Batterie / Generator Fehlermeldung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
an meinem Kombi CDI 200 mit Baujahr 8/2003 kam die Fehlermeldung Batterie / Generator.
Die Meldung kamm immer einigen Sekunden nach dem Start, nahezu immer nur morgens.
Anfänglich ging die Meldung nach einigen Sekunden Fahrt wieder von alleine weg, später blieb sie deutlich länge stehen. Motor konnte immer ohne Probleme gestartet werden. Sonst gab es keinerlei weitere Störungs- bzw. Fehlermeldungen
Habe daruf, da die Batterie je schon ein gewisses Alter hat, ausgetauscht.
Nach einigen Tagen kam die gleiche Sache auch bei der neuen Batterie.

Habe heue die Spannungen gemessen:
Ohne Last (Nur Radio an): 12,5 V
Zündung aus, Fernlicht über "Lichthupe" an: 12,1 V
Spannung während Vorglühen / Motorstart: 11,6 V
Nachdem Motor läuft: 14,1 V

Jetzt weiss ich wenigstens, dass die orioginal Batterie gar nicht kaputt war.
An was könnt es liegen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nd_n2


7 Jahre alte Batterie? Na ja.. durchschnittlich halten die Akkumulatoren nur noch 5 Jahre...

Mein 203 ist Baujahr Mitte 2003, die Batterie ist von 2002 und funktioniert einwandfrei.

Hat mich auch durch die extremen Temperaturen der letzten Wochen gebracht 😰

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo Ralf,

erst Mal die gute Nachricht. Ich denke das der Wechsel des Freilaufes grundsätzlich kein rausgeschmissenes Geld ist.
Warst Du dazu in der Werkstatt, und wenn ja, warum hat man den Fehlerspeicher nicht gleich ausgelesen. Ich fahre leider keinen W203 mehr und kenne dementsprechend keine Aussage zu der Beschreibung im Handbuch mehr machen. Ich kann mir jedoch vorstellen, das das System (Fehlerspeicher) wesentlich detaillierte Informationen "sammelt" als die reine Anzeige des Batterie-Symbols im KI. Ich denke, das das System z.B. zwischen Über- oder Unterspannung entscheiden kann, was die Warnleuchte ja so nicht sagt.
Mögliche Ursachen könten auch Wackelkontakte oder korrodierte Kontakte sein, die sich nur bemerkbar machen, wenn ein erhöhter Verbrauch abgerufen wird.
Ich hatte auf Grund eines mangelhaften Massekontaktes schon die Anzeige ESP, ASR usw.
Fehlerhafte Kontakte können sich unterschiedlich äußern.
Evtl. wären hier die Fachleute vom BOSCH-Dienst gefragt, die sich mit sowas ganz gut auskennen.

Viel Glück
RANGERBOY

Gestern abends war es wieder soweit.

Ich fuhr bei ca. -13 °C daheim los (Auto stand im Freien).
Klima auf Automatik keine Weiteren Verbraucher wie Sitzheizung oder Radio an. Nur das Licht war an
Zu beginn dreht sich ja kein Lüfter bzw nur sehr schwach, bis die Motortemperatur sich etwas angehoben hat.

Dann plötzlich drehten die Heizlüfter voll auf um Motorwärme ins Innere zu bringen.

Nach weniger als 10 Sekunden "Bling" Batterie / Generator / Werkstatt aufsuchen ...

Da habe ich sofort einmal die Klimaautomatik deaktiviert, sodass die Lüfter nur noch ganz wenig drehen.

Warnung wieder aus :-)

Das ganze Spiel von vorn: Klima-Autom. ein ... 10 sek ... Warnung wieder an ... :-)

Klimaautom. wieder aus ... Warnung aus ... :-)

So bin ich dann eine Weile ohne die Klimautomatik gefahren. Nach ca 15 KM war der Motor komplett warm (Wasseranzeige) ließ sich das Spiel dann nicht nochmal wiederholen.

Also hat es irgendetwas mit den Verbrauchern zu tun. Da ich kein Elektriker bin kann ich mir es nicht selbst erklären, aber vielleicht lässt sich das Problem nun einkreisen ???

Danke und schönen Sonntag

Es kann auch an der Leistungsschwäche der Batterie liegen... Z.B in mein c 180 BJ2001 mit M111 Motor gehöhrt laut WIS eine 100Ah Batterie. Und wenn mann ein schwachere einbaut kann es schon zur überlastung der Batterie und die Meldung in KI führen.
Als ich bei ATU eine neue Batterie erwerben wollte - hat der Verkäufer an Hand der Fahrzeugschein mir eine 70 Ah Batterie rausgesucht und beahuaptete es wäre die richtige.... na ja....

Also es kommt schon mal vor leute - deswegen schaut lieber nach was für Batterie in Ihrem Fahrzeug verbaut ist, postet hier die Ergebnise mit Fahrzeugdaten... Vieleicht wird dann weiter geholfen...

bei mir ist die originale noch drinnen ...

Zumindest beim Start schwächelt die aber ganz und gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


bei mir ist die originale noch drinnen ...

Zumindest beim Start schwächelt die aber ganz und gar nicht.

7 Jahre alte Batterie? Na ja.. durchschnittlich halten die Akkumulatoren nur noch 5 Jahre.. es gibt natürlich die Ausnahmen.. An deiner Stelle würde ich einen Batterietest machen lassen. Man schließt da so ein Batterietester an, der ein Hochstrom durch die Ladezellen jagt und ergebnis wird meistens in Form eines Kassenbons ausgedruckt.... kann nicht viel kosten - da die Sache nach 5 minuten erledigt ist... 10 er für die kafeekasse...

ich hatte nun den Wagen einmal in einer freien Werkstatt, um vollkommen unbefangen von der Teile-Austauschsucht der Daimler Werkstatt, den Generator und die Batterie prüfen zu lassen.

