Batterie austauschen - warum anlernen?

Volvo XC90 2 (L)

Moin zusammen,

Ich muss wohl die Batterie austauschen, es wird permanent Start/Stop Service angemeckert.
Warum muss eine Batterie angelernt werden? Es gibt doch den 10er, der das Fahrzeug auch stromlos macht. Was ist denn der Unterschied zu einer neuen Batterien?
Hat es schon man jemand erfolgreich selber gemacht?
Ich habe erst einen Termin in gut zwei Wochen beim Freundlichen und dann wird die Batterie sicherlich dort ein Vielfaches des normalen Marktpreis Kosten. Von daher würde ich es gerne selber machen.

Wir ist es mir dem Tausch der Start/Stop Batterie, hat die schon jemand getauscht? Wo sitzt die eigentlich?

Beste Grüße aus dem Norden!
Lars

43 Antworten

Auch wenn es viele nicht wollen, ich habe mich an der ersten Ampeln gefreut, als Start/Stop angesprungen ist. 120 km ohne Meldungen, denke Mini-Projekt erfolgreich abgeschlossen.

Kurze Frage die vlt Offtopic ist.

Ich habe einen XC90 D5 12/18 mit Standheizung und Luftfahrwerk (eventuell Batterie relevant). Ich habe den Wagen seit Feb und quasi das Problem das Start Stop sehr selten geht. Um etwaige Schädennn auszuschliessen habe ich meinen Händler das checken lassen und die Aussage war das die Batterie absolut in Ordnung ist und die Parameter einen Austausch auf Garantie nicht erlauben. Nun ist es so das wir schon viel Kurzstrecke fahren aber selbst wenn ich 30km am Stück fahre teilweise kein Start STop habe. Im Okt waren wir im Urlaub und sind in 2 Tagen 1200km gefahren. Daraufhin hatte ich selbst bei 1km langen strecken im Urlaub start stop und auch nach der Rückkehr mit den 1200. Das Ganze ca. 1-2 Wochen. Nun bin ich heute 170km gefahren und das A war die ganze Zeit durchgestrichen. Erst auf dem Rückweg nach ca. weiteren 100km war start Stop wieder verfügbar.

Bei allen Strecken egal ob Winter oder Sommer bis 40km hab ich nie Start STop bzw. ggf. selten zum Ende hin.

Ich fahre mit dem Wagen nicht täglich. Er wird 1-2 mal in der Kurzstrecke zum einkaufen bewegt und ggf. am Wochenende 30 bis 100km. Strecken über 30im kommen nicht so oft vor wenn ich die Fahrten in den Urlaub mal abziehe.

Grundsätzlich kann ich ohne das Ganze Zeug leben will aber ausschliessen das hier irgendein Systemfehler enthalten ist oder die Batterie durch ist. Zu mal diese bis Ende Dezember noch in der Garantie drin ist.

Der Händler sagt die Batterie ist ok aber wenn der Wagen nicht den Motor abschaltet könnte es ja auch sein das irgendetwas zu viel Batterie zieht, oder?

Was meint ihr?

@Nightxx
Ich kann Dir nur von meiner Erfahrung berichten, wir haben uns Ende 2019 einen neuen XC90 T5 gegönnt. Sind das erste halbe Jahr völlig ohne Probleme durch die Gegend gefahren. Dann fingen die kleinen Probleme an. Das Auto ging ab und zu schlecht an (und auch noch andere ElektronikProbleme), der Anlasser hat es dann immer auf der letzten rille gerade so geschafft den Motor zu starten. Also Termin bei Volvo gemacht, musste fast 2 Wochen auf diesen warten und es wurde immer schlimmer so das er bei jeden Start zu kämpfen hatte. Bis er dann garnicht mehr ansprang. Auto also zu Volvo hin habe dann 4 Tage warten müssen bis mich mal jemand informiert was los ist. Ergebnis es wäre kein Fehler erkennbar oder auch im Steuergerät abgelegt. Es waren nur beide Batterien fast leer. Die wurden dann geladen und ich bekam das Auto 2 Tage später zurück. Zwei Monate später fing das ganze wieder an, also wieder Termin gemacht, wieder 2 Wochen gewartet. Als ich ich das Fahrzeug abgegeben hatte wurde ich gefragt wie unser Fahrprofil aussieht. Das ist zu 80% Kurzstrecke, wobei der Werkstattmeister da den Fehler gesehen hat. Diese Meinung teilte ich nicht weil wir uns ja gerade deswegen einen Benziner gekauft haben. Dann fragte er mich noch ob wir Start/Stop benutzen, das verneinte ich. Weil mir das auf den Keks geht und weil es sowieso nie aktiv war, das A war fast immer durch gestrichen. Ich selbst hatte auch recherchiert der XC90 hatte die ersten Jahre Probleme mit der Batterie. Das könnte nicht der Fehler sein da der Batterieherstller gewechselt wurde. Letztendlich Batterien wurden wieder geladen und wir sollten doch überlegen unser Fahrprofil zu ändern. Da ist mir fast das Gesicht eingeschlafen ich kaufe mir ein neues Auto und ich kann es nicht benutzen weil ich zu viel Kurzstrecke fahre? Es dauerte dann nur 1 Woche da ging der ganze Spaß wieder los, bin total genervt und stinkig direkt zu Volvo hin, habe den unmissverständlich klargemacht das die die Batterie wechseln sollen. Da kam erstmal raus das die garkeine da haben. Die wären so teuer deswegen legen die sich sowas nicht ins Lager. Auf jeden Fall hatten die dann eine bestellt eingebaut und das Auto selber eine Woche lang getestet und siehe da seitdem ist Ruhe. Der Meister hat sich dann noch entschuldigt für das ganze hin und her. Also bleib da dran, wenn deine Garantie abgelaufen ist wird das ein sehr teurer Spaß.

Zitat:

@Nightxx schrieb am 14. November 2021 um 00:08:25 Uhr:


Kurze Frage die vlt Offtopic ist.

Ich habe einen XC90 D5 12/18 mit Standheizung und Luftfahrwerk (eventuell Batterie relevant). Ich habe den Wagen seit Feb und quasi das Problem das Start Stop sehr selten geht. Um etwaige Schädennn auszuschliessen habe ich meinen Händler das checken lassen und die Aussage war das die Batterie absolut in Ordnung ist und die Parameter einen Austausch auf Garantie nicht erlauben. Nun ist es so das wir schon viel Kurzstrecke fahren aber selbst wenn ich 30km am Stück fahre teilweise kein Start STop habe. Im Okt waren wir im Urlaub und sind in 2 Tagen 1200km gefahren. Daraufhin hatte ich selbst bei 1km langen strecken im Urlaub start stop und auch nach der Rückkehr mit den 1200. Das Ganze ca. 1-2 Wochen. Nun bin ich heute 170km gefahren und das A war die ganze Zeit durchgestrichen. Erst auf dem Rückweg nach ca. weiteren 100km war start Stop wieder verfügbar.

Bei allen Strecken egal ob Winter oder Sommer bis 40km hab ich nie Start STop bzw. ggf. selten zum Ende hin.

Ich fahre mit dem Wagen nicht täglich. Er wird 1-2 mal in der Kurzstrecke zum einkaufen bewegt und ggf. am Wochenende 30 bis 100km. Strecken über 30im kommen nicht so oft vor wenn ich die Fahrten in den Urlaub mal abziehe.

Grundsätzlich kann ich ohne das Ganze Zeug leben will aber ausschliessen das hier irgendein Systemfehler enthalten ist oder die Batterie durch ist. Zu mal diese bis Ende Dezember noch in der Garantie drin ist.

Der Händler sagt die Batterie ist ok aber wenn der Wagen nicht den Motor abschaltet könnte es ja auch sein das irgendetwas zu viel Batterie zieht, oder?

Was meint ihr?

Auszug aus der Betriebsanleitung des V60, MJ20 (ich gehe davon aus, dass (D)ein XC90 ähnlich "denkt" 😉):

In folgenden Fällen wird der Motor nicht automatisch
abgestellt:
[...]
• Der Motor weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.
• Die Außentemperatur liegt unter ca. -5 °C (23 °F) oder über ca. 30 °C (86 °F).
• Die elektrische Windschutzscheibenheizung wird eingeschaltet.
• Das Klima im Fahrzeuginnenraum weicht von den voreingestellten Werten ab.
• Es werden große Lenkradbewegungen vorgenommen.
• Die Fahrbahn ist sehr steil.
• Beim Fahren in großer Höhe hat der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht.
• Bei starkem Bremsen (auch ohne Aktivierung des ABS-Systems).
• Der Partikelfilter der Abgasanlage ist voll.
• An das elektrische System des Fahrzeugs ist ein Anhänger angeschlossen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@*Polarstern* schrieb am 14. November 2021 um 10:59:41 Uhr:



Zitat:

@Nightxx schrieb am 14. November 2021 um 00:08:25 Uhr:


Kurze Frage die vlt Offtopic ist.

Ich habe einen XC90 D5 12/18 mit Standheizung und Luftfahrwerk (eventuell Batterie relevant). Ich habe den Wagen seit Feb und quasi das Problem das Start Stop sehr selten geht. Um etwaige Schädennn auszuschliessen habe ich meinen Händler das checken lassen und die Aussage war das die Batterie absolut in Ordnung ist und die Parameter einen Austausch auf Garantie nicht erlauben. Nun ist es so das wir schon viel Kurzstrecke fahren aber selbst wenn ich 30km am Stück fahre teilweise kein Start STop habe. Im Okt waren wir im Urlaub und sind in 2 Tagen 1200km gefahren. Daraufhin hatte ich selbst bei 1km langen strecken im Urlaub start stop und auch nach der Rückkehr mit den 1200. Das Ganze ca. 1-2 Wochen. Nun bin ich heute 170km gefahren und das A war die ganze Zeit durchgestrichen. Erst auf dem Rückweg nach ca. weiteren 100km war start Stop wieder verfügbar.

Bei allen Strecken egal ob Winter oder Sommer bis 40km hab ich nie Start STop bzw. ggf. selten zum Ende hin.

Ich fahre mit dem Wagen nicht täglich. Er wird 1-2 mal in der Kurzstrecke zum einkaufen bewegt und ggf. am Wochenende 30 bis 100km. Strecken über 30im kommen nicht so oft vor wenn ich die Fahrten in den Urlaub mal abziehe.

Grundsätzlich kann ich ohne das Ganze Zeug leben will aber ausschliessen das hier irgendein Systemfehler enthalten ist oder die Batterie durch ist. Zu mal diese bis Ende Dezember noch in der Garantie drin ist.

Der Händler sagt die Batterie ist ok aber wenn der Wagen nicht den Motor abschaltet könnte es ja auch sein das irgendetwas zu viel Batterie zieht, oder?

Was meint ihr?

Auszug aus der Betriebsanleitung des V60, MJ20 (ich gehe davon aus, dass (D)ein XC90 ähnlich "denkt" 😉):

In folgenden Fällen wird der Motor nicht automatisch
abgestellt:
[...]
• Der Motor weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.
• Die Außentemperatur liegt unter ca. -5 °C (23 °F) oder über ca. 30 °C (86 °F).
• Die elektrische Windschutzscheibenheizung wird eingeschaltet.
• Das Klima im Fahrzeuginnenraum weicht von den voreingestellten Werten ab.
• Es werden große Lenkradbewegungen vorgenommen.
• Die Fahrbahn ist sehr steil.
• Beim Fahren in großer Höhe hat der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht.
• Bei starkem Bremsen (auch ohne Aktivierung des ABS-Systems).
• Der Partikelfilter der Abgasanlage ist voll.
• An das elektrische System des Fahrzeugs ist ein Anhänger angeschlossen.

Ja und? Die Anleitung habe ich gesehen.

Wenn zu 95% die Start Stop nicht funktioniert kann es daran einfach nicht liegen. ICh wohne ja nicht am Polarkreis

Nachdem bei meinem ersten Besuch in der Werkstatt die Batterie geladen wurde ging es auch 2 Tage.

Was ich an eurer Stelle (also nightxx und bmwm202) mal machen würde, wäre die Batteriespannung der Starterbatterie in mehreren Zuständen zu messen:
Vor der Fahrt - sollwert ca. 12.6 bis 12.9 (eg Batterie ist fast voll)
Zündung an (Motor aus) Sollwert nicht weniger als 12.0 nach ein paar Sekunden
Nach dem Anlassen - sollwert ca 13.5-14.0 (eg Batterie lädt und Lima läuft)
Nach dem Abstellen - sollwert zwischen 13.5 und 12.6

Wenn da irgendwas nicht in Ordnung ist, einfach ne neue Batterie einbauen. Das ist Verbrauchsware die alle nach 3-5 Jahren in die Knie gehen je nach Profil. Einfache eine gute Varta, Bosch, Banner etc einbauen und weiter Auto fahren.

Ich würde mir keinen großen Kopf machen. Bestelle dir als erstes die kleine Batterie, kostet ca. 40€. Austausch eine Sache von ca. 10 Minuten.

Ich habe beide Batterien getauscht. Beim Laden der kleinen Batterie habe ich bemerkt, das sich diese nicht mehr laden lässt. Von daher hätte sicher der Austausch dieser gereicht.
Auf Garantie würde ich bei 40€ sche.., der Zeitaufwand zum Freundlichen ist viel größer. Und so muss ich mich nicht ärgern.

Bei meinem V90 ging vier Jahre von Anfang an Start/Stop so gut wie nie. Der Meister meinte auch, dass eben nie die Bedingungen dafür erfüllt seien. Nachdem letzten Winter dann auch die Standheizung nicht mehr wollte, fuhr ich zum ÖAMTC. Die Batterie hatte nur ca. 70%. Ich kaufte eine neue (die große), seitdem ist gut und S/S funktioniert schon bei der Ausfahrt aus der Tiefgarage

Warum gibt es eigentlich diese Mini-Batterie? Habe gesehen, dass mein XC60 auch so eine hat.

So richtig erklärt wird es nicht:
https://www.volvocars.com/.../unterstutzungsbatterie

10ah ist ja so wenig - wenn man vorher 95ah mit Start Stopp oder der Standheizung platt gemacht hat, gibt das doch auch nicht mehr viel "Unterstützung". Dann könnte man einfach die Startbatterie etwas größer dimensionieren. Mir erschließt sich da der Sinn nicht ganz.

Habe zu dem Thema schon öfter berichtet. Bei unserem ersten XC90II D5 aus 12/2016 hat es auch fast 2,5 Jahre ( also nach der Garantie) gedauert, bis die Werkstatt in Kiel endlich meine Hinweise hier aus dem Forum erhört hat. Also erst wurde auch erst immer die Ergänzungsbatterie neu geladen, neue Software aufgespielt. Dann wurde die Batterie endlich, (leider erst 6 Monate vor dem vorzeitigen Eintauschen gegen einen B5) getauscht. Ab da war Start/Stop kein Thema mehr und funktionierte, zu mindest 6 Monate zuverlässig und schnell.

Muss die neue Starterbatterie nicht angelernt werden, wenn sie stärker ist.
Bei meinem XC90 ist noch die erste vom Werk mit 80Ah verbaut und die neue wird 95 Ah haben.

Ich habe einfach nur getauscht und dabei bisschen größere verbaut. Nix mit extra anlernen (außer, das Fahrzeug hat es selbst gemacht).

Bei meinem leider etwas über drei Jahre alten V90CC ist die Unterstützungsbatterie platt. Unter drei Jahren wäre es wohl Garantie gewesen. 8 Volt habe ich gemessen. Auf Kulanzantrag verzichtet.

Für 131 Euro inkl. Mwst baut mir der 🙂 eine neue Batterie ein.

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Unterstützungsbatterie für meinen V60 II MJ2019 D4 und bin mir nicht ganz sicher welche ich nehmen soll. Laut Volvo soll sie CCA tauglich sein, nur finde ich diese Angabe bei alternativen Batterien nicht. Hab ihr eventuell nen Tip welche ich nehmen soll? Und würde auch einer Batterie mit einer Höhe von 145mm passen - die Originale ist mit 130mm angegeben.

Viele Grüße
André

@FITCH: warum nimmst du nicht die gleiche, die verbaut ist? Da sollten doch Daten drauf stehen... Mit den Daten kannst du dann eine Varta oder vergleichbar kaufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen