Batterie ausbauen

Suzuki

Hey Jungs wie Bau ich die Batterie aus ohne eine gewischt zu bekommen?

Beste Antwort im Thema

Jetzt kommen wir der Sache näher... VX 800 89-96 (Hab ich nicht entdeckt, aber ein Klammervermerkk in post Nr. 8... 🙄)
Ich such sowas immer im Eingangspost: "Habe eine SXTZ 550 Baujahr 1996..." oder so ähnlich 😉

Du bist doch brünett, antjeangelina82, oder ? In Abgrenzung zur stigmatisierten, ahnungslosen Blondine. Ich bin da eher direkt.

Du bist neu hier im Forum. Herzlich willkommen erstmal.

Wenn man sich ein Motorrad kauft, muss man sich erst mal mit dem vertraut machen. Dazu erhält man eine Bedienungsanleitung. Aus der erfährt man u.a., welche spannungsführenden Teile gefährlich sein können (Hochspannungs - Transistor - Zündanlage) und welche nicht (Batterie mit 12 V)
Da steht auch i.d.R. wie man Batterien wartet und erhält.

Zur VX gibt es spezielle Informationen (via google "oneklickonly"😉
z.B.:
http://www.vx800.net/man_eng/11_VX800M%20(mod91).pdf

zu Batterien ganz allgemeine:

http://cdnxl1.louis.de/tipps/download/04-batteriewartung.pdf

zur Frühjahrsinspektion:

http://cdnxl1.louis.de/tipps/download/22-fruehjahrscheck.pdf

usw...

Es gibt für die Männerwelt (fast) nix Schöneres, als einem vermeintlich hilflosen Wesen stark beiseite zu stehen. Seitens des ollen sammler, Vater einer erwachsenen Tochter wird eine gewisse Eigeninitiative auch immer mit Wohlwollen betrachtet. Ich bin da sehr emanzipiert.

Und -was das Hingucken betrifft - GS - Schrauber, mehr als dass die neue Forumskollegin brünett ist, sehe ich ohnehin nicht. Schon gar nicht ohne Brille...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Sehhilfe hab ich... und eine Brünette hab ich auch schon.

Was diese Benzinzusätze anbetrifft, scheiden sich die Geister. Ich habs zwar auch noch nie reingekippt, aber durchaus schon Positives darüber gehört/gelesen. Zumindest soll es ein wenig gegen Ablagerungen im Vergaser helfen. Das ist im Frühjahr meine Haupttätigkeit: Vergaser reinigen, da kommen immer viele Anfragen. Ich mach die an meinen Motorrädern vor dem Winter leer. Nicht alle Tanks werden vom Rost heimgesucht, der Tank meiner 79er GS 850 G ist noch wie neu, auch innen.

Kondenswasser hat immer Platz, auch bei vollem Tank. Es hat nämlich die unangenehme Eigenschaft schwerer als der Sprit zu sein und sich unten abzusetzen. Ein randvoller Tank beugt lediglich der Neubildung vor.

Zu den Themen habe ich schon was veröffentlicht:
Vergaser reinigen und Tank sanieren

Zum Thema Spritfilter: Ich nehme an, Du meinst den am Benzinhahn, also im Tank. Von allen anderen, soweit nicht vom Hersteller vorgesehen (z.B. BMW K-Modelle, Kawasaki ZXR usw, die eine Benzinpumpe haben) rate ich dringendst ab. Der reine Gefälledruck des Tanks reicht dann oft nicht aus !

Das mit dem Alter ist so 'ne Sache, GS - Schrauber. Wenn mir vor 3-4 Jahren jemand was von einer K 1100 LT mit Griffheizung und Vierkanal-Stereoanlage erzählt hätte, hätte ich den ausgelacht. Jetzt wartet die darauf, dass kein Salz mehr auf der Straße ist...
Und für die geile Kati, das Luder, die ich mir zu Weihnachten noch in den Schuppen zu den Anderen gestellt habe, bin ich wohl 20 Jahre zu alt und 30 Kilo zu schwer... Ist natürlich schon ein gewaltiger Kontrast, ein puristisches Sportgerät mit 150 Kilo neben dem Luxustourer, der mehr als das Doppelte wiegt.
Aber ich habe noch sechs Jahre Zeit wieder fit zu werden... dann geh' ich nämlich in Rente...😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Kondenswasser hat immer Platz, auch bei vollem Tank. Es hat nämlich die unangenehme Eigenschaft schwerer als der Sprit zu sein und sich unten abzusetzen. Ein randvoller Tank beugt lediglich der Neubildung vor.

Zum Thema Spritfilter: Ich nehme an, Du meinst den am Benzinhahn, also im Tank. Von allen anderen, soweit nicht vom Hersteller vorgesehen (z.B. BMW K-Modelle, Kawasaki ZXR usw, die eine Benzinpumpe haben) rate ich dringendst ab. Der reine Gefälledruck des Tanks reicht dann oft nicht aus !

Kondenswasser kann sich bei vollem Tank gar nicht erst bilden, da, wie der Name schon sagt, das Wasser kondensieren muss.

Das heißt es wird der Luft entzogen, indem es sich an einem kühleren Medium, in diesem Fall der Tank, niederschlägt.

Kein Platz für Luft heißt damit auch kein Platz für Kondenswasser.

Du beschreibst nur das Verhalten von Wasser im Sprit, das stimmt zwar, ist aber nicht für den Rost verantwortlich.

Und ja, ich meine den Original-Benzinfilter, ob nun im oder außerhalb des Tanks.
Wo es sinnvoll ist (!), würde ich immer von Innen- auf Außenfilter umrüsten.
Habe ich z.B. bei meiner Gummikuh so gemacht. Das vereinfacht die Kontrolle und die Reinigungsarbeiten ungemein, Papierfilter werden einfach ausgetauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen