Batterie ausbauen zum aufladen
Servus,
die Batterie bei unserem Golf 5 ist ziemlich schwach. Statt jetzt ewig damit rumzufahren, habe ich mir überlegt sie auszubauen und zu Hause einen Tag mit einem CTEK Ladegerät aufzuladen. Das scheint wohl gesünder zu sein und soll wohl auch gegen Sulfat und co. ankämpfen. Nun habe ich leider keine Garage und finde auch sonst keine Möglichkeit in der Öffentlichkeit irgendwo Strom aus der Steckdose zu bekommen. In einer Großstadt etwas eigenartig. Ich habe überlegt, den Wagen in eine Selbsthilfewerkstatt zu bringen und über nacht dort zu lassen, aber für das Geld kann ich mir dann auch direkt eine neue Batterie zulegen. 😮
Nun denn. Mir bleibt da wohl nur noch übrig, die Batterie auszubauen und mit nach Hause zu nehmen und dort dann aufzuladen. Frage ist nur, ist das problemlos machbar? Benötigt man danach (radio) codes etc. um den Wagen wieder zum laufen zu bringen? Müssen Funktionen wieder angelernt werden? Wie sieht es mit Alarm aus? Funktioniert dann wohl nicht, nehme ich an.
Ich habe sonst nur Erfahrung mit dem Umgang von AGM Batterien und da ist das ganze aufwändiger. Bei einer normalen bin ich mir da nicht so sicher.
Beste Antwort im Thema
Diese Logik verstehe ich nicht!
Einmal aufladen, --> 2 Jahre Ruhe, dann mal los. Plan "B" solltest aber parat haben.
26 Antworten
Inzwischen ist meine Starterbatterie (Original vom Werk) über 10 Jahre alt und sie schwächelt immer noch nicht. In der Stadt fahre ich auch oft nur Kurzstrecke, zum Einkaufen und ich hatte bis jetzt keine Probleme. Ich bin ja mal gespannt wie lange das gut geht, zumal nun auch die Nächte kälter werden. Ich schwanke zur Zeit hin- und her, da es im Moment ein Angebot von A.T.U. gibt, bei Noauto-Batterien 16% zu sparen. Da ich auch noch Großkunden-Rabatt bekomme würde eine Norauto-Batterie 60Ah/ 540A knapp unter 50 Euro kosten. Das ist schon sehr verlockend. Die Frage ist, wer steckt hinter Norauto-Batterien? Verlockend ist auch ein Angebot von den Real-Märkten bzw. Philipps, eine 65 Ah Starterbatterie mit 5 Jahren Garantie, für 59,95 Euro.
Solange die Batterie noch keine Probleme macht und das Auto gut startet würde ich nichts unternehmen. Ob du nun 10 € mehr oder weniger dafür zahlst spielt doch keine große Rolle, vermutlich hast du auch nicht vor das Auto noch 10 Jahre zu fahren.
Zitat:
@golf2004 schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:35:09 Uhr:
Solange die Batterie noch keine Probleme macht und das Auto gut startet würde ich nichts unternehmen. Ob du nun 10 € mehr oder weniger dafür zahlst spielt doch keine große Rolle, vermutlich hast du auch nicht vor das Auto noch 10 Jahre zu fahren.
Ein bisschen mehr ist die Einsparung schon, realistisch etwa so 30 Euro. Aber mich reizt, dass ich mal wissen möchte wie lange eine Batterie halten könnte. 10 Jahre sind es nun schon, aber vielleicht auch 11 oder 12 Jahre? Das wäre ja fast der Beweis, dass es möglich ist oder modern ausgedrückt "nachhaltig" ist, eine Batterie herzustellen, die länger als 4-5 Jahre hält. Aber vermutlich haben die Hersteller kein Interesse an der Langlebigkeit? Die alten Harley-Batterien hielten auch 7- 10 Jahre, dann nur noch 4-5 Jahre und jetzt gehen manche Batterien schon kurz nach der Garantie kaputt. Ein scheiß Spiel.
Im Golf hatte ich meine Batterie nach 11 Jahren gewechselt, weil sie für Fahrten im Winter zu schwach wurde und beim Starten die Spannung immer zusammengebrochen ist.
Im Polo hatte die Batterie 12 Jahre gehalten, war dann allerdings eines morgens ganz plötzlich komplett tot. Diese Batterie wurde während ihrer Lebenszeit aber auch mindestens dreimal Tiefentladen (vergessen, das Licht auszuschalten, kann im Golf 5 ja nicht mehr passieren).
10-12 Jahre sind daher meiner Meinung nach für gute Batterien kein Problem.
Wenn deine noch gut ist, lass sie drin. Irgendein Sonderangebot findest du auch nächstes Jahr. Und so groß ist die Ersparnis nun auch nicht. Eine Schnelle Suche bei Idealo hat ergeben, dass eine Varta 60Ah für ca. 60 Euro und 74 Ah für 70 Euro online zu bekommen ist.
Ähnliche Themen
Jared du hast Recht. Ich nehme es jetzt sportlich und will es genau wissen wie lange diese Original-Batterie noch hält. Modern gesagt, ich bin jetzt nachhaltig. 😁🙄 Ich habe mal zwei Bilder, nach dem Ausbau zum Laden(Refreshen Ctek), gemacht. Die Batterie war fast so sauber wie auf dem Foto, da die Batterie unter so eine Art Filz (Wärmeschutz) eingepackt war. Die Pole und die Polklemmen etwas mit Sandpapier bearbeitet, mit Polfett eingeschmiert und wieder in das Auto eingebaut. Ich melde mich wieder, wenn die Batterie den Geist aufgegeben hat.
Update Batterie VW Jetta 2009. Ich fahre immer noch die Original-Batterie aus 03/2009! Nächsten Monat wird die Batterie 13 Jahre alt und hat noch keine Schwächen gezeigt. Vor ein paar Wochen waren mal minus 8 Grad und der olle Jetta ist angesprungen als wäre er gerade ausgeliefert worden.
Bei einem Benziner würde ich mir da auch absolut keine Sorgen machen. Bei einem Diesel schon eher da der TDI deutlich mehr Startleistung benötigt. Für den Winter würde ich mir an deiner Stelle rein zur Sicherheit einen günstigen Jumpstarter kaufen, ansonsten wünsche ich allzeit Gute Fahrt 🙂
Ich war zu übervorsichtig und habe vor 2 Jahren mir zur Sicherheit eine Starterbatterie, als Reserve, gekauft. Jetzt ist die Batterie im Keller und wird ab und zu an einem Verbraucher(Glühlampe) für ein paar Stunden gehängt und dann wieder aufgeladen.
Wann der Akku den Geist aufgibt kann man eh nicht sagen.Meine Batterie hat mitten im Sommer von jetzt auf gleich das Leben aufgegeben..
Nur mal so für diejenigen die es interessiert, am 01.09.2022 musste (endlich) die originale Starterbatterie ab VW-Werk von 07/2009 ersetzt werden. Der Vorbesitzer, ein älterer Herr, ist sehr wenig gefahren, so das der km-Stand beim wechseln 42.200 km war. Trotzdem sind 13 Jahre eine lange Zeit für einen Autoakku?