Batterie Kontrolleuchte

Opel

Hi Leute,
also ich hab jetzt grad am Sonntag meine LiMa ausgetauscht, da meine Kontrollleuchte immer wieder geglimmt hat. Naja ich hatte es ausmessen lassen und es war angeblich die LiMa (lt. Öamtc) nagut und am Montag war ich dann auch messen zur kontrolle und es hat alles gepasst, jetzt gerade hat diese verdammte Leuchte aber wieder angefangen ... (also sie leuchtet nicht ganz sondern glimmt wirklich immer wieder nur tlw. nur erkennbar wenn man "abdunkelt"😉
Die Batterie ist noch kein Jahr alt also kanns die auch kaum sein, außerdem hab ich keine Startprobleme oder ähnliches ...
Weiß jemand was es noch sein kann bzw. was ich machen kann?
Danke
lg

58 Antworten

Hi,

Ich sag ja , entgegen der Meinung vieler hier ....

Genau diese Werte hab ich schon Jahrelang , ohne das geringste elektrische Problem oder ein glimmen der Leuchte .
Der Wagen springt auf den ersten Zucker an , auch bei Minus 8-9 Grad und hat etliches an Zusatzausstattung .

Bei mir sind diese Werte absolut normal und korrekt .

Von daher sehe ich kein Fehler diesbezüglich bei dir .

Wenn ich die leitung der Ladekontrolle, also Erregerspannung überbrücken will, direkten Draht von Batterie + an Ladekontrolle am Generator, wie groß muss der vor zu schaltende Widerstand sein?

_Haste denn mal geschaut ob die polklemmen an der batterie heiß werden wenn du alle verbraucher anhast? Habe meine lima auch umsonst gewechselt und erst danach gemerkt das die lima ok ist! Bei mir war es die pluspolklemme!

Hi Timmee,
kannst auch eben zum Prüfen direkt über B+ an der Lima brücken.
Eine Prüflampe schafft hier aber (für dein Gewissen) absolute Sicherheit. 

Die Prüflampe muß -wie die Ladekontrolleuchte- bei stehendem Motor an sein und ausgehen wenn der Motor läuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Timmee


Wenn ich die leitung der Ladekontrolle, also Erregerspannung überbrücken will, direkten Draht von Batterie + an Ladekontrolle am Generator, wie groß muss der vor zu schaltende Widerstand sein?

Eine 12V Leuchte mit 5 Watt.

Direkt 12V auf die Lima geben kann die Lima langfristig zerstören.

Bei meinem Bruder habe ich nur ne Ladespannung von irgendwie 13,6V gemessen und die Batt ist nun 4 Jahre alt.

Die Leitungen der Lima teste ich immer, indem ich vom Plus kontakt der Lima zum Pluspol der Batt messe( mittig auf den Kontakt der Batt, nicht die Klemme) und auch vom Gehäuse der Lima zum Minuspol der Batt. Alle Verbraucher die der Wagen hat anmachen. Max Spannung die man nun messen sollte sind max 0,2V pro Messung.

MFG Sebastian

Na Sebastian, jetzt ist aber ne Erklärung fällig, wie bei direktem Plus Kontakt die Lima langfristig zerstört werden kann.

Lima-strom-spannungs-verlauf

Wir haben hier aber von der Erregerleitung gesprochen klemme D+. Im Golf 2 Forum hat das schon mal einer geschafft, hat das Kabel zulange bei stehendem Motor dran gehabt. Entweder haben wir an einander vorbei gesprochen oder ich habe es falsch verstanden.

MFG Sebastian

Wenn der Regler sowieso im Eimer ist geht er vielleicht kaputt. (glaube ich aber auch nicht)
Normalerweise macht er es nicht.
Er bekommt beim Laden sogar an D+ von den Erregerdioden eine noch über die Bordapannung gepulste Spannung geliefert.

Ist nicht mal theoretisch möglich, eher geht auf Dauer (z.B. über Nacht) die Batterie ein wenig in die Knie.

Kann natürlich auch sein, das der Regler schon vorher was hatte. Ich würde es persönlich nicht ohne eine optische Anzeige machen. Aber eine gut Lima braucht keine erregung. Bei genug Drehzahl machen die das auch alleine😉

MFG Sebastian

Genau, ein mal kurz brücken und sie muß laden.
Wenn nicht, is was defekt.

Im konkreten Falle hatte ich es, dass mir ertsmal der Strom ausgegangen ist während der Fahrt. Also Licht ging aus, Scheibenwischer langsam, blinkerrelais klickte nur noch wiederwillig, Radio aus ... und das alles ohne Anzeige der Ladekontrolle .. Zu hause habe ich dann den Motor aus gemacht, nen Käffchen getrunken und als ich später mit nem Messgerät bewaffnet wieder raus kam, die Zündung eingeschaltet habe, Waren alle Kontrollleuchten normal hell (Batterie leer, zum Starten hats nicht mehr gereicht), nur die Ladekontrolle war fast gar nicht zu sehen .. glimmte minimal vor sich hin. Nach Kurts Schaltplan von der Lichtmaschine würde ich sagen, dass meine Lima im Eimer ist.

Habe gestern dann die Batterie geladen. Heut morgen sprang der Wagen normal an und auch alle Leuchten waren ok. Nach knapp 5km begann dann die Ladekontrolle mit halber Kraft zu leuchten. Also Radio und Gebläse aus und nur mit Licht und Scheibenwischer die restlichen 50km nach Hannover geeiert ..... mal gucken ob ich nachher wieder nach Hause komm. 🙁

Ladespannung habe ich gestern übrigens noch überprüft. Waren 13,67V ....

Wo hast du gemessen?
Wo gegen hast du gemessen?
Einmal Bleipol gegen Bleipol und dann B+ an der Lima gegen Gehäuse der Lima.
Da sollten keine 2V Unterschied sein.

Im LL ca.3,2 -13,8V
Bei 2-3000U/min ca.13,8-14,4V

Ich habe nur an den Batteriepolen im Leerlauf gemessen, das hat mir für den Moment gereicht um fest zu stellen, dass die LiMa noch eine Ladespannung liefert. Von weiteren Messungen habe ich gestern abgesehen, da beim Diesel ja alles so schön zugebaut und durch das /$§%&§&$%§ AGR-Ventil herrlich versaut ist *... Werde ich aber nachher noch mal in Angriff nehmen ... vorausgesetzt es regnet nicht 🙁

* Ja, ich weiß .. muss mal wieder nen neuen Putzlappen drunterklemmen 😁

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wo hast du gemessen?
Wo gegen hast du gemessen?
Einmal Bleipol gegen Bleipol und dann B+ an der Lima gegen Gehäuse der Lima.
Da sollten keine 2V Unterschied sein.

Im LL ca.3,2 -13,8V
Bei 2-3000U/min ca.13,8-14,4V

-------------------------

Kurti, bei der LL Angabe fehlt die 10er Stelle der 1. V Angabe. Es gibt ja Laien wie mich die alles aufsaugen und dann ins grübeln kommen. Von daher LL ca.13,2 - 13,8V

Natürlich Mandel,
da hast du wieder mal gut aufgepasst.

Weiß auch nicht wie mir die 10V durchgeflutscht sind.
Sorry...

Im LL ca.13,2 -13,8V
Bei 2-3000U/min ca.13,8-14,4V

Deine Antwort
Ähnliche Themen