Batterie aus einer Batterie laden
Hallo ihr lieben,
ich habe batterien (mehr oder weniger normale 12V autobatterien) mit denen wuerde ich gerne den i3 laden.
Im moment mache ich es so, das ich an den batterien einen 230V wechselrichter betreibe, das auto auf kleinste leistungsaufnahme stelle und über den im auto mitgelieferten 230V schukostecker lade.
Ich frage mich allerdings ob man da nicht eine abkuerzung nehmen kann.
Meine 12V batterie ist gleichsttrom, der I3 hat am liebesten auch gleichstrom beim laden (zum beispiel bei der 50KW ladebuchse). Warum also den umweg ueber 230V wechselstrom?
Allerdings habe ich keine idee, wie man dazu den i3 anstoepseln muesste.
Weiss das jemand? Eine 50KW DC ladung kann ich mit meiner batterie, nie und nimmer simulieren. Das ist ja richtig power, mein wechselrichter schafft 1,7KW. Da er das der batterie entnimmt muss das gehen. Es gibt auch staerkere wechselrichter. Ich denke mal 2KW waere eine gute groesse die man der batterie (bzw meinen batterien) entnehmen kann.
Nur welche spannung auf gleichstrombasis kann ich dem i3 mit welchem stecker anbieten?
w
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 5. Mai 2019 um 12:45:57 Uhr:
...Mein Prob: Es steht (in einem anderen Forum) eine Behautpung im Raum, dass es bei einem reinen E-Auto zwei Akkus gibt, einen für "Normales" und einen, welcher über Wechselrichter aus dem Hauptakku geladen wird, und dann als "Start-Akku" benutzt wird.
Selbst habe ich kein E-Auto, undr von deren Technik weiß ich nur wenig. Der vorgenannten Behauptung möchte ich nicht trauen. Oder ist da was dran?
Grüße, lippe1audi
Ein BEV hat wie ein "normales" Auto ein 12V Netz mit entsprechender Batterie / Akku. Darüber läuft Licht, Infotainment, Fensterheber .... wie beim "normalen" Auto auch. Damit laufen auch die Schütze die den Hochvolt-/Traktionsakku zu- und wegschalten, somit ist das gewissermaßen auch die „Starterbatterie“.
Beim Verbrenner ist der Anlasser die mit Abstand größte Belastung für die 12V Batterie, daher fällt die 12V Batterie beim BEV deutlich kleiner aus. Geladen wird die 12V Batterie über einen DC/DC Wandler aus dem Hochvoltakku.
Insofern ist diese Behauptung da gibt es 2 Akkus schon korrekt.
Aber wozu ein Wechselrichter nötig sein sollte um einen Akku aus dem anderen zu laden erschließt sich mir nicht, es gibt keine Akkus mit Wechselspannung😁
32 Antworten
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 5. Mai 2019 um 12:45:57 Uhr:
...Mein Prob: Es steht (in einem anderen Forum) eine Behautpung im Raum, dass es bei einem reinen E-Auto zwei Akkus gibt, einen für "Normales" und einen, welcher über Wechselrichter aus dem Hauptakku geladen wird, und dann als "Start-Akku" benutzt wird.
Selbst habe ich kein E-Auto, undr von deren Technik weiß ich nur wenig. Der vorgenannten Behauptung möchte ich nicht trauen. Oder ist da was dran?
Grüße, lippe1audi
Ein BEV hat wie ein "normales" Auto ein 12V Netz mit entsprechender Batterie / Akku. Darüber läuft Licht, Infotainment, Fensterheber .... wie beim "normalen" Auto auch. Damit laufen auch die Schütze die den Hochvolt-/Traktionsakku zu- und wegschalten, somit ist das gewissermaßen auch die „Starterbatterie“.
Beim Verbrenner ist der Anlasser die mit Abstand größte Belastung für die 12V Batterie, daher fällt die 12V Batterie beim BEV deutlich kleiner aus. Geladen wird die 12V Batterie über einen DC/DC Wandler aus dem Hochvoltakku.
Insofern ist diese Behauptung da gibt es 2 Akkus schon korrekt.
Aber wozu ein Wechselrichter nötig sein sollte um einen Akku aus dem anderen zu laden erschließt sich mir nicht, es gibt keine Akkus mit Wechselspannung😁
Die Bezeichnung "Wechselrichter" ist mir beim zu raschen Formulieren eben - ich hätte zu diesem Zeitpunkt längst mit der Zubereitung des Spargel-Mittagessens begonnen haben sollen 😁🙁 - so rausgerutscht und offenkundig misslungen. Is klar, da arbeitet ein Abwärtsregler mit zerhacktem Gleichstrom.
Danke sehr für deine Erklärungen, ich konnte mir nicht so recht vorstellen, wozu denn zwei Akkus notwendig sein sollten. Nu' glaube ich es.😉
Grüße, lippe1audi
Hallo.
Es gibt den Hochvoltakku, also den der fürs fahren zuständig ist, und die normale Autobatterie, die für die „normale“ Autotechnik zuständig ist.
Die Autobatterie wird mE aus dem Hochvoltakku geladen. Das ganze geht jedenfalls automatisch, da braucht man sich keine Gedanken machen.