Batterie ersetzen - Auf was aufpassen
Hallo aus Spanien;
muss meine Batterie am Tiguan ersetzen und wollte die Arbeit selber machen.
Doch aber im Vergleich mit meinem Oldtimer VOLVO 245 wo ich diese ohne weiteres wechseln/ersetzen kann, bei meinem Tiguan zweifle ich ob dies ohne weiteres - also abschalten/neue Batterie/einschalten - unternehmen kann.
Grund: die ständige Stromversorgung die das Computer an Bord und alles anderes die an der Batterie angeschlossen ist beinflüssen kann, also die Frage :
Darf / muss man etwas vorverbinden bzw. anschliessen damit die ganze Information und Angeschlossenes nicht verloren geht ?
Kennt sich jemandem aus ?
Für Eure Info, danke ich verbindlich.
Gruss aus Spanien, Spanienland
Beste Antwort im Thema
Haloo Spanienland
die kannst den Akku selber austauschen!
Wichtig ist die richtige Größe nach der Abmessung,
also Grundfläche (Länge und Breite) und die Höhe.
Dabei kommt eine ca 70Amp Batterie raus. Kleiner geht immer
größer aber aber nicht.
Masse Pol abklemmen, dann den Pluspol, mit 13ner Steckschlüssel
die Spannklammer abschrauben. Neuen Akku in rückwärts Reihenfolge
wieder einbauen/anschließen.
Durch die Unterbrechung in der Stromversorgung wird der Tages-
Kilometerzähler gelöscht und die Werte des Lenkwinkelgebers>
leuchtet gelb> nach kurzer Fahrtstrecke justiert er sich selbst.
Die Einklemmsicherung der Fensterheber ist ebenfalls gelöscht,
deshalb alle Fenster ganz runter und wieder hoch fahren.
Das wars.
Gute fahrt wünscht
suedwest
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]
53 Antworten
Zitat:
@Ricos schrieb am 28. August 2016 um 22:59:32 Uhr:
Ja genau 3 Batterien. Man kann nix falsch machen. Man muss nur aufpassen das man nicht mit + an Masse kommt.
3 Batterien?
Das ist ein Scherz...oder haben wir gerade Fasching?
Korrekte Vorgangsweise siehe Antwort von Südwest.
Alles andere ist Verwirrung.
Zitat:
@chrisvienna schrieb am 8. September 2016 um 16:20:00 Uhr:
Zitat:
@Ricos schrieb am 28. August 2016 um 22:59:32 Uhr:
Ja genau 3 Batterien. Man kann nix falsch machen. Man muss nur aufpassen das man nicht mit + an Masse kommt.3 Batterien?
Das ist ein Scherz...oder haben wir gerade Fasching?Korrekte Vorgangsweise siehe Antwort von Südwest.
Alles andere ist Verwirrung.
Richtig lesen dann hättest du es auch verstenden!!! Es ging darum keine Fehler im Speicher zu erzeugen. Ist ja kein Golf1...
Dann nimmst VCDS und löscht die Meldungen...😁
Wenn du keines hast...dann siehst du auch nicht was drinnen steht......
Zitat:
@chrisvienna schrieb am 8. September 2016 um 18:08:55 Uhr:
Dann nimmst VCDS und löscht die Meldungen...😁
Wenn du keines hast...dann siehst du auch nicht was drinnen steht......
Da geb ich dir recht so mach ich es auch 😉, nur leider hat er in Spanien keinen mit VCDS.
Ähnliche Themen
Hallo Ricos
hast recht : manche Sätze könnte man sparen.
leider bin ich gerade erst von der Adria zurück gekommen, deshalb die
etwas verspätete Antwort.
Zum Fehlerspeicher: der Akkuwechsel wird nicht als Fehler gespeichert
aber typische Einträge = Antenne sporadisch Kurzschluss nach Masse,
gleiches auch für die Tankklappe. Der Lenkwinkelgeber ist selbst löschend.
Gruß
suedwest
Zitat:
@suedwest schrieb am 8. September 2016 um 21:36:33 Uhr:
Hallo Ricos
hast recht : manche Sätze könnte man sparen.
leider bin ich gerade erst von der Adria zurück gekommen, deshalb die
etwas verspätete Antwort.
Zum Fehlerspeicher: der Akkuwechsel wird nicht als Fehler gespeichert
aber typische Einträge = Antenne sporadisch Kurzschluss nach Masse,
gleiches auch für die Tankklappe. Der Lenkwinkelgeber ist selbst löschend.
Gruß
suedwest
Alles gut 😉
Hallo zusammen
Hätte zu dem Thema auch mal eine Frage auch wenn es mich noch nicht betrifft.
