ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterie ersetzen?

Batterie ersetzen?

Themenstarteram 20. April 2024 um 22:24

Hallo zusammen,

ein Problem gelöst, da bahnt sich direkt das Nächste an: wollte Mittwoch morgen mit meinem Alltagsauto (Volvo V40 mit Start-Stopp und EFB-Batterie) zur Arbeit fahren, da begrüßte mich ein Christbaum an allen möglichen Fehlermeldungen, Motor starten war nicht möglich. Habe dann das Auto stehen lassen und mir das Auto meiner Mutter geliehen, da sie es an dem Tag nicht brauchte. Als ich abends zurück an mein Auto kam, war es komplett tot, da ging kein Lämpchen mehr an.

Also mein CTEK-Ladegerät angeschlossen und über Nacht laden lassen. Nach 15 Stunden war es immer noch nur bei 4 LEDs, also startbereit aber nicht komplett durchgeladen, die Spannung lag aber bei mindestens 12,5-12,6 V (die Skala von meinem Multimeter ist leider etwas unpräzise). Dennoch tat sich nach wie vor nichts, kein Lämpchen ging an, Motorstart nicht möglich. Habe dann mit einem anderen Auto Starthilfe gegeben und auf einmal kehrte wieder Leben ein. Bin dann direkt eine Runde gefahren und seitdem ist alles wieder gut. Aber mein Vertrauen ist dahin, bin leider schön öfter mit defekter Batterie liegengeblieben, morgens noch problemlos zur Arbeit gefahren, Abends Batterie tot.

Habe dann heute in einer Werkstatt die Batterie testen lassen, sie bringt nur noch 75% Kälteprüfstrom, man riet mir sie zu tauschen. Dabei ist die Batterie noch keine 3,5 Jahre alt. Was meint ihr, ersetzen oder steckt da noch Leben drin?

Grüße

Olli

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 21. April 2024 um 10:05:28 Uhr:

S&S kann man meistens noch nach Fahrtantritt abschalten. Die Rekuperation, wegen der die Batterie permanent auf ca 80% Ladezustand gehalten wird, i.d.R. nicht.

letzteres ist wirklich kacke ... Ende vom Lied ist dann eher das SSA nicht aktiv ist und im Leerlauf der motor nun wesentlich mehr Sprit vebrennt und Schadstoffe auslotet wie zuvor an rekuperationsarbeit gesparrt wurde.

Für mch gehör die Schwelle weiter hoch und ein entsprechendes Hysteresfenster ins Lademanagement.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. April 2024 um 14:41:10 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 21. April 2024 um 10:05:28 Uhr:

S&S kann man meistens noch nach Fahrtantritt abschalten. Die Rekuperation, wegen der die Batterie permanent auf ca 80% Ladezustand gehalten wird, i.d.R. nicht.

letzteres ist wirklich kacke ... Ende vom Lied ist dann eher das SSA nicht aktiv ist und im Leerlauf der motor nun wesentlich mehr Sprit vebrennt und Schadstoffe auslotet wie zuvor an rekuperationsarbeit gesparrt wurde.

Für mch gehör die Schwelle weiter hoch und ein entsprechendes Hysteresfenster ins Lademanagement.

ich kenne nur die Verhältnisse bei VW etwas genauer.

Vielleicht ist es bei anderen Herstellern ja anders:

Was hat S&S direkt mit Rekuperation zu tun?

Die 80% Soll-Ladezustand werden, unabhängig davon, ob S&S deaktiviert wurde oder nicht, gehalten.

S&S funktioniert, sofern der Fahrer es nach Fahrtantritt nicht abgeschaltet, ganz normal weiter. Wenn alles , inklusive der Batterie, wirklich intakt ist, wird der Motor meist schon bei 2km Fahrstrecke nach dem Kaltstart

an der nächsten Ampel abgeschaltet.

Die Rekuperationsfunktion funktioniert unabhängig davon und kann normalerweise nicht abgeschaltet werden.

Mit dem Stecker ziehen am BMS aber schon oder nicht?

Weiß das jemand final?

S/S geht dann natürlich nicht.

Zitat:

@garssen schrieb am 22. April 2024 um 08:58:06 Uhr:

Mit dem Stecker ziehen am BMS aber schon oder nicht?

Weiß das jemand final?

S/S geht dann natürlich nicht.

Na ja, klar.

Wenn ich einen Fehler provoziere und z.b. den LIN-Bus-Stecker am Batteriesensor ziehe, findet weder S&S noch Rekuperation, noch andere Dinge statt, die von genaueren Batteriedaten abhängig sind.

Dann befindet sich das System, bezüglich des Batteriesensors, schlichtweg im Notlauf....mit entsprechenden OBD-Fehlermeldungen.

Es gibt bei etwas älteren VW-Modellen auch noch die Möglichkeit, die Sitzheizung ein zu schalten. Dann findet lediglich die Rekuperation nicht mehr statt.....diese Fehlfunktion hat man m. Wissens mittlerweile erkannt und beseitigt....

Ich schrieb deswegen ja ganz bewusst, dass man die Rekuperation "normalerweise" nicht abschalten kann.

Ok, dann werde ich mal paar Wochen testweise im "Notlauf BMS" :-) fahren.

Mal sehen ob meine Batterie dann immer voll geladen wird/ist.

OBD Fehler, mir egal, kann ich später löschen.

Im "Notlauf" werden die, zumindest soweit ich es bei meinen Fz getestet habe, standardmässig mit rund 14,5V permanent geladen, also so, wie bei Fz ohne S&S plus Rekuperation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen