1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Batterie defekt?

Batterie defekt?

Opel Astra G

Hallo!
Bei meinem alten Astra geht jetzt innerhalb von 4 Wochen 2x der Motor nicht an nachdem ich ein paar Minuten vorher (heute sogar nur etwa 2 Minuten) Klima und Radio laufen hatte. Ist die Batterie defekt oder kann es was anderes sein? Die Batterie ist 4 Jahre alt. Ich hatte jetzt schon 4x in den letzten 2,5 Jahren das Problem, dass der Wagen nicht mehr angeht. Die 2 anderen male stand er in der Sonne und es war sehr heiß bzw es war sehr kalt. Zufall?
Wie teuer ist eine neue batterie und kann ein Laie die Batterie problemlos wechseln? Irgendwie werde ich das Gefühl ni ht los das zuviel oder zu wenig Grad mit diesem Problem einhergehen bzw. Den Wagen anfälliger dafür machen nicht zu starten.

Ähnliche Themen
36 Antworten

Die 60 er Batterie reicht voll aus.

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 21. August 2020 um 08:33:46 Uhr:


Die 60 er Batterie reicht "voll" aus.

Die ist aber "leer"
Nein Scherz bei Seite, natürlich ist die 60Ah ausreichend.
Ich habe bei meiner Empfehlung geguckt wie hoch die Mehrkosten für eine etwas größere Batterie sind.
Entscheiden muß der TE sowieso selber was er macht.

Gruß
D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 21. August 2020 um 09:42:08 Uhr:



Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 21. August 2020 um 08:33:46 Uhr:


Die 60 er Batterie reicht "voll" aus.

Die ist aber "leer"
Nein Scherz bei Seite, natürlich ist die 60Ah ausreichend.
Ich habe bei meiner Empfehlung geguckt wie hoch die Mehrkosten für eine etwas größere Batterie sind.
Entscheiden muß der TE sowieso selber was er macht.

Gruß
D.U.

Nicht geeignet für Ihren:

Opel Astra G CC 1.6 16V

Ich hatte auch schon gefiltert mit meinen Autodaten nach passenden Batterien, dort ist auch nur die Varta mit 61Ah angezeigt worden. Brauche ich egtl so ein Polfett oder geht es auch ohne?

https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?...

Werde es dann heute bestellen und wenn es ankommt in Ruhe mit 2 weiteren Augen versuchen einzubauen ;D habe zwei linke Hände. Ach und nochmal etwas was ich bisher noch nicht erwähnte: bei der Batterie ist ja sogar so eine Anzeige, an der man ablesen kann wie voll/leer die Autobatterie ist. grün 100% und ich meine weiß oder schwarz für 0%. Die Anzeige steht bei nahezu 100%, strahlend grün. Defekte Anzeige oder ist die Batterie vielleicht doch noch i.O. und es ist was anderes? Andererseits: den Wagen habe ich nun schon seit fast 3 Jahren und die Batterie wurde VOR Verkauf vom Vorbesitzer mal gewechselt. Kann durchaus sein, dass diese in der Zeit zumindest deutlich in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Geht natürlich auch ohne Polfett. Das nehmen nur die wenigsten. Werkstätten erst recht nicht, weil es ja unnötige Zusatzkosten sind.

Bitte nur die Polung beachten - also Plus an Pluspol..
Sollte aber klar sein ;)
Ich würde auch zuerst Plus und dann Minuspol anschließen, diese Reihenfolge ist sicherer.

Zitat:

@raiko87 schrieb am 22. Aug. 2020 um 14:45:00 Uhr:


Defekte Anzeige oder ist die Batterie vielleicht doch noch i.O. und es ist was anderes?

Das kann aus der Ferne hier natürlich nicht endgültig geklärt werden. Die Batterie mal zu erneuern ist trotzdem ratsam, da eh schon älter und dann als mögliche Fehlerquelle auszuschließen wenn neu.

