Batterie entlädt sich!
Hallo,
mein Audi war vorige Woche bei Porsche zur Durchsicht, wegen einer leeren Batterie!
Darum funktionierte wahrscheindlich auch das CH/LH nicht mehr richtig! Da das Batteriemanagement bereits aktiv war! Was macht das Batterie Management genau?
Die Batterie wurde von Tag zu Tag schwächer, bis sich der Motor nicht mehr starten lies!
Ich habe vom ÖAMTC Starthilfe erhalten und bin zu Porsche!
Wo die Batterie geladen wurde, und als in Ordnung empfunden wurde! Da anscheinend die Batterie beim Laden volle Lesitung zog!?!?
Es wurde eine Ruhestrommessung durchgeführt! Wobei ich ehrlich gesagt sagen muss, das ich mir nicht sicher bin ob das auch gemacht wurde!
Fakt ist dass mir gesagt wurde das die Batterie sowie der Ruhestrom i.O sei!
Nun ist es so, dass die Batterie wieder von Tag zu Tag laut Anzeige im MMI schwächer wird! Ich muss aber auch sagen das ich derzeit nur Kurzstrecken fahre! Ca. nur 8km dreimal am Tag! Kann sein das die Lichtmaschine die Batterie in dieser Zeit nicht aufladen kann?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Naja, "Vorsprung durch Technik" kann halt immer noch nicht gegen "Grundlagen der Physik" ankommen... 😉
46 Antworten
Vor gut einer Woche habe ich mir das Update aufs MSG aufspielen lassen, welches Spürer mit TPI hier erwähnt hatte.
Der Spaß hat 50 € gekostet. Finde ich unverschämt. Da wurmt mich wieder dass man das nicht selbst machen kann.
Jedenfalls bewegt sich meine Batterie jetzt wieder ziwschen 80 und 100%. Gut es ist etwas wärmer geworden, aber ich glaube nicht dass es nur daran liegt. Bei dem Preis rede ich mir einfach ein dass es was gebracht hat. 😎
Zitat:
Original geschrieben von immortal666
Mit einer stärkeren Batterie? Welche Standard mäßig verbaut sein sollte! Welchen Länder könntest du empfehlen? Danke.
NOCH stärker als eine 110Ah 😕
Wieder on Topic.
Dass die Batterie des TE nicht am Ende ist, daran sollten wir wohl nicht zweifeln.
Ich habe nämlich seit Jahren die Erfahrung, dass ein Freundlicher, wenn er denn mal was verdienen kann, dieses auch tut, indem er ersetzt, was zu ersetzen ist.
Im Zweifel (ist der Gewinn also) für die Werkstatt. Die Kosten tragen dann wir, die Autofahrer.
Der TE sollte m.E. mal anfangen diese CH-LH Funktion abzuschalten bei soviel Kurzstrecke. Das spart dann wirklich die Batterie. Auch die Spiegelheizung säuft Energie, ohne dass man das merkt.
Einen guten Rutsch wünsche ich Euch allen aus den Niederlanden.
Die Spiegelheizungen sind einer der kleineren Verbaucher, davor kommen noch Sitzheizung, Radiosystem, Heckscheibenheizung, Lüftung, ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Die Spiegelheizungen sind einer der kleineren Verbaucher, davor kommen noch Sitzheizung, Radiosystem, Heckscheibenheizung, Lüftung, ...
Das mag stimmen (die beiden Spiegelheizungen kommen zusammen auf 30 Watt, also so wenig ist das nun auch wiederum nicht), jedoch viele Audifahrer haben ohne, dass sie es merken, durchgehend die Spiegelheizungen an, man kann nämlich nur am Schalter ablesen, dass die an sind.
Alles andere hört, oder sieht man, und hat außerdem Kontrollleuchten ....
Zitat:
Original geschrieben von traction7c
Das mag stimmen (die beiden Spiegelheizungen kommen zusammen auf 30 Watt, also so wenig ist das nun auch wiederum nicht), jedoch viele Audifahrer haben ohne, dass sie es merken, durchgehend die Spiegelheizungen an, man kann nämlich nur am Schalter ablesen, dass die an sind.
Stimmt - über deren autom. Steuerung wurde ja bereits viel diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-5-grad-aussentemperatur-t2430280.html"AN" sind sie aber bei keiner Schalterstellung, allenfalls stehen sie auf "AUTO".
Hallo ich fahre ein Bj 01.09 und 2.0Tfsi Motor
Im MMI wird die Batterie mit 10% Angezeigt und ich bin heute rund 50Km gefahren, viel Autobahn, aber die Status war der Selbe nach der Fahrt.
Momentan steht der Audi viel, aber auch sonst wo meine Freundin damit täglich 20km zur Arbeit gefahren ist, ist es nicht über 30% gekommen.
Ist sie vielleicht defekt oder sollte ich sie mal komplett laden mit so einen Autoladegerät
Danke
Lade die Batterie mal mit einem ctek-Ladegerät - hat bei meinem Wunder gewirkt.
Die Anzeige steht seitdem zwischen 70 und 100% und der Motor springt auch gefühlmäßig besser an.
oder versuchts mal hier mit, http://www.fritec.de hab da die besten Erfahrungen, meine GS lässt sich sogar über die 12 V Steckdose laden.
Grüsse aus Franken
Zitat:
@spuerer schrieb am 31. Januar 2014 um 19:10:04 Uhr:
Lade die Batterie mal mit einem ctek-Ladegerät - hat bei meinem Wunder gewirkt.Die Anzeige steht seitdem zwischen 70 und 100% und der Motor springt auch gefühlmäßig besser an.
Ein Ladegerät beim Kurzstreckenbetrieb ist hin und wieder von Vorteil, gerade bei Fahrzeugen die die Starterbatterie im Kofferraum weit weg vom Anlasser und Generator haben. Durch einen Spannungsverlust beim Ladevorgang erreicht die Batterie keine 100% Ladung und beim Anlassen bekommt der Anlasser eine geringere Spannung. Im schwachen Batteriezustand (Winter) ist ein Spannungszusammenbruch eher gegeben und der Startvorgang nicht mehr möglich.
Elektrisch betrachtet ist der Einbauort im Kofferraum die schlechteste Lösung. Wäre im Motorraum genügend Freiraum würde ich nachträglich einen Umbau veranlassen. Gegensteuern könnte man bei einem ausreichend dimensionierten Generator mit einer stärkeren Starterbatterie für mehr Energiereserven.
Zitat:
@Mr.Dagobert schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:18:05 Uhr:
Elektrisch betrachtet ist der Einbauort im Kofferraum die schlechteste Lösung. Wäre im Motorraum genügend Freiraum würde ich nachträglich einen Umbau veranlassen. Gegensteuern könnte man bei einem ausreichend dimensionierten Generator mit einer stärkeren Starterbatterie für mehr Energiereserven.
Naja, Audi wird da schon mit entsprechend groß dimensionierten Kabeln gegengesteuert haben - da dürfte der Verlust über das Stromkabel eher gering ausfallen... andere Hersteller machen da ja auch so...
Hallo,
meine Bakterie alias Batterie wird auch langsam schwächer, ich merk es beim starten das er sich langsam schwerer tut.
Nach MMI ist der Batteriezustand bei 30%. Paar Messungen via VCDS gibts auch:
- Ladezustand 53%
- bei laufenden Motor ein Batteriespannung von 14,4 bis 14,7 Volt und ein Batteriestrom von anfangs 5,5 - 6 Ampere regelt dann aber auf 1,2-1.5 Ampere
- Motor aus/Zündung an sind es 12,5 Volt und -14 Ampere, ist ja auch logisch da da ja schon bissl Strom verbraucht wird.
Hatte letztens das Gateway geflasht, ging alles ohne Probleme. Hat das evtl was damit zu tun?
Oder liegt es daran das die Batterie einfach nur in die Jahre kommt, ist ja auch schon fast 7 Jahre alt. Ich fahr auf Arbeit ca 25 km, aber ändern tut sich am Zustand auch nichts.
Mfg Markus
Ich denke bei knapp 7 Jahren darf 'ne Batterie auch mal schwächeln. 5 Jahre Lebensdauer gilt als "normal"...
Es hilft auch die Batterie mit einem entsprechend gutem Ladegerät (z.B. CTek) zu rekonditionieren und zu laden...das gibt noch mal etwas "frischenv Wind" für die Batterie...
Kleines Feedback meinerseits,
die Batterie ist immer schwächer geworden, bis hin zur Meldung Batterie schwach: bitte Motor starten. Laden am Ladegerät hat auch nicht viel Erfolg gebracht. So gut wie kein Ladestrom.
Naja dann heist es wohl eine neue Batterie kaufen und sowas kommt natürlich über Ostern 🙂🙄
MfG
Ich habe genau das gleiche Problem, wie hier beschrieben.
Meine ergänzende Frage wäre nun folgende.
Ich habe eine zusätzliche Alarmanlage von Viper verbaut. Kann das auch ein Problemverursacher sein?!
Mein Auto ist aus Ende 2011 und sollte eigentlich noch keine Probleme mit der Batterie haben.
Grüße aus Berlin.