Bin gerade mal auf die Seite von Varta gegangen und hab die Daten von meinem Tiguan eingegeben und war etwas erstaunt das sie mir eine AGM Batterie empfehlen, meiner hat ab Werk eine normale Nassbatterie verbaut.
Gab es beim 2.0 TSI auch Motoren mit Start/Stop ?
Die AGM kommen doch normalerweise nur bei Motoren mit Start/Stop zum Einsatz.
Die Homepage von Varta schlägt mir diese Batterie vor. Silver Dynamic AGM 60Ah
Kann das richtig sein, kann ich bei meinem auch eine AGM Batterie verbauen wenn es mal nötig wäre?
Unten mal ein Bild von der Batterie die ab Werk verbaut ist.
Gruß
Tiguanmaster
Verbauen kann vieles, ob es Sinn macht ist halt die Frage.
AGM Batterien sind Hitzeempfindlich und daher eigentlich nicht für den Motorraum geeignet. Zudem haben die AGM´s eine andere Ladecharakteristik. Ich würde da bei der nassen Blei Säure Batterie bleiben und auch bei der Exide. Haben ein gutes Preis Leistungsverhältnis.
Den Batteriefindern darf man nicht all zu sehr vertrauen. Selbst die Abmessungen kontrollieren und auch den Kälteprüfstrom, Schaltung, Bodenleiste beachten und schon gehts weiter.
Hier läuft auch gerade nen Batteriefred:
http://www.motor-talk.de/.../...terie-brauche-empfehlung-t5799897.html
Danke Golfschlosser
Das mit der Temperaturempfindlichkeit der AGM Batterien kannte ich schon, auch brauchen dies eine andere Ladeschlussspannung.
Genau das hat mich ja stutzig gemacht.
Ich will eventuell eine größere Batterie verbauen, die 72Ah Standard VW Batterie sollte bei meinem noch gut rein passen.
Hab meinem Tiguan ein Navi nachgerüstet, mit Navi ab Werk hätte er auch eine 72Ah Batterie bekommen.
War etwas überrascht wie ich die kleine Batterie bei so einem großem Auto gesehen habe.😰
Gruß
Tiguanmaster
Paar Ah mehr kann man machen, aber entscheidend ist das, was der Batterie zugeführt wird, sprich Ladebilanz. Lieber eine kleine Batterie, die immer voll geladen ist, als eine größere, die nie voll geladen wird, also typisches Kurzstreckenprofil. Oder ab u. an mal ein externes Ladegerät anklemmen.
Hatte vorher einen Golf 6 Variant, der hatte auch die 72Ah Batterie und den gleichen 140A Generator wie der Tiguan.
Daher sollte der Generator mit der 72Ah Batterie keine Probleme haben.
Wenn der Tiguan ab Werk mit der 72Ah Batterie ausgeliefert wird, ist auch der gleiche Generator verbaut.
Der Generator läuft zur Zeit mit ca.60% Last mit eingeschalteter Klimaanlage und Licht, also noch genug Reserve.😉
Gruß
Tiguanmaster
Ich habe in meinem Jeep eine Red-Bull AGM drinnen.
Sauschwer das Ding.
Vorteil: > Du kannst sie waagrecht oder überkopf montieren wenn dir danach ist.
Ist absolut auslaufsicher, für Geländeeinsatz konzipiert.
Ob's im Tiguan Sinn macht....
Bei jeder Batterie macht es aber Sinn, sie in regelmäßigen Abständen an ein gutes Ladegerät zu hängen.
Die Lichtmaschinen laden selten ausreichend voll.
Sicherlich ist die Frage schon mehrmals hier enstanden.
Da ich doch nicht so begab bin mit meinem PC wie mit der Wartung meines Tiguans erlaube ich mich wieder diese zuzustellen:
Sollte ich die Batterie SELBER ersetzen; soll ich auf eine gewisse Prozedur achten, oder gehts ohne weiteres wie bei meinem Volvo 240, ausschalten /einschalten und weiter vorwärts ?
Oder gibts ein DURCHEINANDER , so das die ganze Programmierung und Instandhaltung des Autos verrückt wird und diese verliere ?
Sollte dies letztes so sein, wäre ich Euch dankbar für ein gezieltes erfolgreiches lotsen dieser "Selbstmontage".
Dankend, Gruss aus Spanien, und .... glückliches Neujahr 2018
Spanienland.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ersetzen' überführt.]
Benziner, 2.0
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 28. August 2016 um 23:30:29 Uhr:
Wenn Spanienland uns verraten würde um was für einen Tiguan es sich handelt könnte man ihm genauer helfen.Gruß
Tiguanmaster
Benziner 2.o
Ich habe sogar 75Ah drin, fahre aber auch relativ viel Langstrecke.