ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Batterie in eingebautem Zustand laden

Batterie in eingebautem Zustand laden

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 18. Dezember 2016 um 13:21

Hallo zusammen,

wie angekündigt haben wir seit ein paar Tagen unsere V-Klasse (Junge Sterne Transporter).

Da ich jetzt schon zweimal bei Aktivierung der Standheizung die Meldung bekommen habe,

dass die Batterie zu schwach sei (11,9V), würde ich gerne wissen ob es möglich ist, die Batterie über die Kontakte im Motorraum (zur Starthilfe?) zu laden, oder ob sie immer ausgebaut werden muss.

Vorab schon vielen Dank für eure Hilfe!

MfG

K

Beste Antwort im Thema

Völlig richtig ... du montierst den Stecker-Anschluß im Motorraum im Sicherungskasten (Foto vom Pluspol)

zur + Kabeldurchführung habe ich unten ein Loch in den Plastekasten gebohrt.

p.s.: an den Akkupolen unter dem Beifahrersitz, sollte niemals angeklemmt werden, da der IBS-Sensor alle zu und abführenden Ströme stets registrieren sollte.

91 weitere Antworten
Ähnliche Themen
91 Antworten

Ich habe jetzt auch eine neue Batterie bekommen (Bj 01/2015) .... scheint jetzt behoben zu sein. Die alte Batterie konnte ich tagelang laden (CTeK 5). Nach 1-2 Läufen der Standheizung a 30 Minuten ist die Batterie leer gewesen. Interessant: Ist die Batterie schwach, werden diverse Verbraucher im V gedrosselt (auch Gebläsemotor!)

Die Batterie unseres V250 lade ich wegen Standheizung ab und an mit einem CTEK MXS 7 nach, direkt an den Ladekontakten im Motorraum. Bisher ohne Beanstandung. Habe noch so einen Schnellanschluß den man direkt an die Batterie schrauben kann aber bin bisher noch nicht wirklich an die Batterie gekommen. Ist beim W639 alles einfacher gelöst.

Da zum Akku-Zugang die Beifahrertür weit geöffnet werden muß, lade mal lieber an den elektron. geschützten Starthilfepunkten im Motorraum.

Hier kannst du den Akku auch mit > 12 Ampere im eingebauten Zustand gefahrlos aufladen.

 

p.s.: ... und lade n i e m a l s mit der Recondstufe diesen teuren VRLA-Akku auf, weil die 15,5 Volt dann den Akku deutlich hörbar zum knisten und brodeln bringen ... d.h. er wird "trocken gekocht" - kommt damit seinem seeligen Ende noch schneller nahe.

Bildschirmfoto-2015-04-04-um-17-43-39
Bildschirmfoto-2016-03-25-um-14-39-42
Bildschirmfoto-2016-03-25-um-14-40-04
+2

Hmm, zum Glück habe ich die Recond Funktion nur bei unserem W639 mit normaler Säurebatterie mal probiert und beim W447 noch nicht, dafür aber mit AGM Modus geladen. Vielleicht sollte man dann lieber nur mit Normal laden auch wenn AGM ja bissel höher beladen werden kann ??

Einer seit > 50 Jahren üblichen und bewährten Naß-Batterie tut die Recond-Stufe sehr gut ...

weil die Säure-Schichtung ordentlich "durchgekocht" wird und der Akku gründlich aufgeladen wird.

Deutlich an der erhöhten Ruhespannung von > 13,1 Volt nach einigen Tagen noch zu erkennen.

Eine abgedichtete Vließ-Batterie nimmt dagegen unwiderruflichen Schaden, wenn sie mit gut 15,5 V Ladespannung (kommt nur zum Ladungsende in Stufe 6 ) totgekocht wird.

Deutlich an den sich teilw. öffnenten Überdruck-Ventilen der MB-VRLA-Akkus zu hören.

Es knistet und prasselt weil die Batterie sonst mit "dicken Backen" auseinanderfliegen würde.

Das ganze 2-3 mal durchgeführt ... und der Akku kann in die Tonne geklopft werden.

Die AGM-Stufe hat nur ganz wenig Einfluß auf die Ladespannung und kann bedenkenlos verw. werden.

Bildschirmfoto-2017-01-06-um-09-36-58

Hallo Pahul,

wollte nächste Woche KV für einen Mixto 119 4x4 mit WW-Standheizung unterschreiben.

Was würdest Du mir denn raten wenn ich nur 15 Min. (10 Km) auf die Arbeit brauche, aber den Motor morgens die Wärme gönnen möchte? Einmal die Woche sporadisch nachladen? Und dann nicht über den Zigarettenanzünder sondern direkt an die Überbrückungspunkte im Motorraum? Was ist dann mit der 2. Batterie - gibt es da auch Nachladepunkte?

Ich hörte auch von Spannungsprüfern die "für immer" an die Batterie geklemmt werden und die man per App abrufen kann. Nur was bringt mir das viel, wenn ich morgens sehe das ich vom Nachbarn das Überbrückungskabel brauche und ihn dann auch noch.

Eine 2. (3.) Batterie, als Zusatz für die Not, daneben einbauen geht wohl nicht, oder?

Danke

@Gego123,

für das einfache und schnelle Aufladen deines Akku, empfehle ich dir das handliche kleine CTEK 5.0

mit Wandbefestigung und stets auf die Start-Hilfspunkte im Motorraum ankoppeln:

p.s.:

... die gr. Ladevorr. sind eher für tägl. Gebrauch zu umständlich und solten besser nur dem Akku-Training und der Rekonditionierung vorbehalten sein.

Bildschirmfoto-2017-02-16-um-08-24-51
Bildschirmfoto-2017-02-16-um-08-29-41

Deine Standheizung zieht den benötigten Strom immer nur von der Starterbatterie.

Das regelmäßige Nachladen mit dem CTEK ,alle paar Tage, reicht dann völlig aus, die entnommene Kapazität , welche durch die tägl. 10 km Strecke nur unzureichend nachgeladen wird - vollständig asuszugleichen

(in der kalten Jahreszeit mit STH)

Deine 2. Batt. meinst du die S/S (10 Ah) ... die wird immer ausreichend aufgeladen beim Fahren und ist im Ruhezustend nicht belastet.

Dadurch ist sie stets "randvoll" geladen und braucht keine Hilfe.

p.s.:

die Spannungs- bzw. Ladeanzeigen ,mittels Bluetooth aufs Handy ,sind als "Schätzeisen" nur Behelf.

(recht ungenau !)

Hallo.

Interessiere mich auch für die Nachladefunktion und Erhaltungsladung meiner Batterie in meiner V Klasse. W447 Bauj. 03/17

Ich habe einhochwertiges RC Modellbau Ladegerät von Graupner. Das Ultra Duo Plus 50. Sie Foto und ein Link zu den Produktdetails:

https://www.hobbydirekt.de/.../...-PLUS-50-Graupner-6444::131145.html.

Kann ich dieses unbedenklich benutzen oder soll ich besser die 100 Euro für ein CETEK 5 investieren?

Gruß....

Img-0063
Img-0063

Ich habe mich für das CTEK CT5 Start/Stopp entschieden. Hier kann man m.E. nichts verkehrt machen, weil es auch einfach nichts einzustellen gibt und alles auf die AGM Batterien für Start/Stopp etc. ausgerichtet ist.

http://www.ctek.de/de/de/chargers/CT5%20START%20STOP

Ich habe es an der Wand unter dem Carport angebracht. Original CTek Verlängerungskabel dazu und an den Ladepunkten im Motor angebracht. Das mache ich bei dem Wetter einmal am Wochenende, dann verlieren auch täglich Standheizung in Verbindung mit kurzen Fahrten zum Kindergarten etc. ihren Schrecken.

@ HotIgel,

du kannst selbstverständlich dieses hochwertige Ladegerät für den AGM-VRLA 95 Ah Starter-Akku von deinem V einsetzen.

https://www.graupner.de/.../6444_ULTRA_DUO_PLUS_50_V2_de.pdf

Der Anwendungsbereich dieses teuren Ladegerätes ist natürlich für weitaus anspruchsvollere Ladungen von

Li -Akkus aus dem Modellbau konzipiert.

Mit seinen max. 5 A Ladestrom und der End-Abschaltung bei etwa 14,8 V Ladeschlußspannung wird nach entspr. Zeit dein 95 Ah Akku zu 100 % voll geladen sein.

Bildschirmfoto-2017-02-18-um-19-26-15
Bildschirmfoto-2017-02-18-um-19-37-18

Danke Pahul

Da Du dich in punkto Batterie laden auskennst, kannst Du mir sicher eine Lade Empfehlung geben. Bisher habe ich meine Modell-Akkus selbst erkennen lassen und habe dies im Automatik Modus geladen. Bin also elektronisch nicht so erfahren.

An dem Lader gibts ja doch so einige Einstellungen. Will auf keinen Fall die Elektronik schrotten.

Hast Du da ein paar Tips für mich parat? Oder einfach im Automatik Modus laden...

Soweit aus der Betriebsanleitung entnehmbar ist, kannst du deinen AGM-Bleiakku 95 Ah am Ausgang 3 anschließen. (max. 5 A Ladestrom)

Es sollte aber auch an den Output 1 oder 2 genauso möglich sein. Hierbei muß aber der beiliegende Balancerstecker auf der aktiven Seite gesteckt sein.

In der Testphase solltest du aber mit einem extra Multimeter die Ladespannung an den Ladeklemmen immer mit überprüfen:

Diese Spannung darf niemals höher als 14,8 V betragen ... um den VRLA-Akku nicht trocken zu "kochen".

Den Ladeverlauf könntest du mittels der SW auf einem Windows-PC auch grafisch anzeigen.

hier nochmal die Anleitung:https://www.graupner.de/.../6444_ULTRA_DUO_PLUS_50_V2_de.pdf

p.s.: Falls dir das ganze zu kompl. erscheint, solltest du dir eben ein CTEK 5.0 zusätzl. anschaffen, damit wird alles wesentlich einfacher und man kann kaum etwas falsch machen.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Bildschirmfoto-2017-02-19-um-08-33-13

@Pahul

Hab mir gerade das Ctek 5.0 bestellt. Dazu eine Wandhalterung und den CTEK Comfort Indicator mit der Ampel..

Kann mal das Kabel einfach an der Batterie anbringen. Bei Minus sehe ich nicht das Problem! Aber bei Plus?

Völlig richtig ... du montierst den Stecker-Anschluß im Motorraum im Sicherungskasten (Foto vom Pluspol)

zur + Kabeldurchführung habe ich unten ein Loch in den Plastekasten gebohrt.

p.s.: an den Akkupolen unter dem Beifahrersitz, sollte niemals angeklemmt werden, da der IBS-Sensor alle zu und abführenden Ströme stets registrieren sollte.

Bildschirmfoto-2017-02-19-um-19-01-36
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Batterie in eingebautem Zustand laden