Zitat:

@vectraC06 schrieb am 22. August 2020 um 14:53:03 Uhr:


Geht natürlich auch ohne Polfett. Das nehmen nur die wenigsten. Werkstätten erst recht nicht, weil es ja unnötige Zusatzkosten sind.
Bitte nur die Polung beachten - also Plus an Pluspol..
Sollte aber klar sein ;)
Ich würde auch zuerst Plus und dann Minuspol anschließen, diese Reihenfolge ist sicherer.

Also muss ich dieses Polfett nicht unbedingt holen? Ich meine es kostet nicht mal 3€, aber wenn es nur marginal was bringt dann lasse ich das.

Zitat:

@raiko87 schrieb am 22. Aug. 2020 um 14:54:44 Uhr:


Also muss ich dieses Polfett nicht unbedingt holen?

Nein.

Zum Thema Batterie und Kurzstrecke respektive Haltbarkeit:
Gut, der Wagen ist ein S203 ( Habe aber auch einen Astra G in Gebrauch)
Sei's drum. Im S203 ist eine Varta mit 100 Ah verbaut, also noch die erste. Alter 15 Jahre. Der Wagen wird wird zu 90 Prozent einmal in der Woche Samstags für 14 Kilometer hin und 14 Kilometer zurück bewegt. Probleme: Null! Weder Sommer noch Winter. Wo dran könnte das liegen? Am Fahrzeug? Oder an der Qualität der Batterie die es so heute nicht mehr gibt? Oder daran das Verbraucher wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung etc abgeschaltet werden wenn sie nicht gebraucht werden?
Wobei der Astra 20 Jahre auf dem Buckel hat, wesentlich öfter und weiter gefahren wird und trotzdem mindestens schon die dritte Batterie verlangt hat.

Welche Werkzeuge nicht nur zur (De-)Montage sondern auch zur Prüfung des Stromkreises oder Sicherungen machen Sinn. Ich werde das Gefühl nicht los, dass es nicht an der Batterie liegt. Motor ruckelt wieder zunehmend beim Start so als wäre nicht mehr viel Power drauf.
Batterie, Stromfresser? Anlasser? Li Ma? Was kann ich als Laie ausschließen und in welcher Reihenfolge?

Hast du denn jetzt eine neue Batterie drin? Ein Multimeter macht Sinn

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 10. September 2020 um 22:59:34 Uhr:


Hast du denn jetzt eine neue Batterie drin? Ein Multimeter macht Sinn

Ja so ein Multimeter meinte ich. Kriegt man im Baumarkt oder amazon?! Da könnte ich doch mal was rumschauen wieviel Saft die Batterie was zieht Strom, Kreisläufe unterbrechen?! 3-4 Wochen nach dem er nun fremdgestartet werden musste ruckelt er immer wieder mal. Der nächste Stromausfall steht kurz bevor. Die Batterie wollte ich jetzt am Samstag einbauen. Da reicht eine normale Zange oder? Ansonsten müsste ich Mal schauen was ich noch so da habe bzw von einem Freund was leihen. Ist aber auch blöd wenn man als kfz Besitzer die grundlegenden Dinge nicht hat :/

Ich hoffe es liegt an der Batterie oder zumindest an irgendeinem Stromfresser (Radio? Klima? Beim letzten mal Lief beides 30-60 Sekunden und die Batterie war leer bzw er startete nicht mehr die ?? zeigt ja an das sie egtl im grünen Bereich ist sprich voll geladen).

Ich habe sogar gedacht es läge evtl am Handschuhfach und habe es gefilmt von innen leider jedoch als Fehlerteufel auszuschließen da ordnungsgemäß das Licht bei geschlossener klappe aus geht. Gibt es nicht auch so einen Sicherungskasten. Relais oder sowas? Da müsste man doch Mal was rumprobieren können. Letztlich sind es auch viele Kurzstrecken die letzte Zeit also kann es auch wirklich gut sein dass die Batterie es ist wenn sie nicht richtig aufgeladen wird. Schlecht wäre wenn es der Anlasser oder die Lichtmaschine wäre. Dann kann ich den Wagen gleich Schrotten lassen :/

Du brauchst normalerweise einen 10 er schlüssel für die Pole und eine 13 er Nuss mit Knarre und Verlängerung für den Halter.

Tausche erstmal die Batterie dann wirst du sehen ob ein Unterschied besteht.

Bei uns ist der Bosch Dienst auch hilfsbereit und testet kostenlos die Batterie. Sicher kann der auch die Lima prüfen

Und beachten:
Immer zuerst Minus abklemmen und zuletzt wieder anklemmen!
Eine brauchbare Lichtmaschine bekommst du ab 20€

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 10. September 2020 um 23:23:59 Uhr:


Du brauchst normalerweise einen 10 er schlüssel für die Pole und eine 13 er Nuss mit Knarre und Verlängerung für den Halter.
Tausche erstmal die Batterie dann wirst du sehen ob ein Unterschied besteht.
Bei uns ist der Bosch Dienst auch hilfsbereit und testet kostenlos die Batterie. Sicher kann der auch die Lima prüfen

Das wäre also mit einer zange nicht so der Hit? Kriegt man sowas als Set? Ich schau Mal bei amazon bzw kleinanzeigen. Das mit dem kostenlosen testen wäre ja super: also Batterie und LiMa. Muss ich Mal in Erfahrung bringen wo das ginge.

@gerd_7

das wäre ja günstig nur... Als jemand mit zwei linken Händen ohne Ahnung wird das schwierig

:D

was für Werkzeug bräuchte ich denn dafür?

Hallo, ich lese schon längere Zeit hier mit!
Wenn die Batterie von dem Bekannnten gewechselt wird, soll der sich auch mal die Masseverbindungen vom Motor zur Karosserie anschauen, ob die alle noch in Ordnung sind!
Ebenso die anderen Leitungen von und zum Anlasser, von und zur Lichtmaschine, dann auch noch die Batteriepolklemmen überprüfen, ob die nach längerer Fahrt/Motorlauf warm oder sogar heiss werden!
Wegen den Batteriepolklemmen gibt es in der FAQ vom Opel Omega/Senator-Forum hier bei MotorTalk einen Eintrag, der sehr genau erklärt was es mit den warmen/heißen Batterpolklemmen auf sich hat.
EDIT:
Es gab mal einen Beitrag zu den Batteriepolklemmen, ich versuche den wieder aufzutreiben.

Zitat:

@racer1963 schrieb am 10. September 2020 um 23:40:47 Uhr:


Hallo, ich lese schon längere Zeit hier mit!
Wenn die Batterie von dem Bekannnten gewechselt wird, soll der sich auch mal die Masseverbindungen vom Motor zur Karosserie anschauen, ob die alle noch in Ordnung sind!
Ebenso die anderen Leitungen von und zum Anlasser, von und zur Lichtmaschine, dann auch noch die Batteriepolklemmen überprüfen, ob die nach längerer Fahrt/Motorlauf warm oder sogar heiss werden!
Wegen den Batteriepolklemmen gibt es in der FAQ vom Opel Omega/Senator-Forum hier bei MotorTalk einen Eintrag, der sehr genau erklärt was es mit den warmen/heißen Batterpolklemmen auf sich hat.

Das kann ich/ein Laie nicht auch überprüfen? Ich sehe an den Polkappen und drum herum etwas weißes und sieht aus wie Rost glaube aber das ist normal? Ist bei - mehr als bei + ansonsten habe ich Mal so alle Kabel die ich sehen konnte genauer angeschaut sieht nicht unbedingt schlecht aus aber wie gesagt: ich habe keine Ahnung. Ich werde morgen mal den Bosch service anfahren und nach Batterie und LiMa check und generell falls die eine Idee haben mal nach fragen was es sein könnte. Und mit diesem Multimeter und ein bisschen rumprobieren (was frisst wieviel Strom gerade Radio Klima Lüftung würden mich sehr interessieren aber auch so allgemein ob es ein leck gibt und massig Strom "verloren" geht). Vielleicht sollte ich dann noch das Werkzeug besorgen dann habe ich schon Mal einige Erkenntnisse bezüglich Batterie/LiMa Status und Werkzeug für die neue Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen