Batterie entlädt sich - Opel Astra H Caravan Z16XER
Hallo zusammen,
bevor einer was sagt: ja, ich weiß, dass es zu dem Thema bereits mehrer Post gab und ich bin nicht zu faul danach zu suchen. Es ist leider nur so, dass ich nirgends eine Lösung des Problems gefunden hatte, warum zum Geier sich die Batterie so schnell entlädt, wenn der Wagen steht.
Ich hatte den Wagen zuerst eine Weile lang und die Batterie war irgendwann leer, da der Wagen auch mal 1-2 Wochen stand. Gut, aufgeladen, dann nach einer Weile wieder. 2 Jahre alte Batterie getauscht, eine Weile gefahren, wieder leer (nach 2 Tagen übers Wochenende)....
Wenn ich mir den Ladestrom über das Display anzeigen lasse, steht da 14,5V. Demnach vermute ich, dass die Lichtmaschine in Ordnung ist. Ich prüfe es aber noch mal bei laufendem Motor mit dem Ladegerät, welches eine Testfunktion für die Lima hat.
Damit ich nicht wieder morgens mit dem Problem darstehe, habe ich zunächst einen Trennschalter mit Funkbedienung eingebaut, aber das kann ja nicht die Lösung sein. Irgendwas muss die ganze Zeit doch ordentlich Strom ziehen.
Kann mir irgendeiner sagen, woran es nun liegt? Es hatten ja schon viele das Problem. Oder muss ich mich leider auch langwierig auf die Suche machen, alles durchmessen, Sicherungen ziehen usw. usw?
Vielen Dank schon mal vorab.
29 Antworten
Wo genau war denn der verbogene Kontakt?
Wenn das ein so bekanntes Problem ist würde ich das gerne mal an meinem prüfen, danke.
Zitat:
@Oldmanscout schrieb am 31. Januar 2025 um 09:07:50 Uhr:
Wo genau war denn der verbogene Kontakt?
Wenn das ein so bekanntes Problem ist würde ich das gerne mal an meinem prüfen, danke.
Da es mein Sohn repariert hat,bin uch mir nicht so sicher.
Er meinte am Schliessmechanismus...Aber hier im Forum ,meine ich,wurde das mal hinreichend erklärt.
Da war was verbogen.
Ich hätte sonst halt einfach die Birne raus getan 😁
Wenn aber die Ruhestromoptimierung die Spannung zum Handschuhfach abschaltet ist das völlig egal was da krumm ist....
Zitat:
@Oldmanscout schrieb am 31. Januar 2025 um 09:13:05 Uhr:
Wenn aber die Ruhestromoptimierung die Spannung zum Handschuhfach abschaltet ist das völlig egal was da krumm ist....
Sorry,aber warum ist das dann ein bekanntes Problem beim Astra?
Ich meine,das hab ich sogar hier im Forum gelesen
Ähnliche Themen
Das weiß ich nicht, ich gehe nur logisch vor....
Daher Frage ich nach Details um das nachvollziehen zu können.
Die Aussage "ist doch bekannt" ist so aussagekräftig wie stille Post
Zitat:
@Oldmanscout schrieb am 31. Januar 2025 um 09:24:33 Uhr:
Das weiß ich nicht, ich gehe nur logisch vor....
Daher Frage ich nach Details um das nachvollziehen zu können.
Die Aussage "ist doch bekannt" ist so aussagekräftig wie stille Post
Find ich nicht das das was von " Stille Post " hat.
Ich hab das Auto auch noch nicht lange und bin,ehrlich gesagt, von der Einfachheit meines Calibras verwöhnt 🙂
Der Astra hat mir viel zuviel umständlichen Mist
Naja, "ist doch bekannt, an Stelle xy ist das Teil z defekt, tauschen und gut ist" ist eine klare Aussage.
"Mein Sohn hat an einen Kontakt gerade gebogen, dann ging es wieder" ist sehr vage und aus zweiter Hand.
Das meinte ich mit stille Post, die Fakten verschwimmen.
Hmm, ich kenne das Problem mit dem Handschuhfach eher vom Astra G. Beim H geht innen normalerweise alles von selbst nach einer bestimmten Zeit aus.
Test ist ja einfach heutzutage. Am Smartphone eine Videoaufnahme starten, Phone ins Handschuhfach legen, Deckel schließen und wieder öffnen. Aufnahme stoppen und Video ansehen....
Evtl ist einfach die Batterie selbst am Ende oder wird nicht richtig geladen.
Wie schon öfter geschrieben, den Fehler muß man am Auto selbst suchen.
@Ela71 Hättest du für uns einen Link, wo man nachlesen kann, dass der Batterieentladeschutz durch einen defekten Handschuhfachkontakt außer Betrieb gesetzt wird?
Ihr könnt diskutieren wie ihr wollt.
@Ela71 hat recht und ja das Problem ist bekannt bei den Astra H und Zafira B Modellen.
War selbst davon damals betroffen.
Dazu reicht es, wenn man auf der Höhe des Kontaktschalter an der Innenseite etwas unterfüttert um den Kontakt zu öffnen.
Es sei denn, der Kontakt in der Lampe wurde nicht verbogen.
Passiert wenn man versucht die Handschuhfachleuchte auszubauen beim erneuern des Innenraum Filters.
Und es gibt keine Ruhestromoptimierung für die Spannung zum Handschuhfach.
Einfach mal ein Handy ins Handschuhfach legen und die Videoaufnahme starten.
Vergiß die Ladespannung von 14,5 Volt, ist übrigens nicht der Strom 14,5 Volt.
"Wenn ich mir den Ladestrom über das Display anzeigen lasse, steht da 14,5V. Demnach vermute ich, dass die Lichtmaschine in Ordnung ist."
Du muss eine Ruhestrommessung machen über den Batteriepol, Plus oder Minus ist egal.
Aber wenn die Batterie so schnell entladen ist, könnte es trotzdem die Lichtmaschine.
Denn dann sind die Dioden defekt und die Batterie entlädt sich.
Alles über min. 2 Ampere und mehr an Ruhestrom ist ein Indiz dafür, das die Lichtmaschine hinüber ist.
Ruhestrom machen, Fahrzeug min. 30 Minuten verriegeln und schauen wie hoch der Strom nach ca. 30 Minuten ist.
Denn normal sind es ca. 0,010- 0,030 Ampere.
Zitat:
@hwd63 :
Ihr könnt diskutieren wie ihr wollt.Und es gibt keine Ruhestromoptimierung für die Spannung zum Handschuhfach.
D.h. bei dir funktioniert nicht, was Opel dazu geschrieben hat?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 31. Januar 2025 um 10:15:06 Uhr:
Zitat:
@hwd63 :
Ihr könnt diskutieren wie ihr wollt.Und es gibt keine Ruhestromoptimierung für die Spannung zum Handschuhfach.
D.h. bei dir funktioniert nicht, was Opel dazu geschrieben hat?
Dann erkläre mir mal, warum sich bei meinem Zafira B Bj. 2009 damals die Lampe im Handsuchfach nicht ausgeschaltet wurde.
Und nein, es gab keinen Fehlercode im REC bzw. UEC.
Das gleiche hatte ein Freund bei seinem 2005er Zafira B, das der Kontakt nicht geschaltet hat.
Unterfüttert und dann war die Lampe aus.
Vielen Dank für die ganzen respektvollen, hilfsbereiten und konstruktiven Antworten. Diejenigen, die es offenbar wiederholt nötig haben, sich über Andere zu stellen, diese zu beleidigen und zu diskreditieren, ohne den Sinn und Zweck eines solchen Forums verstanden zu haben, landen bei mir auf der Ignorierenliste und sind ggf. ein Thema für den Admin.
Die Lampe im Handschuhfach hatte ich bereits geprüft, alles ok. Eine CD war noch im CD30, auch diese wurde entfernt. Sobald ich endlich mein Mulitmeter finde, messe ich alles durch und hangel mich durch. Ich hatte gehofft, dass man das Problem etwas eingrenzen kann und dass es bei einigen das identische Problem war, was man dann mit etwas Glück hätte gezielt angehen können.
Wie gesagt, die Batterie ist nagelneu, daran kann es nicht liegen. Also entweder Kriechstrom/Verbraucher oder Lima defekt.
Wer hat denn wen beleidigt oder diskreditiert?
Ich lese hier eine technisch sachliche Diskussion!