Batterie ersetzen - Auf was aufpassen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo aus Spanien;

muss meine Batterie am Tiguan ersetzen und wollte die Arbeit selber machen.
Doch aber im Vergleich mit meinem Oldtimer VOLVO 245 wo ich diese ohne weiteres wechseln/ersetzen kann, bei meinem Tiguan zweifle ich ob dies ohne weiteres - also abschalten/neue Batterie/einschalten - unternehmen kann.
Grund: die ständige Stromversorgung die das Computer an Bord und alles anderes die an der Batterie angeschlossen ist beinflüssen kann, also die Frage :
Darf / muss man etwas vorverbinden bzw. anschliessen damit die ganze Information und Angeschlossenes nicht verloren geht ?
Kennt sich jemandem aus ?
Für Eure Info, danke ich verbindlich.
Gruss aus Spanien, Spanienland

Beste Antwort im Thema

Haloo Spanienland
die kannst den Akku selber austauschen!
Wichtig ist die richtige Größe nach der Abmessung,
also Grundfläche (Länge und Breite) und die Höhe.
Dabei kommt eine ca 70Amp Batterie raus. Kleiner geht immer
größer aber aber nicht.
Masse Pol abklemmen, dann den Pluspol, mit 13ner Steckschlüssel
die Spannklammer abschrauben. Neuen Akku in rückwärts Reihenfolge
wieder einbauen/anschließen.
Durch die Unterbrechung in der Stromversorgung wird der Tages-
Kilometerzähler gelöscht und die Werte des Lenkwinkelgebers>
leuchtet gelb> nach kurzer Fahrtstrecke justiert er sich selbst.
Die Einklemmsicherung der Fensterheber ist ebenfalls gelöscht,
deshalb alle Fenster ganz runter und wieder hoch fahren.
Das wars.
Gute fahrt wünscht
suedwest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@spanienland schrieb am 4. Januar 2018 um 14:37:50 Uhr:


Sicherlich ist die Frage schon mehrmals hier enstanden.

Da ich doch nicht so begab bin mit meinem PC wie mit der Wartung meines Tiguans erlaube ich mich wieder diese zuzustellen:

Sollte ich die Batterie SELBER ersetzen; soll ich auf eine gewisse Prozedur achten, oder gehts ohne weiteres wie bei meinem Volvo 240, ausschalten /einschalten und weiter vorwärts ?

Oder gibts ein DURCHEINANDER , so das die ganze Programmierung und Instandhaltung des Autos verrückt wird und diese verliere ?

Sollte dies letztes so sein, wäre ich Euch dankbar für ein gezieltes erfolgreiches lotsen dieser "Selbstmontage".

Dankend, Gruss aus Spanien, und .... glückliches Neujahr 2018

Spanienland.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

Hallo Spanienland. Ich bin kein Experte, aber soweit ich weiss, werden beim Abklemmen der Batterie einige Verbindungen verbrochen. So muss, so glaube ich, der code des Radio's wieder neu eingegeben werden, und vielleicht werden weitere Komponenten duch die Stromunterbrechung "stillgelegt". Ich würde empfehlen, den Batterieaustausch von einem autorisierten Händler vornehmen zu lassen. Sollte dann danach etwas nicht richtig funktionieren, hast Du ausserdem Rückgriff auf den Händler.
Es kann sein, daß es auch private Enthusiasten gibt, die sich auskennen und so was ohne Probleme hinkriegen. Dein Text lässt mich eher vermuten, daß dies bei Dir nicht der Fall ist. Also lieber kein Risiko eingehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

Haloo Spanienland
die kannst den Akku selber austauschen!
Wichtig ist die richtige Größe nach der Abmessung,
also Grundfläche (Länge und Breite) und die Höhe.
Dabei kommt eine ca 70Amp Batterie raus. Kleiner geht immer
größer aber aber nicht.
Masse Pol abklemmen, dann den Pluspol, mit 13ner Steckschlüssel
die Spannklammer abschrauben. Neuen Akku in rückwärts Reihenfolge
wieder einbauen/anschließen.
Durch die Unterbrechung in der Stromversorgung wird der Tages-
Kilometerzähler gelöscht und die Werte des Lenkwinkelgebers>
leuchtet gelb> nach kurzer Fahrtstrecke justiert er sich selbst.
Die Einklemmsicherung der Fensterheber ist ebenfalls gelöscht,
deshalb alle Fenster ganz runter und wieder hoch fahren.
Das wars.
Gute fahrt wünscht
suedwest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

Zitat:

@suedwest schrieb am 4. Januar 2018 um 18:20:51 Uhr:


Haloo Spanienland
die kannst den Akku selber austauschen!
Wichtig ist die richtige Größe nach der Abmessung,
also Grundfläche (Länge und Breite) und die Höhe.
Dabei kommt eine ca 70Amp Batterie raus. Kleiner geht immer
größer aber aber nicht.
Masse Pol abklemmen, dann den Pluspol, mit 13ner Steckschlüssel
die Spannklammer abschrauben. Neuen Akku in rückwärts Reihenfolge
wieder einbauen/anschließen.
Durch die Unterbrechung in der Stromversorgung wird der Tages-
Kilometerzähler gelöscht und die Werte des Lenkwinkelgebers>
leuchtet gelb> nach kurzer Fahrtstrecke justiert er sich selbst.
Die Einklemmsicherung der Fensterheber ist ebenfalls gelöscht,
deshalb alle Fenster ganz runter und wieder hoch fahren.
Das wars.
Gute fahrt wünscht
suedwest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo Süedwest,
auch von meiner Seite vielen Dank! Sieht so aus, dass Du Dich auskennst. Ich wollte Spanienland helfen, kein "Projekt" anzugehen, dass Folgen hätte, die er nicht überschaut.
Aber wenns so wie von Dir beschrieben funktioniert, um so besser!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

@ Bonnie.500
was sollen die duseligen Vollzitate? Das nächste mal drücke ich die Glocke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

Hallo Suedwest

Zitat:

Kleiner geht immer größer aber aber nicht.

Warum soll eine größere Batterie nicht gehen, was spricht dagegen, bei meinem Tiguan war ab Werk eine 62Ah Batterie verbaut, aktuell ist eine 75AH Batterie verbaut und funktioniert ohne Probleme.😉

Gruß

Tiguanmaster

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

Wegen den Aussenmaßen meinte er 🙂

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 6. Januar 2018 um 05:04:25 Uhr:


Hallo Suedwest

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 6. Januar 2018 um 05:04:25 Uhr:



Zitat:

Kleiner geht immer größer aber aber nicht.

Warum soll eine größere Batterie nicht gehen, was spricht dagegen, bei meinem Tiguan war ab Werk eine 62Ah Batterie verbaut, aktuell ist eine 75AH Batterie verbaut und funktioniert ohne Probleme.😉

Gruß

Tiguanmaster

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

@spanienland
Du hast doch selbst schon mal einen Thread dazu eröffnet, hast du das schon vergessen? Ich denke, es spricht nichts dagegen, die Threads zusammen zu legen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]

Zitat:

Warum soll eine größere Batterie nicht gehen, was spricht dagegen, bei meinem Tiguan war ab Werk eine 62Ah Batterie verbaut, aktuell ist eine 75AH Batterie verbaut und funktioniert ohne Probleme.😉

Gruß

Tiguanmaster

Eben, auch ich habe nach 5 Jahren die in die Knie gegangene originale Batterie gegen eine 75AH Varta Batterie getauscht. Der Umbau war in nicht mal 10 min. erledigt und hinterher angelernt werden musste auch nichts. Einziges (verschmerzbares) Manko: die 75AH ist logischerweise leicht größer und der Batterieschoner passt nicht mehr ganz rum 😉
Habe die Varta jetzt den zweiten Winter drin und würde sie klar weiterempfehlen. Auch mit viel Kurzstrecke macht sie keine Probleme.

Gruß
Daniel

Zitat:

der Batterieschoner passt nicht mehr ganz rum 😉

da gibt es doch auch günstigen Ersatz

Zitat:

da gibt es doch auch günstigen Ersatz

Danke, war mir nicht bewusst.

Gruß

Meine 75Ah Batterie hat in den orginal Hitzeschutz gepasst.

Hallo!
Mir wurde gesagt das bei Autos mit Start/Stop eine andere Batterie benötigt wird als bei Autos ohne Start/Stop System. Ist das Richtig? Und wenn ja wo liegt der Unterschied?

Die Batterie meines Tiguan ( 140 PS TDI 4Motion ) ist jetzt 7 Jahre alt. Auto springt tadellos an nur seit heute leuchten plötzlich die Kontrollleuchten für Reifendruck, ABS/ESC, Parkbremse, Parkassist. Legt man den Rückwärtsgang ein ertönt gleich der Signalton der Sensoren ( ohne Hindernis ) und der Schalter der Parksensoren blinkt.

lg Harry

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie für Tiguan 5N' überführt.]

Moin Harry,
Wie sieht es denn aus, wenn Du etwas nach Deinem ersten Start das Auto kurz abstellst und wieder anlässt? Sind die Fehler dann immernoch vorhanden? Beim ersten Kaltstart und schwacher Batterie kann durch Unterspannung schon einiges in der Bordelektronik deaktiviert werden. Sollte sich aber bei einem Warmstart mit ein bisschen mehr Bordspannung wieder normalisieren. Ich hatte nur ein paar Mal keine Rückfahrkamera nach dem Kaltstart...mehr hab ich nie bemerkt.
Interessant wäre auch ein Batterietest: Leerlaufspannung der Batterie und vor allem, wie weit bricht die Spannung unter der Last des Anlassers zusammen.
Evtl. kannst Du die Batterie nachladen. Ansonsten mal bei Varta auf der Website schauen, da gibt's nen Batteriefinder und der zeigt Dir passende Energiespender für Deinen TDI.
Mit Start/Stop sollte es eine AGM Batterie sein.

Gruss
Silvio

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie für Tiguan 5N' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen