Batterie B170 ausbauen und ersetzten
Hallo zusammen,
nach Aussage von Bekannten ist ein Ausbau und Ersetzen der Hauptbatterie bei neueren PKW Modellen problematisch. Das System würde die neue Batterie "nicht kennen" und das Auto ließe sich dann wohl auch nicht mehr starten. Ich kann das nicht so recht glauben.
Eine Batterie hat ja keine "ID".
Dass Radiosender etc. ggfs. neu eingestellt werden müssen, kann ich ja noch verstehen.
Aber dass nach einem Batteriewechsel (und bedingtem kürzeren Stromausfall) "nichts mehr geht" glaube ich nicht.
Daher meine Frage: Gibt es Erfahrungen hierzu?
Ich fahre einen B170 Bj. 2009.
Schon mal danke für Eure Tipps.
Grüße aus Karlsruhe
Sigi
37 Antworten
Mein B200 zieht in der Garage, wenn alle Türen zu (aber nicht verschlossen) sind, 15mA aus der Batterie.
Mit verschlossenen Türen habe ich noch nicht gemessen.
Wo schließt Du eigentlich das Spannungserhaltungsgerät an?
Zitat:
@PaulePlus schrieb am 20. Januar 2018 um 18:06:38 Uhr:
Mein B200 zieht in der Garage, wenn alle Türen zu (aber nicht verschlossen) sind, 15mA aus der Batterie.
Mit verschlossenen Türen habe ich noch nicht gemessen.
Hat dein Auto eine Alarmanlage verbaut? Bei meinem Lexus ist nach ca. drei Wochen ohne Benutzung die Batterie schwach, Türen verriegelt oder nicht.
Zitat:
@PaulePlus schrieb am 20. Januar 2018 um 18:06:38 Uhr:
Mein B200 zieht in der Garage, wenn alle Türen zu (aber nicht verschlossen) sind, 15mA aus der Batterie.
Mit verschlossenen Türen habe ich noch nicht gemessen.Wo schließt Du eigentlich das Spannungserhaltungsgerät an?
Hallo PaulePlus
Beim Ladegrät "Ctek MXS 5.0" kannst du direkt, in eingebautem und angeschlossenem Zustand der Batterie" direkt auf die Kontakte gehen.
Ladegerät erkennt, analysiert den Zustand der Batterie EIGENSTÄNDIG ... und leitet danach die NOTWENDIGEN Schritte ein ... und zeigt es dir an.
Mehrfach ausprobiert ... herrlich ... wunderbares Ding 🙂
Sieh selbst ... und lies dich gern ein ... siehe Anhang 🙂
Ähnliche Themen
@ Avon35: Ich habe keine Alarmanlage verbaut.
@ ottocar2013: Es ist mir klar, dass ich direkt auf die Kontakte gehen kann... nur dass ich dazu im Beifahrerfußraum die Matte herausnehmen und den Deckel öffnen muss, finde ich unpraktisch. Und wehe, wenn so eine Federklemme in dem metallenen Batterieschacht abrutscht!
Hast Du eine andere Anschlussmöglichkeit gefunden?
Zitat:
@PaulePlus schrieb am 21. Januar 2018 um 09:37:21 Uhr:
@ Avon35: Ich habe keine Alarmanlage verbaut.@ ottocar2013: Es ist mir klar, dass ich direkt auf die Kontakte gehen kann... nur dass ich dazu im Beifahrerfußraum die Matte herausnehmen und den Deckel öffnen muss, finde ich unpraktisch. Und wehe, wenn so eine Federklemme in dem metallenen Batterieschacht abrutscht!
Hast Du eine andere Anschlussmöglichkeit gefunden?
Siehe Anhang von ottocar2013 Bedienungsanleitung CTEK, Anschluß CETEK COMFORT CONNECT, bleibt also am Accu angeschlossen, Anschschlußstecker lugt aus der Accu-Abdeckung heraus, dasGerät braucht bei Bedarf nur angeschlossen werden.
Das Anschlusskabel ist aber nicht elektrisch abgesichert. Wenn das vom Deckel im Fußraum gequetscht wird, besteht höchste Brandgefahr!
Leider hat der B keine Plusklemme im Motorraum wie diverse andere Kfz, wohl aus Spargründen des Herstellers - der B ist ja auch ein "Billigprodukt" ;-) . Es gibt aber auch Ladegeräte, die via Zigarettenanzünder (resp. Steckdose) mit Dauerstromverbindung laden.
Zitat:
Es gibt aber auch Ladegeräte, die via Zigarettenanzünder (resp. Steckdose) mit Dauerstromverbindung laden.
Und das funktioniert?
