Batterie kurzgeschlossen - Schäden an der Elektronik möglich?
Hallo,
ich habe von einem Fall gelesen, bei dem die Batterien bei einer Starthilfe falsch zusammengeschlossen wurde (+ auf - und - auf +), was bei einem Fahrzeug zu Schäden an der Elektronik geführt hat. Nun verstehe ich nicht ganz, wie die Elektronik (Steuergeräte) dabei Schaden nehmen kann:
Wenn man die Batterien von zwei Fahrzeugen falsch zusammenschließt, ist die Klemmenspannung beider Batterien - und beider Bordnetze - Null Volt. Natürlich fließen über die Starterkabel riesige Ströme, die Kabel und Batterien kaputt machen können, aber alles, was die Elektronik sieht, ist Null Volt Bordspannung. Wie bei stehendem Motor und abgeklemmter Batterie. Davon darf sie doch nicht kaputtgehen!
Wenn der Laderegler natürlich versucht, die Spannung wieder anzuheben (durch mehr Erregerstrom auf dem Generator), wird möglicherweise Regler oder Generator durch den zu hohen Generatorstrom kaputtgehen. Der Generatorstrom fließt aber auch in diesem Fall nur durch die kurzgeschlossene Batterie und kann kein Steuergerät kaputtmachen! Ist der Laderegler schlau genug, den Kurzschluss zu erkennen und den Erregerstrom abzuschalten, sollte auch er nicht kaputtgehen.
Wie kann es also sein, dass durch eine missglückte Starthilfe teure Steuergeräte kaputtgehen?
Und noch eine Frage: Wenn man die Batterien falsch zusammenschließt, während beim Fahrzeug mit der vollen Batterie der Motor läuft, müßte er dann nicht sofort ausgehen? Ohne Bordnetzspannung arbeitet die Einspritzung schließlich nicht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 21. Oktober 2014 um 09:35:59 Uhr:
Was uns zur falsch gegebenen Starthilfe (Kurzschluss ist was Anderes) bringt:
In diesem Moment werden zwei Batterien in REIHE geschaltet und die Spannung wird, je nach "Zustand" der Beiden, angehoben.Jetzt zur "eigentlichen" Frage des TE:
Wenn in diesem Moment die Zündung auf AN ist, ist auch das elektronische System des Fhz. "wach" bzw. aktiv. Normalerweise regelt das BCM oder auch Bordnetzsteuergerät die Systemspannung, ca. 12 Volt,aus. "Normal" liegen hier zwischen 11,5 bis 16 Volt an von der Lima an. Bei zwei, in Reihe geschalteten, Batterien können hier eben bis zu 24 Volt anliegen. Jetzt liegts nur noch daran, was schneller "reagiert", die Sicherung oder div. Steuergeräte....
Setzen Sechs!
Verpolte Starthilfekabel sind ein Kurzschluß (mit 24V, richtig).
An den Verbrauchen liegt aber unter keinen Umständen jemals 24V an.
Gruß Metalhead
35 Antworten
Es stimmt schon was navec geschrieben hat. Die stärkere Batterie bestimmt die Spannung. Bei Bleiakkus gleicher Leistung & Nennspannung ist das die besser geladene. Zwei absolut identische Batterien liefern sich gegenseitig exakt denselben Kurzschlussstrom, so dass die Steuergeräte 0V sehen. Eine Spannungsdifferenz hast du dann nur noch innerhalb der Batterie, wo du nicht hinkommst.
Stell dir vor du hast so einen kleinen Karren, der von einem Maultier namens Karlheinz gezogen wird. Weil Karlheinz wieder die ganze Nacht gefeiert hat, ist er verkatert und hat nicht mehr genügend Kraft, um den Karren alleine aus dem Sumpf zu ziehen.
Jetzt kommt dein Kumpel mit seinem Maultier Klausi vorbei. Klausi ist extrem fit.
Der Plan: Ihr spannt beide Maultiere vor deinen Karren, damit Klausi Karlheinz Starthilfe geben kann. Beide ziehen gleichzeitig, der Karren rollt aus dem Matsch, der Tag ist gerettet. Klassische Starthilfe.
Jetzt ist aber dein Kumpel nicht ganz bei der Sache und spannt Klausi aus Versehen verkehrt rum vor den Karren (also verpolt). Dann fangen beide Maultiere an zu ziehen.
Jetzt können drei Dinge passieren:
1. Beide Maultiere sind gleich stark. Dann bleibt der Karren genau da stehen wo er ist.
2. Karlheinz ist stärker. Dann zieht er den Karren langsam vorwärts, aber weil er gegen Klausi ankämpfen muss, reicht es nicht um aus dem Matsch zu kommen.
3. Klausi ist stärker (in unserer Geschichte der Fall). Dann bewegt sich der Karren rückwärts, rollt in die Jauchegrube und geht kaputt.
Zitat:
@NickTheGreek schrieb am 22. Oktober 2014 um 08:47:17 Uhr:
Dann bewegt sich der Karren rückwärts, rollt in die Jauchegrube und geht kaputt.
Das Eselskarrenmodell, wird bestimmt mittelfristig das Wassermodell verdrängen. Geil erklärt! 😁
Gruß Metalhead
die Erklärung finde ich auch gut.
Zitat:
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
@metalhead79 schrieb am 22. Oktober 2014 um 09:09:03 Uhr:Das Eselskarrenmodell, wird bestimmt mittelfristig das Wassermodell verdrängen. Geil erklärt! 😁Zitat:
@NickTheGreek schrieb am 22. Oktober 2014 um 08:47:17 Uhr:
Dann bewegt sich der Karren rückwärts, rollt in die Jauchegrube und geht kaputt.Gruß Metalhead
genau, Geil erklärt 😉
Da muss man sich dann auch nicht mit Kurzschlussströmen, Wechselspannungen aufgrund von Oberwellen,
Fourieranalysen und defekten Steuergeräten aufgrund von Spannungsspitzen hoher Frequenz rumschlagen.
😁
Ähnliche Themen
Alleine die Skize ... würde Pikasso Konkurenz machen.
Zitat:
@NickTheGreek schrieb am 22. Oktober 2014 um 08:47:17 Uhr:
Stell dir vor du hast so einen kleinen Karren, der von einem Maultier namens Karlheinz gezogen wird. Weil Karlheinz wieder die ganze Nacht gefeiert hat, ist er verkatert und hat nicht mehr genügend Kraft, um den Karren alleine aus dem Sumpf zu ziehen.
Jetzt kommt dein Kumpel mit seinem Maultier Klausi vorbei. Klausi ist extrem fit.
Der Plan: Ihr spannt beide Maultiere vor deinen Karren, damit Klausi Karlheinz Starthilfe geben kann. Beide ziehen gleichzeitig, der Karren rollt aus dem Matsch, der Tag ist gerettet. Klassische Starthilfe.
Jetzt ist aber dein Kumpel nicht ganz bei der Sache und spannt Klausi aus Versehen verkehrt rum vor den Karren (also verpolt). Dann fangen beide Maultiere an zu ziehen.
Jetzt können drei Dinge passieren:
1. Beide Maultiere sind gleich stark. Dann bleibt der Karren genau da stehen wo er ist.
2. Karlheinz ist stärker. Dann zieht er den Karren langsam vorwärts, aber weil er gegen Klausi ankämpfen muss, reicht es nicht um aus dem Matsch zu kommen.
3. Klausi ist stärker (in unserer Geschichte der Fall). Dann bewegt sich der Karren rückwärts, rollt in die Jauchegrube und geht kaputt.
Das mußt du jetzt noch in die aktuelle Jugendsprache übersetzen, dann
kapierenes die
Mechatroniker-Lehrlingeauch 😁.