN Bus Ladegerät (anderer Hersteller) dafür gibt es keine Updates mehr. Leider kann ich damit nur noch ältere BMW laden.
Zitat:
@hotfire schrieb am 29. November 2021 um 13:00:08 Uhr:
. . . Ich fahre aber auch fast nur in Sport+ evtl. macht er Schubladen ja nur bei aktivierten Start/Stop, oder nur in ECO oder was sonst für Bedingungen . . .
Heute hatte ich ne volle Batterie und konnte tatsächlich [Laden im Schubbetrieb - Microhybrid) beobachten. Start Stop hatte ich aus und wagen lief in Sport + und ich hatte 12,8 Volt
Beim Beschleunigen immer nur bis 13,x Volt geladen und im Schubbetrieb tatsächlich laden bis 14,7 Volt. Die Batterie hatte 30°C und war mit BN 83 relativ voll.
Am Ende des Videos beim Wechsel von Schubbetrieb und Beschleunigung gut zu sehen.