Bei meinem B entscheidet der Computer, ob die Steckdose gerade 12 Volt liefert oder nicht. Wenn z. B. der Schlüssel abgezogen ist, schaltet die Steckdose leider ab. Würde dann trotzdem weiter geladen werden?
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 22. Januar 2018 um 12:10:15 Uhr:
Und das funktioniert?Zitat:
Es gibt aber auch Ladegeräte, die via Zigarettenanzünder (resp. Steckdose) mit Dauerstromverbindung laden.
Bei meinem B entscheidet der Computer, ob die Steckdose gerade 12 Volt liefert oder nicht. Wenn z. B. der Schlüssel abgezogen ist, schaltet die Steckdose leider ab. Würde dann trotzdem weiter geladen werden?
Nein.
Das funktioniert nur bei anliegendem Dauerstrom (30/51). Meines Wissens liegt aber bei der hinteren Steckdose (Mittelkonsole vor den Rücksitzen) Dauerstrom an (ohne Gewähr!), da kann man anschließen. Falls nur Zündstrom an der Steckdose anliegt, wäre Ladung nur bei eingeschalteter Zündung möglich, also unsinnig.
Möglicherweise befindet sich im Gepäckraum eine Steckdose seitlich (kann ich aber auch vom Fahrzeug her verwechseln).
Zitat:
Meines Wissens liegt aber bei der hinteren Steckdose (Mittelkonsole vor den Rücksitzen) Dauerstrom an (ohne Gewähr!), da kann man anschließen
Nein, hinten auch das gleiche, kein Dauerstrom!
Kann sein, dass der Gesetzgeber einen möglichen Dauerstrom, der dann ja auch in Fahrer-Abwesenheit im Auto funktionieren würde, wegen einer möglichen Brandgefahr der angeschlossenen Geräte nicht mehr zulässt!?
Mein alter 7er BMW hatte Dauerstrom, dass weiß ich!
Entscheidend beeinflußt wird die Lebensdauer einer Batterie insbesondere auch dadurch, daß sie gut und "warm" verpackt ist (wie beim B im Innenraum), daher wird so manche Batterie gerne auch mal im Kofferraum plaziert, und das nicht nur wegen der Gewichtsverteilung. Auch macht im Motorraum das möglichst perfekte Verkleiden mit Styropor aus diesem Grund Sinn. Ganz gefährlich bis tödlich sind Tief- bzw. Totalentladung, dann ist i.d.R. meist Feierabend.
Richtig gepflegt wird eine gute Batterie dann auch schon mal bis zu 10 Jahre alt.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 22. Januar 2018 um 14:59:58 Uhr:
Nein, hinten auch das gleiche, kein Dauerstrom!Zitat:
Meines Wissens liegt aber bei der hinteren Steckdose (Mittelkonsole vor den Rücksitzen) Dauerstrom an (ohne Gewähr!), da kann man anschließen
Kann sein, dass der Gesetzgeber einen möglichen Dauerstrom, der dann ja auch in Fahrer-Abwesenheit im Auto funktionieren würde, wegen einer möglichen Brandgefahr der angeschlossenen Geräte nicht mehr zulässt!?
Mein alter 7er BMW hatte Dauerstrom, dass weiß ich!
Nö! Ist wie beim Licht ... die einen schalten ab, wenn die Zündung aus ist, andere verändern nix! Ist mir bei meinem W140 vor vielen Jahren mal auf einem BAB-Parkplatz passiert, als ich ein Nickerchen hielt - Batterie leer ....
Zitat:
@Avon35 schrieb am 26. Januar 2018 um 19:48:01 Uhr:
Entscheidend beeinflußt wird die Lebensdauer einer Batterie insbesondere auch dadurch, daß sie gut und "warm" verpackt ist (wie beim B im Innenraum), daher wird so manche Batterie gerne auch mal im Kofferraum plaziert, und das nicht nur wegen der Gewichtsverteilung. Auch macht im Motorraum das möglichst perfekte Verkleiden mit Styropor aus diesem Grund Sinn. Ganz gefährlich bis tödlich sind Tief- bzw. Totalentladung, dann ist i.d.R. meist Feierabend.
Richtig gepflegt wird eine gute Batterie dann auch schon mal bis zu 10 Jahre alt.
Hallo
Zur Info : Bis zu 10 Jahre alt!?
Wie gesagt ,meine ist schon an 2 Fahrzeugen 12-13 Jahre und eine seit 2003 im Einsatz
Ohne Probleme bis jetzt.
mfg
Langer
Ps: Wie Du schon bemerkt hast : Alle 3 Batterien sind im Innenraum verbaut . (Nicht Motorraum!)