Batterie abklemmen wegen Abmeldung (5Monate)
Schönen Guten Abend zusammen,
Möchte meine schöne S Klasse über den Winter gerne abstellen und abmelden. Jetzt zu meiner Frage soll ich die Batterie abklemmen ? Wenn ja beide Batterien. Und wenn welche zuerst? Batterie Erhaltungsgerät kommt leider nicht in Frage steht unter nem carport. Oder soll ich die Batterien drin lassen und ihn alle 4Wochen 20min warm laufen lassen
Lieber Gruß danke für die Antworten
19 Antworten
Im stand auflassen bringt gar nichts außer Verschleiß. Erhaltungsladung ist der richtige Weg. Kevin Stromanschluss im carport? Abklemmen ist auf jeden Fall totaler Mist, denn dann kriegst du den Wagen u. U. nach 4 Monaten nicht mehr aufgesperrt.
Okay könntest du mir da eins empfehlen tut es eins für 40€. Brauch ich dann auch für die Batterie im Kofferraum eins XD also 2 gesamt
Oder nur für die starterbatterie dann
Ähnliche Themen
Zitat:
@Louis1995 schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:56:39 Uhr:
Oder nur für die starterbatterie dann
dort wo beide Batterien geladen werden, defekt kann nichts gehen.
Das Batterie Management Regelt das, es gibt ja die Showroom Funktion.
Ok super im Prinzip könnte ich ja auch alle paar Wochen das Ladegerät an die starterbatterie hängen und laden lassen oder
Oder wenn ich das Ladegerät einfach die ganze Zeit dran lasse ich denke mit Verlängerungskabel geht das doch kommt ja kein Wasser hin
Zitat:
@Louis1995 schrieb am 18. Dezember 2020 um 00:31:12 Uhr:
Oder wenn ich das Ladegerät einfach die ganze Zeit dran lasse ich denke mit Verlängerungskabel geht das doch kommt ja kein Wasser hin
Wenn das Kabel nicht über (öffentliche) Wege führt kann man das machen. Ich empfehle dann aber ein Kabel was für Außen geeignet ist (H05, oder besser H07) mit entsprechenden feuchtigkeitsgeschützten Steckern .
Das Ladegerät sollte es eines mit Ladeerhaltungsfunktion sein.
CTEK sind da sehr gut, aber andere tun es sicher auch.
So lange außer Betrieb draußen stehend ist natürlich nicht so dolle für das Fahrzeug.
Es gibt hier etliche Threads und Infos zum Einlagern.
Mindestens volltanken und Reifendruck beim Parken auf gut 3,5 Bar erhöhen.
Am besten das Fahrzeug auf Reifenschoner stellen (gegen Standplatten).
Älteres Motoröl vorher austauschen (Säurepuffer).
Viel Erfolg
@Louis1995 manchmal haben die Ladegeräte auch ein Voltmeter. Du musst ja das Ladegerät nicht dauernd dranhängen. Man kann die Batterien voll laden. Dann schaust du alle 2-3 Wochen nach, ob die Spannung deutlich gesunken ist (< 12V zum Beispiel) dann hängst du das Ladegerät mal wieder einen Tag dran.
Okay, ja ich beobachte das. Jetzt hätte ich aber noch eine Frage habe gelesen beim W221 sei das nicht einfach so mit Ladegerät an die Batterie abklemmen und fertig. Da gibt es einen Ladepunkt der beide Batterien lädt weiß das jemand. Oder kann mir jemand sagen wo ich das Gerät dran hänge oder macht ihr es einfach an die Starter Batterie ?
Nochmal wie @maxtester bereits schrieb:
Das Ladegerät an die Starthilfepunkte (siehe Bedienungsanleitung) für Plus und Masse anklemmen.
Nicht direkt an die Batteriepole anklemmen.
Alle Batterien werden geladen, egal, ob man eine, zwei, oder mitsamt Backupbatterie drei Stück an Bord hat.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 18. Dezember 2020 um 10:38:59 Uhr:
Nochmal wie @maxtester bereits schrieb:
Das Ladegerät an die Starthilfepunkte (siehe Bedienungsanleitung) für Plus und Masse anklemmen.
Nicht direkt an die Batteriepole anklemmen.Alle Batterien werden geladen, egal, ob man eine, zwei, oder mitsamt Backupbatterie drei Stück an Bord hat.
So wie ich das aber in der Anleitung (Bild im Anhang) verstehe muss man beide separat laden und die Klemmen es da eindeutig direkt an die Batterie ?
Das gilt meines Wissens nach nur für eine leere Starterbatterie.
Auch diese könnte man dann über den Starthilfepunkt laden, allerdings wird es darüber etwas länger dauern, da das BMS dazwischen hängt.
Im Normalfall hat aber gerade diese Startertbatterie vorne kaum Selbstentladung und es genügt die Ladeerhaltung über den Starthilfepunkt.
Das lädt dann auch korrekt die gegenüber Tiefentladung viel empfindlichere VRLA AGM Fließ Komfortbatterie im Kofferraum.