Batterie B170 ausbauen und ersetzten
Hallo zusammen,
nach Aussage von Bekannten ist ein Ausbau und Ersetzen der Hauptbatterie bei neueren PKW Modellen problematisch. Das System würde die neue Batterie "nicht kennen" und das Auto ließe sich dann wohl auch nicht mehr starten. Ich kann das nicht so recht glauben.
Eine Batterie hat ja keine "ID".
Dass Radiosender etc. ggfs. neu eingestellt werden müssen, kann ich ja noch verstehen.
Aber dass nach einem Batteriewechsel (und bedingtem kürzeren Stromausfall) "nichts mehr geht" glaube ich nicht.
Daher meine Frage: Gibt es Erfahrungen hierzu?
Ich fahre einen B170 Bj. 2009.
Schon mal danke für Eure Tipps.
Grüße aus Karlsruhe
Sigi
37 Antworten
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 26. Januar 2018 um 19:56:12 Uhr:
Welches neue Auto hat denn heute noch Dauerstrom auf der Steckdose?
Weiß nicht, interessiert mich auch längst nicht mehr (von Berufs wegen ;-) ...
Manch einer hat im Kofferraum eine Dauerstrom-Dose verbaut, z. B. mein Ex - X3.
Dauerstrom kannst du auch jederzeit am Sicherungskasten oder an der Lima etc. abgreifen, da die direkte Verbindung zur Batterie (30) besteht. Masse gibt's überall.
Zitat:
@BeeKlasse [url=https://www.motor-talk.de/forum/batterie-b170-ausbauen-und-ersetzten-t6231257.html?page=2#post52329796]schrieb am 26. Januar 2018 um 20:09:30 Uhr[/url]:
Mich interessiert die Steckdose in diesem Zusammenhang! Interesse, wie gesagt!
Kannst du doch in Nullkommanix im Innenraum rechts selber einbauen! Geh am Sicherungskasten (abgesicherter Dauerstrom) ab, Masse kannst du dir überall holen ...
Welche Sicherungsnummer ist das?
Hast Du einen Schaltplan?
Ähnliche Themen
Mich interessiert die bestehende Steckdose. Die, die Hersteller einbauen! Und ob man da in Abwesenheit etwas laden kann! Und dabei natürlich das Auto abfackeln kann! Das ist mein Interesse.
Mich interessieren erst einmal keine Workarounds, sondern nur, wie das die Hersteller sehen mit "Abwesenheitsstrom".
Vermutlich ist das aber hier das falsche Forum für diese Frage, nur da das hier mit der Steckdose kam ....
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 27. Januar 2018 um 18:09:46 Uhr:
Mich interessiert die bestehende Steckdose. Die, die Hersteller einbauen! Und ob man da in Abwesenheit etwas laden kann! Und dabei natürlich das Auto abfackeln kann! Das ist mein Interesse.Mich interessieren erst einmal keine Workarounds, sondern nur, wie das die Hersteller sehen mit "Abwesenheitsstrom".
Vermutlich ist das aber hier das falsche Forum für diese Frage, nur da das hier mit der Steckdose kam ....
Falls dich das beruhigt, im BMW-Gebrauchtwagenzentrum München wurden Fahrzeugbatterien so aufgeladen ... woanders bestimmt auch!
Zitat:
Kannst du doch in Nullkommanix im Innenraum rechts selber einbauen! Geh am Sicherungskasten (abgesicherter Dauerstrom) ab, Masse kannst du dir überall holen ...
War das nur so dahingeschwätzt, oder kannst Du meine Fragen beantworten:
Welche Sicherungsnummer mit Dauerstrom ist das?
Hast Du einen Schaltplan?
Zitat:
@PaulePlus schrieb am 29. Januar 2018 um 13:38:57 Uhr:
Zitat:
Kannst du doch in Nullkommanix im Innenraum rechts selber einbauen! Geh am Sicherungskasten (abgesicherter Dauerstrom) ab, Masse kannst du dir überall holen ...
War das nur so dahingeschwätzt, oder kannst Du meine Fragen beantworten:
Welche Sicherungsnummer mit Dauerstrom ist das?
Hast Du einen Schaltplan?
Ich vermute mal, daß ich als "gelernter" Kfz-Fachmann 'nicht so dahinschwätze' ;-)
Meine Aussage war allgemeiner Natur, in deiner Betriebsanleitung findest du die Belegung der einzelnen Sicherungen. Nimmst du eine der 30er Sicherungen raus, kannst du per Prüflampe Ein- und Ausgang - also die abgesicherte Seite - finden, grundsätzlich dto. auch Dauerstromsicherungen (oder alternativ auch per Voltmeter).. Zudem gibt es sog. "fliegende Sicherungen", die du in eine Dauerstromleitung einbauen (einfügen) kannst, mit dem gleichen Effekt. Der Rest sollte eigentlich ein Kinderspiel sein, zumindest für jemanden, der über ein Minimalmaß an technischem Verständnis verfügt ...