Die Batterie ist fit und auch die Lichtmaschine macht in allen erdenklichen Betriebszuständen keine Zicken ...

Die Temperaturen sind nun jedoch auch wieder 24h über 0, also Frost frei ...

Keine Fehler diagnostiziert heißt nun auch wieder keine Empfehlung.

Auf gut Glück Teile zu tauschen, wie es bei Daimler üblich ist, wenn man nicht weiter weiß, habe ich auch keine Lust.

Werde also so weiter fahren, bis die Lima oder Batterie tatsächlich ihren Geist aufgeben ...

Zitat:

Original geschrieben von nd_n2


7 Jahre alte Batterie? Na ja.. durchschnittlich halten die Akkumulatoren nur noch 5 Jahre...

Mein 203 ist Baujahr Mitte 2003, die Batterie ist von 2002 und funktioniert einwandfrei.

Hat mich auch durch die extremen Temperaturen der letzten Wochen gebracht 😰

Zitat:

Original geschrieben von Alleswoller



Zitat:

Original geschrieben von nd_n2


7 Jahre alte Batterie? Na ja.. durchschnittlich halten die Akkumulatoren nur noch 5 Jahre...
Mein 203 ist Baujahr Mitte 2003, die Batterie ist von 2002 und funktioniert einwandfrei.
Hat mich auch durch die extremen Temperaturen der letzten Wochen gebracht 😰

.

Viel Glück, Gute Pflege und Wartung. 🙂

Hallo, ich habe folgendes festgestellt:
- Motor starten und im Standgas aus der Garage herausfahren. Jetzt erscheint die Fehlermeldung.
- Motor starten und kurz "Gas geben", dann kommt die Fehlermeldung nicht.

Kann etwas falsch eingestellt sein, ... ?

Gruß Ralf (flari)

so einen Eindruck hatte ich auch schon mal, aber es war nicht wiederholbar ...

Neulich war es wieder in einer anderen Situation:

ich hatte den Anhänger dran und wollte testen welche Lampen daran nicht gingen. Während des Austausches der Lampen war am Auto die Zündung "an", das Radio lief und auch die Lüftung ...

Also alle diese Verbraucher direkt von der Batterie betrieben.

Nach einer Stunde wollte ich losfahren und siehe da: die Fehlermeldung wieder da.

mit dem Fehler bin ich 25 km gefahren, da ich nicht stoppen konnte um den Fehler zu löschen.

Auto startete auch normal, also wurde die Batterie durch die Fahrt nicht entladen, falls die Lima nicht geladen hätte ...

So langsam habe ich die Vermutung, dass es sich einfach um ein "spinnendes" System handelt. Es scheint keine Lösung und Begründung zu geben. Nur, dass Daimler gerne auf "Gut Glück" Teile tauscht, was ja aber offensichtlich nicht immer etwas nützt ...

Hallo!
Nach starten des Motors habe ich sofort
Licht (Xenon) eingeschaltet. (Fast gleichzeitig)
Dann kam die o.g. Meldung.Könnte es sein,
das wenn der Lichtschalter auf Automatic steht,es zu
kurzzeitigen Stromschwankungen beim Starten kommt?

auch wenns ein altes Thema ist, ...
letzte Woche hats mich eingeholt, ca. 1 min nach Start kam die Fehlermeldung: Batterie+Generator...
eine Messung der Ladespannung ergab eigentlich 14,2 V, ... aber wohl nicht immer
also ab zur nächsten MB-Werkstatt: Fehlerdiagnose Regler (an der Lichtmaschine)
bei dem w203 mopf sitzt der an dem Generator (Lichtmaschine) und beim Tausch desselben werden auch gleich die Kohlebürsten mit getauscht, weil darin verbaut - 70 Euronen - ok!
der Antriebs-Keilrippriemen wurde auch gleich mit getauscht - 45 Euronen - naja!
aber! ich zitiere mal die Rechnung:
Kurztest 4 AW
Generator mit Regler prüfen 6 AW
Regler für Generator erneuern 3 AW
Generator ein-/ausbauen 18 AW
Summe 31 AW = 270,05 Euronen
Booohhhh!
Ich frage mich, ob die den Generator wirklich ausbauen mussten, ... kann ich natürlich nicht nachprüfen
kann man die AW-Nummern und zugehörigen AW-Einheiten irgendwo nachlesen?
Ok, war mit dem Teil sonst immer in derfreien Werkstatt gegenüber, und bin deshalb etwas verwöhnt, aber die mussten hier passen, die Fehlerdiagnose war nicht so toll ...
grüße christoff

ps: immerhin ist das Problem gelöst, tippe im nachhinein auf die Kohlerbürsten (140Tkm)

Hallo Leute,

ich habe einen C200K Bj 2003 und vor ca. einer Woche kam der Fehler Batterie-Generator Werkstatt aufsuchen im KI am Mittwoch habe ich dann eine Lichtmaschine eingebaut und festgestellt das der Fehler noch immer kommt also auch eine neue Batterie eingebaut und der Fehler ist leider nochimmer vorhanden.
Wenn ich nach Motorstart die Ladespannung prüfe dann gehts bei ca.12,5V los und nach 3-5 Sekunden bin ich dann bei 14V.
Was kann ich tun damit mir der lästige Fehler ausbleibt?
Der freundliche meinte das Sie schon Probleme mit dem KI hatten das alles i.O. war aber das KI trotzdem irgendwelche Spannungsfehler brachte.

Gruß

Wie wärs mit einer Batterieprüfung.🙄

Belastungsprüfung der neuen Batterie ergab keinen defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen