Batterie komplett entladen
Hallo Leute,
folgendes Problem: Bin heute morgen zu meinem Auto, hab auf den Schlüssel (öffnen) gedrückt und absolut nichts passierte. Ich also dann aufgeschlossen, Schlüssel ins "Zündschloss" gesteckt und wieder passierte nichts. Es leuchteten die ganze Zeit nur schwach ein paar Warnleuchten im KI. Also Ladegerät angehängt und gesehen dass die Batterie komplett leer ist (also wirklich komplett, Ladestrom war am Anschlag). Jetzt hab ich die Batterie von 13:00Uhr bis jetzt geladen, jetzt habe ich ca. 30% lt MMI-Anzeige.
Vorgeschichte, ich war Samstag in Leipzig bin also ca. 550km gefahren, seit Samstag Abend stand das Auto in der Garage. Bis dato absolut nichts auffällig keine Warnleuchte, Fehlermeldung, nichts...
Habe mir eingebildet bei der Heimfahrt ein leichtes summen gehört zu haben (geschwindigkeitsabhängig / nicht drehzahlabhängig), können aber auch einfach nur die Reifen gewesen sein.
War dann auch ziemlich im Stress weil ich auf Arbeit musste und kurzfristig ein Auto brauchte...ärgerlich..
Wie kann das sein dass die Batterie so schnell dermaßen zusammenbricht??
Frage ist nun: Nur neue Batterie+Anlernen oder hat vllt. die LiMa oder der Spannungsregler ne Klatsche, was meint ihr?? Hab auch keine Lust morgen mit dem Auto auf Arbeit zu fahren und Abends auf dem Firmenparkplatz zu stehen, weil die Batterie wieder zusammengebrochen ist...
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von warhammercb
Zitat:
Original geschrieben von V-Ring1
Hängendes Relai vorm MSG könnte eine Ursache sein. Durch verschlissene Kontakte im Relai, kann es dauerstrom zum MSG ständig durchleiten. Es müsste dann deutlich erwärmt sein, nach erwärmten Relais und SG suchen. Wärmebildkamera... Einfach mal Relai oder Sicherung ziehen und nochmals messen.
Was heißt MSG??
MSG = MotorSteuerGerät
werde das morgen nochmal in Angriff nehmen und wenn ich nichts finde halt doch mal zu Audi gehen.
Als ich die Sicherung vom KI und vom Zündschloss gezogen habe ging der Strom deutlich nach unten, hatte aber immernoch ca. 1A Ruhestrom ebenso bei einer der beiden ESP-Sicherungen, alles sehr merkwürdig..
0,1 A ist OK und zulässig.
Messungen mit der Stromzange an der Minusleitung von der Batterie.
Frage: Ist es möglich, dass eine Codierung, die seit ca. einem Jahr problemlos funktioniert, auf einmal anfängt einen Ruhestrom von 5A zu verursachen???
Hintergrund ist der, das Auto steht momentan im Autohaus, nun soll die Codierung Rücklichter bei TFL aktiv dafür sorgen, dass das Bussystem nicht in Ruhemodus geht und dabei 5A zieht?! Ist für mich nicht logisch nachvollziehbar... Seit 11Monaten wurde an der Codierung nichtsmehr verändert und jetzt soll das der Auslöser sein..
Jetzt haben sie ohne jede Rücksprache das ganze Auto zurückgesetzt (DriveSelct und co. funktionieren natürlich nicht mehr) und haben jetzt einen Ruhestrom von 0,4A was imo immernoch zu hoch ist.
Ich soll das Auto morgen holen und bin natürlich Anschlag geladen. Wenn ich kein VCDS hätte und hätte für jede Codierung 10-20€ bezahlt hätte ich den "netten" Mitarbeiter kugelrund gemacht.
Audi_Vertragswerkstätten sind momentan einer der Hauptgründe, weshalb ich eine Rechtsschutzversicherung habe..Wenn man da nur ein bisschen naiv an die Sache ran geht, überarbeiten die dir deinen Kontostand fundamental...
Ich hoffe ganz ehrlich dass ich das Auto morgen holen will und es nicht anspringt weil die Batterie leer ist...
Also Jungs das Problem besteht weiterhin, nachdem ich 150€ dafür bezahlt habe, dass sämtliche Codierungen gelöscht wurden. Da ich jetzt absolut kein Vertrauen mehr in Audi-Werkstätten habe, habe ich mich selbst nochmal damit beschäftigt.
Das Problem ist definitiv, dass der K-CAN und der FK-CAN nicht in Ruhemodus gehen. Das ganze sporadisch, mach ich das Auto fünfmal auf und zu dann geht er vllt. davon einmal in Ruhemodus. Bei den anderen Versuchen klackt es in dem Moment in dem K-/FK-CAN in Ruhemodus will ein paar mal und alle CAN + MOST wachen wieder auf.
Ich habe jetzt einmal
-das komplette Komfortstg. abgeklemmt
-das Einparkhilfen Stg. abgeklemmt
-das Handbremsen Stg. abgeklemmt
-den B&O Verstärker abgeklemmt
-das Stg. unter dem Verstärker, nehme an Radio abgeklemmt
-das MMI abgeklemmt
-das KI abgeklemmt
und jede Sicherung im gesamten Auto nacheinander gezogen (vorne links/rechts)---alles ohne Erfolg
ebenso die beiden Relais hinten neben dem Handbremsen-Stg.
Brauche mal eure Unterstützung...
Derjenige der den entscheidenden Tipp gibt, kriegt von mir nen Kasten spendiert
Mal im Bereich Motorsteuergerät gesucht wie oben angedeutet? (Wasserkasten Motorraum)
Für den CAHA gibt es eine TPI, die genau dein Problem beschreibt, Nr 2025879
"Motorsteuergerät hält nach Zündung „Aus“ den CAN-Bus „wach“, teilweise so lange bis die
Starterbatterie leer ist. "
Dort wird ein SW-Update vorgeschlagen. Ein ähnliches Problem hatte ich auch, ich würde dir aber raten die neuste Motorsoftware aufspielen zu lassen. Ich hatte nach dem Update nämlich ein Problem mit dem Vorglühen...
Nenne mir mal deine SW-Teilenr vom MSG, dann kann ich dir den passenden SVM-Code raussuchen.
Code:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAHA) Labeldatei: PCI\03L-906-019-CAG.clb
Teilenummer: 03L 906 022 NP
Bauteil: R4 2,0L EDC 6029
Revision: 25H22---
Codierung: 12194012232403080000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03L906022NP A02004
ROD: EV_ECM20TDI03L906022NP.rod
VCID: 80096A5E1B2E7D1E143-80D5
Danke schonmal soweit..
SVM-Code 01A057 für die neuste Version für dein MSG, vielleicht funzt auch 01A108, hab aber keine Doku darüber bezügl. deines MSG.
(der SVM-code i.d. o.g. TPI bewirkt eine ältere Version)
Ich habe bei meinem bezüglich Fahrleistungen/Verbrauch keine Änderungen festgstellt.
Schonmal dickes DANKE spuerer
Ich hab bis jetzt nochmal das MSG ausgebaut, abstecken kann man es ja nicht..und alle darunter befindlichen Relais, Sicherungen nacheinander gezogen--auch alles ohne Erfolg.
ABER: Jetzt hab ich mich mal ans Bordnetzstg. rangemacht und habe den schwarzen, den braunen und den roten Stecker gezogen...kurz gesagt der Fehler hängt an einem der drei Stecker, jetzt mit ausgesteckten Steckern, gehen die Busse in Ruhemodus, so wie es sein soll.
Ich versuche das gleich auf einen Stecker einzugrenzen.
Kann mir bitte jemand die Steckerbelegungen organisiernen?
und davon gehen allein 4 Verbindungen in die E-Box im Motorraum...
und irgendwie lande ich laut SLP dann am Relais J317 was die Klemme 30-Spannung schaltet für das Motorsteuergerät...
Startet überhaupt noch der Motor wenn du den Stecker ziehst?
Fehler gefunden...
Hab den Innenspiegel abgeklemmt und der Fehler war weg. Innenspiegel wieder angeklemmt, Fehler wieder da.
Anscheinend hat der Spiegel ne Macke..
damit hätt' ich jetzt nicht gerechnet - hast du Fernlichtassistent?