Batterie entlädt sich sehr schnell. Ist das normal ?

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hi
Wenn ich meinen Benz 3 - 4 Wochen nicht bewege, ist danach immer die Batterie tot.
Kann doch eigentlich nicht normal sein ?
Im Winter habe ich jetzt immer eine Ladestation angeschlossen, da die Batterie schon 2 mal Tiefenentladen war.

Batterie ist ca. 4 Jahre alt und hat eine Kapazität von 100Ah sowie 850 A.
Wurde bestimmt vom Händler neu eingesetzt, da es sich um eine Hertz Proffesional Batterie handelt.
MB hat doch einen anderen Zulieferer.
Der gemessene Ruhestrom geht nach Anschluß des Meßgerätes, von 2.5 A innerhalb 20 sek. auf 0,3 A zurück.
Das halte ich mal für normal. Alarmanlage wird ja auch Strom benötigen. Türen etc. habe ich dabei nicht auf- bzw. zugemacht.
An was kann das doch schnelle Entladen denn liegen ?

Gruß Tino

33 Antworten

Cabrio-Module...
Werde mich nach meinem Urlaub mit dem Auto nochmal dem Problem annehmen, will aber jetzt keine Überraschung auf dem Weg nach Spanien erleben...

Ich habe den Stromdieb nicht benutzt, sondern das Kabel angelötet.
Mit den Dieben hatte ich auch schon mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Ligt bei Dir bestimmt an einer losen Verbindung.

Welche hattest du angelötet, BUS und / oder Spannung?

Zitat:

@tgriesch schrieb am 14. Juni 2018 um 16:42:05 Uhr:


Ich habe den Stromdieb nicht benutzt, sondern das Kabel angelötet.
Mit den Dieben hatte ich auch schon mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Ligt bei Dir bestimmt an einer losen Verbindung.

Nur die Spannung.

Ähnliche Themen

Schade, auch hier nicht die Lösung mitgeteilt, hab leider auch das Problem das innerhalb 24 Std. Die Batterie leer ist 🙁
Erst waren es 48Std. Hetzt 24, Neue Batterie ist drin, Alles geht, bis auf das blinken wenn ich abschließe und dann erst die Beifahrertür schließe?
Lg. Rainer

Ja so wird das auch nix kann man nicht ein neues TH aufmachen?

Und bis da hin mal die Türkontakte unter den Schloss gegenstücken prüfen die drücken sich gerne mal rein.

?? danke, Türkontakt unter dem Schloss?
meinst du den an der Tür? Also den für Licht
und Fenster oder ist im Schloss noch ein Schalter? Danke schon mal. Lg. Rainer ????

https://www.db-forum.de/threads/tuerkontakt-austausch-einfach.51564/

Schau da rein.

Hallo zusammen,

ich möchte auch keinen neuen Thread zu diesem Thema aufmachen, da sonst immer der Hinweis von manchen Usern kommt: "Schau doch mal unter 'Suchen' nach - das Thema wurde schon behandelt..."

Ich habe das gleiche Problem mit meinem CLK-Cabrio W209: Alle 14 Tage ist die Batterie (neu, 1/2 Jahr alt, 100 Ah) leer "gesaugt" - von irgendeinem Verbraucher. Ich weiß nicht, wie ich das Problem lösen soll. Ich habe keine CD mehr im CD-Wechsler, habe das Telefon ausgestöpselt, meine Dash-Cam (geschaltetes Plus) abgestöpselt, den Wagen in der Garage nicht mehr verschlossen (Alarmanlage deshalb deaktiviert?) - trotzdem hat die Batterie alle 14 Tage nur eine Spannung, dass ich nur mit einem Powerpack mit Booster (unter 2V-Spannung) den Wagen starten kann. Wenn ich vorher mein C-Tek 5 anschließe, blinken nur die Blinker unablässig...
Wenn ich nach dem Starten dann 50 km fahre, kann ich das C-Tek anschließen und es lädt innerhalb von 10 Stunden bis auf "grün". Und nach 14 Tagen ist wieder alles leer. Was kann man da denn noch machen? Welcher "Verbraucher" kann es denn sonst noch sein???

Gruß - Cosmos12

Hallo Cosmos 12,
du müsstest dir ein Strommeßgerät oder Multimeter (mit Strommeßbereich) beschaffen. Plus oder Minus an der Batterie abklemmen und hier das Meßgerät im höchster Meßbereich dazwischen klemmen (auf richtige Polung bei analogem Meßgerät achten, bei Digitalen erscheint ein Minus bei falscher Polung im Display).
!!!Achtung niemals mit angeschlossenem Meßgerät starten, sonst „verdampft alles“!!!
Das Meßgerät sollte vom Fahrerplatz ablesbar sein. Einsteigen und Türe schließen, Zündung an, Zündung aus, Schlüssel abziehen und aussteigen, Fahrzeug abschließen. Die einzelnen Aktionen sollten am Meßggerät verschiedene Stromwerte wieder geben. Nach ca. 5 Minuten im abgeschlossenem Zustand sollte beim Stromfluß im Auto Ruhe eingekehrt sein.
Bei einer vollen 100Ah-Batterie und einem Ruhestrom von ca 0,05A (50mA) sollte diese max. ca. 3 Monate halten (100Ah/0,05A=2.000h oder 83,3 Tage).
Ist der Ruhestrom höher als 50mA würde ich auf die Suche gehen.
Gruß Jörg

@Cosmos 12
nach 14 Tagen leer sind das im Schnitt ca. 300mA (100Ah/336h=298mA), da würde ich im Ruhezustand nacheinander Sicherungen ziehen und beobachten wann der „Großverbraucher“ aus ist.
Gruß Jörg

Hallo Jörg
vielen Dank für die umfangreiche Info! Ich werde mich damit mal genauso beschäftigen.

Gruß Wolfgang

Bis der CLK alle Verbraucher abgeschaltet hat vergehen ca 30min.
Beim betätigen der ZV fliessen schon ca 20A, nur als Hinweis, die meisten günstigen Multimeter gehen nur bis 10A,und Zündung würde ich da garnicht einschalten, es sei den du hast eine Strommesszang.

Zitat:

@Magoo909 schrieb am 7. Januar 2021 um 21:42:03 Uhr:


Bis der CLK alle Verbraucher abgeschaltet hat vergehen ca 30min.
Beim betätigen der ZV fliessen schon ca 20A, nur als Hinweis, die meisten günstigen Multimeter gehen nur bis 10A,und Zündung würde ich da garnicht einschalten, es sei den du hast eine Strommesszang.

Die Stromzangen sollte dann aber Gleichstromtauglich sein...

Zitat:

@tkq300 schrieb am 7. Januar 2021 um 22:59:33 Uhr:



Zitat:

@Magoo909 schrieb am 7. Januar 2021 um 21:42:03 Uhr:


Bis der CLK alle Verbraucher abgeschaltet hat vergehen ca 30min.
Beim betätigen der ZV fliessen schon ca 20A, nur als Hinweis, die meisten günstigen Multimeter gehen nur bis 10A,und Zündung würde ich da garnicht einschalten, es sei den du hast eine Strommesszang.

Die Stromzangen sollte dann aber Gleichstromtauglich sein...

Noch einmal eine Frage dazu: Wenn der CLK nicht abgeschlossen ist, ist die Alarmanlage ja nicht "scharf". Spart das schon dauerhaft Strom?

Deine Antwort
Ähnliche Themen