Batterie bei starkem Frost dauerladen ?
Hallo zusammen,
für Mitte/Ende nächster Woche ist nachts ziemlich starker Frost angekündigt.
Die Batterie meines Touris ist jetzt 3,5Jahre alt und leider schon ziemlich runter.
Gibt es negative Folgen / Probleme / ... wenn ich zu den Zeiten wo es saukalt ist (-10°C und darunter) etwa eine Stunde (oder länger ?) vor Start ein 12V Ladegerät an der Batterie anschalte und 20Min vor Start die Standheizung (von VW aufgerüsteter Zuheuzer) anschmeisse ?
Danke für alle möglichen Tipps oder Gedankengänge...
PS: neue Batterie kaufen ist grad nicht passend... hab grad kurzfristig einen Finanzengpass....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Davon abgesehen solltest du mit angeschlossenem Ladegerät keine Verbraucher einschalten (sprich keine Standheizung starten). Je nach Batteriezustand wird dir nämlich das Ladegerät abrauchen bzw. sofern vorhanden die Sicherung durchbrennen.
Diese Aussage halte ich mal für absoluten Unfug! Ein Batterielader spendet nur soviel Strom, wie es konstruktionsbedingt hergeben kann. Wenn die Standheize mehr verbraucht als das Ladegerät leistet, so wird der Mehrbedarf von der Batterie entnommen.
@ DreaM_V70
Du kannst diesen kleinen Lader die ganze Nacht in Betrieb lassen, sogar während der Standheizungsphase.
Ich hänge ein Fronius- Acctiva- Easy 1206 sogar an die Batterie, während bei eingeschalteter Zündung, per VCDS Codierungen, Fehlersuche, Fehlersicherauslesungen ect. tätigige. Hier ist der Strombedarf auch höher als der, den das Ladegerät beistellt.
Gruß
21 Antworten
20A ist ne Ansage, aber 1,4A? Kennst du sein Ladegerät genau? Ich nicht und im Zweifelsfall ist es sicher besser, zur Vorsicht zu raten (besonders wenn das Geld eh schon knapp ist).
Aber letztendlich muß das eh jeder selbst entscheiden. 😉
Grüße,
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
20A ist ne Ansage, aber 1,4A? Kennst du sein Ladegerät genau? Ich nicht und im Zweifelsfall ist es sicher besser, zur Vorsicht zu raten (besonders wenn das Geld eh schon knapp ist).
Aber letztendlich muß das eh jeder selbst entscheiden. 😉Grüße,
chris
Er hat doch geschrieben 1400 mA, oder hab ich mich verlesen? 😠
Nein, hast schon richtig gelesen.
Mir geht's auch nicht um's "über Nacht dran lassen", sondern um's "bei SH-Start oder Zündung-Ein dran lassen". Letzteres würde ich persönlich nicht empfehlen, da ich das Gerät nicht kenne.
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Nein, hast schon richtig gelesen.
Mir geht's auch nicht um's "über Nacht dran lassen", sondern um's "bei SH-Start oder Zündung-Ein dran lassen". Letzteres würde ich persönlich nicht empfehlen, da ich das Gerät nicht kenne.
Dem Ladegerät passiert nix und auch beim Zündung einschalten kann nüt passieren. Ich habe meines auch über Stunden angeschlossen wenn ich meine Messsessions über viele Stunden hinaus ziehe weil ich wiedermal irgendwelche Audiokomponenten wechseln oder aus- und umtauschen tue. Zündung wird dann auch des öfteren betätigt weil ja das Messmikrofon und s Notebook über Zigarettenanzünder betrieben werden.
Ähnliche Themen
Deines liefert aber auch bis zu 20(22)A und ist zusätzlich mit Sicherheit überlastgeschützt, somit "unkaputtbar". Seines hingegen nicht.
Ich sage ja nicht, daß es unter keinen Umständen geht. Aber egal, soll jeder so handhaben, wie er es für richtig hält. 😉
Grüße,
chris
Hallo zusammen,
chris.at hat natürlich nicht ganz unrecht, mit seinen Bedenken, das Ladegerät, beim Startvorgang, an der Ladung zu belassen. Ich habe in meinem Beitrag auch nicht alle Eventualitäten bedacht. Klar, wenn hier ein Uraltbrummer verwendet wird, so kann es zur Überlastung des Ladegerätes kommen, meist sind diese aber durch die Überlastsicherung geschützt. Solch ein Ladegerät würde ich aber nicht, bei am Fz. angeklemmter Batterie verwenden. Die nicht auszuschließenden Spannungsspitzen könnten weitere Schäden verursachen. Zu den Fahrzeugen mit vollgestopfter Elektronik gehört auch ein modernes Ladegerät. Dies ist für mich halt normales Zubehör wie Werkzeugsatz u. Starthilfekabel ect. u. wichtiger als jedes Tuning.
Gruß
Danke für diese Zusammenfassung Golfschlosser, jetzt sind wir einer Meinung. 🙂
Grüße,
chris