Batterie GLK 220 CDI
Hallo
Ich habe einen 220 CDI GLK. Es wurde nachträglich durch die Niederlassung eine Standheizung eingebaut.
In den kalten Tagen war es mit dem anspringen manchmal kritisch. Logischerweise ist die Heizung nicht mit dem Batteriemanagment verbunden, weil nachgerüstet. Sie dödelt also so lange bis Dunkeltuten ist.
Kann mir jemand sagen , welche Batteriegröße ( Abmaße) man rein bekommt ?
Ist eine AGM besser ? Viel Kurzstrecke ?
Reicht die Lichtmaschine für eine 100 A Batterie ?
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei den letzten hohen Minustemperaturen sprang mein GLK (morgens Standheizung 30 Minuten laufen lassen )zweimal nicht an. Das war ganz genau zweimal zuviel.
Meine Zweitwerkstatt (MAN/Peugeot) erklärte, daß eine größere Batterie aus Platzgründen nicht geht.
Das Problem wurde mit einer zweiten Batterie im Kofferraum (Reserveradmulde) gelöst.
Diese ist parallel geschaltet.
Die Leitungen wurden geschützt am Unterboden verlegt, was einfacher ist, als im Innenraum (und ich nicht ins Gelände gehe).
Es bleibt in der Mulde noch genug Stauraum.
Im Sommer kann die Batterie entnommen werden.
Die LiMa´s sind heutzutage so ausgelegt, dass es keine Probleme gibt.
Bei der Standheizung / im GLK ist zwar ein Spannungswächter verbaut, aber gem. MAN schaltet dieser
nicht unbedingt zuverlässig ab.
Seitdem heize ich ohne Probleme vor. Das Auto springt immer an.
Kosten? Leider habe ich die Rechnung noch nicht erhalten.
Helmut
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonalD D.
Die Länge der Haltschiene ist doch wurscht! Diese klemmt doch nur den Fuss der Batterie. Entscheident ist, ob die größere Batterie in den vorhandenen Platz passt.
Die Zweitbatterie im Kofferraum haben übrigens alle GLK's mit Start/Stop-Automatik sagt mein :-)
Eine stärkere Lima sei bei meinem auch verbaut wegen Anhängerkupplung sagt mein :-)Gruss DonalD D.
Hat irgendjemand Informationen bezüglich der zweiten Batterie bei Start/Stop-System? Bin auf der Suche nach einem Ladegerät (zur Zeit ist das CTec MXS 4003 mein Favorit) und es wäre wichtig/interessant zu wissen, wie das Strommanagement im GLK aussieht.
Es handelt sich um einen GLK 220 CDI 4Matic Bj. 03/2012. Ich kann nirgends Infos finden!
Lg und Danke im Voraus!