Batterie ans Ladegerät angeschlossen - Motorstarten, Standheizung & Co.
Hallo zusammen,
ich frage mich, ob man das Ladegerät grundsätzlich an die eingebaute Autobatterie dranhängen kann und gleichzeitig diverse "Dinge" unternehmen kann, die Strom im Auto verbrauchen.
Ganz praktischer Anwendungsfall:
Vorheizen mit Standheizung im Carport bzw. mit offenem Garagentor (Belüftung soll also hier nicht diskutiert werden). Kann man die Standheizung laufen lassen und gleichzeitig das Ladegerät angeschlossen haben, um den Batterieverbrauch zu kompensieren? Zugegebenermaßen stelle ich mir da aber auch die Frage, ob z. B. die 4 A-Ladestrom ausreichen, um den Batterieverbrauch durch die Standheizung zu kompensieren. Der praktische Fall wäre sowieso, dass man das Ladegerät Abends anschließt und die Batterie sowieso morgens voll ist. Wenn man dann morgens allerdings die Standheizung entweder durch Programmierung oder durch Fernbedienung einschaltet, hängt das Ladegerät ja noch dran (zusätzlich vorher zum Abklemmen zum Auto zu laufen wäre dann wirklich umständlich). Falls sich jemand ansonsten nach dem Aufwand fragt: Man kann ja so ein 20 €-Ladegerät auch dauerhaft an die Batterie klemmen, so dass man nur das den Netzstecker aus dem Motorraum rausholen muss.
Der Vorteil an dem Ganzen wäre, dass man die Standheizung auch eher im Kurzstreckenbetrieb einsetzen könnte.
Wie sieht es ansonsten aus? Darf man z. B. den Motor starten, während das Ladegerät angeschlossen ist; z. B. um Irgendetwas am Auto zu testen, bei dem der Motor an sein muss (z. B. Heck- oder Frontscheibenheizung)?
Beste Antwort im Thema
was glaubst du machen die auf messen wo Show Autos stehen?
Nicht anderes, da kommt die Karre ans Ladegerät und nun wird die Musik oder Lichter oder beides angemacht. Die haben meist etwas mehr Ladestrom, aber du hast die Standheizung ja nicht ewig an.
Es gibt für Ladegerät auch so kabel die man fest verbauen kann, ctek liefert das z.b. mit. Da ist ne schnell kupplung drann und das Ladegerät bleibt zuhause in der Garage.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
.......z.B. bei unserem Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr.
feuerwehrautos, rettungswagen etc.
überall da, wo die fahrzeuge nicht ständig unterwegs sind aber jederzeit fahrbereit sein müssen.
meistens wird auch das kühlwasser betriebswarm gehalten.
die fahrzeuge haben dann einen eingebauten stromanschluß und eine sperrschaltung.
@Einige_Fragen: Bitte bündel deine Fragen in einem Thread! Du musst nicht ständig zum selben Topic gleich ein neues Thema anfangen! Du überschwemmst mit unzähligen Themen das Forum. Alle beziehen sich auf die Batterie...
MfG
Johnes
MT-Moderation
*** CLOSED ***