Batterie am Ende?
?Liebe Alle,
ich habe folgendes Phänomen:
Mein 991.2 C2 hängt seit mehreren Wochen an einem CTEK 5.0. Die Batterie dürfte noch nicht so alt sein. Heute habe ich an dem Wagen etwas gewerkelt und Zündung und Musik angeschaltet. Die Zündung ging nach ca. 2 Minuten und die Musik nach einigen weiteren Minuten aus.
Dann Zündung nochmal an und auf die Bordspannung geachtet. Diese stieg auf 11,7 V. Dann nochmal mit dem Multimeter direkt an der Batterie gemessen. Dort 11,65 V. Am CTEK leuchten alle 8 Lämpchen ordnungsgemäß.
Der Spannung der Batterie ist für meinen Geschmack deutlich zu niedrig, dafür, dass sie am Ladegerät mit Erhaltungsladung hängt.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Evtl. Batterie hinüber?
Vielen Dank für Unterstützung im Voraus.
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Akki
24 Antworten
Wenn der Anzünder direkt mit der Batterie (natürlich über eine Sicherung) verbunden ist, warum nicht?
Ergo erst testen.
Aber Achtung, beim ausbauen der Batterie höllisch aufpassen das der Pluspol der Batterie nicht an den Minuspol oder an die Karosserie kommt. Ein dicker Socken, besser zwei übereinander über den Pluspol vereinfacht die Arbeit.
MfG kheinz
ich meine nein, die Steuergeräte ziehen viel mehr als 5A Saft. Das schafft das kleine Schaltnetzteil vom CTEK nicht, und die Spannung bricht zusammen. Es sollte schon ein „richtiger“ Akkupack wie bei einer Starthilfe sein, oder man schließt per Starthilfekabel die Batterie eines „Spenderautos“ an.
Letzteres in diesem Fall evtl. problematisch, weil die defekte Batterie wegen der niederen Spannung schon ordentlich Ladestrom vom Geberauto nehmen wird. Ich würde es bei meinem(!) Auto machen, aber nicht bei einem fremden, weil beim Umklemmen Spannungsspitzen auftreten können, die man nicht im Bordnetz haben will.
Ist aber reine Theorie und vlt. zu vorsichtig um die Ecke gedacht. Die Steuergeräte sollten dagegen gewappnet sein.
Also lieber den Batt.Verkäufer machen lassen, der ist für seine verursachten Schäden immerhin versichert. Beinahe vergessen: Die Stützbatterie klemmt der über die OBD-Buchse an, die verträgt offensichtlich die dabei auftretenden Ampere.
Habe heute das Regenerationsprogramm laufen lassen. Leider ohne Erfolg. Werde mich also um eine neu Batterie kümmern.
Was ich seltsam finde; das Auto hat weder die Fensterposition noch die Speicherung der Radiosender vergessen. Bin fest davon ausgegangen, dass dies nach dem Abklemmen der Batterie alles verloren ist.
Viele Grüße
Akki
sollte tatsächlich weg sein, es sei denn es war nur kurz abgeklemmt. Wobei ich nicht weiss, wie kurz „kurz“ sein darf
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 2. Januar 2022 um 20:49:14 Uhr:
sollte tatsächlich weg sein, es sei denn es war nur kurz abgeklemmt. Wobei ich nicht weiss, wie kurz „kurz“ sein darf
Ca. neun Stunden war sie abgeklemmt….
nee, so lange hält nun wirklich keine Restspannung. Jetzt frag‘ ich mich allerdings warum das explizit in der Betriebsanleitung steht??
Hier ein Update:
Ich habe mir ein baugleiches Ladegerät von einem Kumpel ausgeliehen. Und siehe da: Es hat geladen. Sapannung jetz bei ca. 13 V nach dem Laden. Lag als tatsächlich (Gott sei Dank) nicht an der Batterie sonder am Ctek.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Akki
sehr schön!
Sollte bei intakter Batterie noch auf gut über14V ansteigen. Am Ladegerät auf AGM eingestellt?
Die Stecker vom CTek machen schonmal Probleme... hatte ich auch.
Das Ladegerät muss auf AGM eingestellt sein, wenn denn eine AGM drin ist, um korrekt 100% laden zu können, bis zum peak, sonst wird die nie voll. Das macht Sie auf Dauer sonst auch nicht lange mit. Schön ist auch wenn das Ladegerät nicht zu klein ist für die verbaute Batterie. Also die alte Regel 10 - 15% in jedem Fall mind.
Alles andere als AGM kommt bei mir in kein Auto mehr rein und zwar groß genug und meine beiden Auto's stehen reih um je 6 Monate, als Sommer/Winterauto auf Saison Kennz.
Ausgerechnet in der Winter Garage kann ich aber gar kein Ladegerät betreiben. Hab alles mögliche gebastelt, aber am Ende seit 3 - 4 Jahren stelle ich die Auto's (Beide CAN BUS und jede Menge STG und Speicher) mit voll geladener Batterie ab (je 95 AH AGM Silver Line verbaut im Porsche Banner) und klemme eine gleich große volle 95 AH AGM zusätzlich an Batt - and Massepol Karosse und plus an +. Die Altersunterschiede der Batterien sollten alle in etwa ähnlich sein, bzw. die Akku's müsssen alle drei völlig okay und gleich groß sein. Dann hab ich immer je 180 AH im abgestellten Auto und wenn das BMS funktioniert kann jeder so gut und gerne sehr lange stehen.
3 Monate Standzeit schafft jeder ja schon dank BMS mit seiner eigenen Bord Batterie und springt noch easy an. Die mobile, lade ich bei 12 V Spannung dann 1 - 2 mal über die gesamte Standzeit wieder auf und dann kommt Sie voll geladen mit 12,8 - 12, 9 V wieder ran und beide gehen dann auf 12,5 V runter und das geht so völlig problemlos - und ja klar gleichen die sich natürlich aus.....usw. kenn ich alles, aber funktioniert bei 2 Auto's und 3 x 95 AH AGM Batterien bestens jetzt ja schon im 4. Jahr. Mit Start/Stop etc. und beim Porsche die 95 AH ja nur radikal laden mit 2.1 kW Drehstromgenerator, ja immer nur volle Pulle auf Rekuperation Modus und das Winteruto immer mit SH werden die ja auch immer extrem gequält und halten ja kaum mehr länger als 5 - 6 Jahre.
(Theorie und Praxis)