Batterie 1.8 Tdci
Habe schon gesucht, aber nicht wirklich alles gefunden.
Meine Batterie ist jetzt 7 Jahre alt (so denke ich, da Motocraft) und wollte dann mal eine neue einbauen.
Nun ist die Frage, was die Größte ist, die ich da einbauen kann, oder sollte? Wieviel Ah sollte diese mindestens haben und wieviel Ampere Kaltladestrom?
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten. Achja ist die 74kW Maschine.
25 Antworten
S/S Batterien haben mit dem Mk1 nix zu tun,ging nur um.die Lebensdauer.
Das schlechte Startverhalten beim TDCI hat nix mit der Batterie zu tun,das liegt am Vorglühen was wo zu kurz andauert bei dem Modell.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 13. Januar 2019 um 18:41:56 Uhr:
S/S Batterien haben mit dem Mk1 nix zu tun,ging nur um.die Lebensdauer.
Das schlechte Startverhalten beim TDCI hat nix mit der Batterie zu tun,das liegt am Vorglühen was wo zu kurz andauert bei dem Modell.
Na ich glaube nicht das es an einer zu kurzen Vorglühzeit liegt. Wenn das Vorglühsymbol erloschen ist, glüht der Fofo trotzdem noch ca. 10 Sekunden weiter vor.
Achte mal auf den Bordcomputer (Kilometeranzeige). Ca. 10 Sekunden nach dem die Vorglühlampe erloschen ist wird der Display auf einmal heller -> Jetzt glüht er nicht mehr vor.
Wenn du ihn dann startest, springt er schon mal viel besser an, als wenn du ihn direkt nachdem die Lampe erloschen ist orgeln lässt.
Die MK1 Diesel glühen bis zu 3 Minuten nach:
Erst volles Aufheizen, dann Nachglühen. ( Glühstifte = Nachglühfähig )
Diesen Vorgang kann man durch kurzes Gasgeben über 2500 U/Min jederzeit unterbrechen. (ist dann auch nicht mehr nötig, weil die Brennraumtemperatur bereits so hoch ist, dass weiteres Nachglühen Stromverschwendung wäre)
Das "schlechte" Anspringen der TDCI hat mehrere Gründe:
Anlasser dreht nicht mehr schnell genug. (ausgeleiert durch starten)
Batterie stellt nicht mehr genug CCA Strom zur Verfügung. ( misshandelt durch lange Startversuche )
und, der Grundöffnungsdruck der Railpumpe ist zu hoch programmiert.
Nur als Beispiel, der TDDI hat den gleichen Grundmotor, den gleichen Anlasser, die gleiche Batterie .... und die TDDI kennen keine Startprobleme.😁
Ich fahre inzwischen einen MK2 TDCI, mit genau den selben Startproblemen: Sobald es unter Null Grad fällt, will Er nicht mehr .....zumindest nur noch schleppend 😠
Da ich den Anlasser überholt hatte, ohne Besserung, bekam mein "Grummel" anstatt der 72 AH Batterie eine 110 AH 😁 (Achtung, passt serienmäßig nicht rein 😁)
Jetzt macht Er zumindest bis ungefähr Minus 10° keine Startprobleme mehr, wenn man davon absieht, dass die Laufgeräusche nach dem Starten jenseits von gut und böse sind 😁
Wenn es richtig kalt wird, wird Er an Strom gehängt: Motorvorwärmung 😁
Damit sind auch Minus 20° absolut kein Problem mehr, weil der Motor beim Start warm ist. (und der Innenraum auch)
Und was machte da Ford bei den Mk3 Mondeos besser? Der sprang immer deutlich besser an,da fielen nichtmal 2 defekte Glühkerzen auf,erst bei 15grad minus mal aufgefallen.
Ähnliche Themen
Anderer Motor ? Andere Steuergrößen / Kennfelder ?
Ist klar,aber warum so unterschiedlich von Ford optimiert?
Der Mondeo ist anderes Kaliber aber so extrem unterschiedlich behandelt worden von Ford.
Zitat:
@DerMenny schrieb am 8. Januar 2019 um 01:00:54 Uhr:
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 26. November 2011 um 21:46:16 Uhr:
Dafür hat man dann 800 A Kälteprüfstrom, was einen TDCI so richtig freut. ( ich habe seit etwa 5 Jahren eine Panther+30 im TDDI, 85AH 800A, die hat noch 95 % ihrer Kapazität)Damit starte ich die TDCI, die nicht mehr anspringen.
Würdest du diese Batterie aktuell immer noch empfehlen oder gibt es mittlerweile was besseres?:
https://www.carfeature.de/.../panther-p-85-black-edition-85-ah?...Meinen musste ich heute nämlich überbrücken... Erst 20 Sekunden orgeln lassen... Dann wollte ich noch einen Versuch starten aber es war gar kein Saft mehr da. Und das obwohl der Wagen nur 4 Tage stand (ansonsten hat er jeden Tag 70 km gerockt).
Wenn der TDCi dann nicht mehr so lange orgeln muss wäre das natürlich absolut klasse 🙂
In diversen Foren ließt man ja, das das schlechte Startverhalten vom TDCi normal und eben nicht änderbar ist...
Nach den technischen Daten ist diese Batterie zu hoch für den Focus, 190 statt 175 mm Bauhöhe.
Gruß Rainer
Habe eine 190er verbaut die passt gut rein habe nur einen neuen Gurt verbaut.
Aber die Abdeckung passt nicht mehr richtig drauf !
Ein dienstgeiler TÜVler geilt sich daran auf, wenn nicht zumindest der Pluspol abgedeckt ist.
Womit Er dann auch im Recht ist, weil bei einem Crash die Motorhaube Kontakt zum Pluspol bekommen könnte, und dann ist den ~ 600 - 800 A nichts mehr im Weg 😠
Dann brennt die Kiste 😠
PS: Man kann aber die 2 Halterungen der Abdeckung "verlängern", damit Sie wieder ein rastet😁
Bei mir ist keine Abdeckung montiert und hat bisher auch kein tüvler bemängelt. Sah Letzt erst das es eine Abdeckung gibt.pluspol kann man. Auch anders abdecken
Habe ich ja auch geschrieben, Hauptsache der Pluspol ist abgedeckt 😁
Obwohl, die Abdeckung hat schon ihren Sinn und Zweck. Wenn ich daran denke, was da für Wasser und Dreck bei einer Regenfahrt durch den Motorraum geht .....🙄