Bastuck Probleme mit Klappe
Moin.
In letzter Zeit häufen sich doch die Probleme beim Stinger. Folgendes tritt nun vermehrt auf.
Beim starten des Motors öffnet der Stinger ja automatisch die Klappe und schließt sie nach ner guten sekunde wieder. Das funktioniert auch einwandfrei. Mit dem drücken des Knopfes sollte die Klappe dann ja bei um die 70kmh aufgehen, was sie allerdings nicht tut. Auch mit Benutzung der Fernbedienung (natürlich nur zu Testzwecken auf abgesperrten Privatgelände) fängt zwar die Lampe an zu blinken, jedoch öffnet sich auch hier die Klappe nicht.
Manchmal funktioniert es dann nach ein paar Minuten Fahrt wieder, andere Male öffnet sie auch nach ner Stunde nicht. Wieder bei anderen Fällen tritt das Problem gar nicht auf.
Bevor ich damit jetzt wieder in die Werkstatt fahre und die wieder ne Woche zur Problemfindung brauchen, hoffe ich das vielleicht jemand von euch ne Idee hat was es sein kann.
Danke im voraus.
25 Antworten
Ich bin kein Techniker.
Vllt ein Kontaktproblem vom Bastuck-Steuergerät zur Fahrzeug ECU, sprich Kabelbruch, Wackelkontakt oder der blau leuchtende Schalter ist defekt.
Hi, habe genau das gleiche Problem. Unter 70 geht die Klappe manchmal auch auf. Eigentlich eher öfter... ich denke sogar, daß die ab ner gewissen Last auf macht. Fährt man langsam an bleibt sie meist zu, tritt man aber drauf dann brüllt er ?? war auch schon im AH deswegen und kann nur bestätigen, das Bastuck nen Sauladen ist was den Service betrifft. Und mal ehrlich, wenn ich hier und da lese, dann muss Bastuck das Thema mehr als bekannt sein. So oft wie ich das les und im Verhältnis zu den Verkaufszahlen ist das schon ungewöhnlich iwi. Bei mir wurde jedenfalls alles an Kabeln durchgecheckt und die Klemmverbindungen gelötet. Die Servomotoren eingeschickt und überprüft. Aber auch keine Besserung. Mir den Knopf als Ursache vorzustellen fällt mir schwer. Das kann doch nicht sein oder? Viele Grüße an Euch alle ??
Hallo Moerte 81, die gleichen Fehlersuchen wurden bei mir ebenfalls durchgeführt ohne Lösung. Kia hält sich dabei ebenfalls zurück, weil sie nichts finden können (Auto mit Anlage neu bestellt). Ich habe den Fehler in der Garantiezeit gemeldet und werde als Kunde nun mit dem Defekt wieder nach Hause geschickt. Eine neue Anlage will natürlich niemand übernehmen.
Zitat:
@Stinger2109 schrieb am 21. Oktober 2024 um 07:09:29 Uhr:
Hallo Moerte 81, die gleichen Fehlersuchen wurden bei mir ebenfalls durchgeführt ohne Lösung. Kia hält sich dabei ebenfalls zurück, weil sie nichts finden können (Auto mit Anlage neu bestellt). Ich habe den Fehler in der Garantiezeit gemeldet und werde als Kunde nun mit dem Defekt wieder nach Hause geschickt. Eine neue Anlage will natürlich niemand übernehmen.
könnte man da nicht mit einem Anwalt und Nachbesserungspflicht seitens des Herstellers Druck machen?
Immerhin ist das Auto immernoch in der Garantiezeit
Ähnliche Themen
Hi, ja ich hab's auch innerhalb der Garantie gemeldet. Zum Glück...in dem Fall nach 2,5 Jahren, da er auch so bestellt wurde und nicht nachträglich eingebaut wurde, denn da gibt's komischer weise nur 2 Jahre statt der 3 wenn er vom Werk aus damit herkommt. Allerdings geht die Fehlersuche auf die eigene Kappe, nur mal nebenbei. Nur hat sich mein AH wahrscheinlich nicht getraut ne Rechnung dafür zu stellen, weil ja das Problem nicht behoben wurde. Wir können auch nur unverrichteter Dinge nachhause geschickt werden, wenn Bastuck sich nicht rückt. Die haben sich auch bitterlich ausgelassen, darüber, das die keinen mehr ans Telefon bekommen usw. Ist schon traurig was die da abziehen. Das schlimmste ist das sie kaum was machen können als alles nachzuschauen, durchklingeln und die Teile einschicken um sie testen zu lassen usw. Bis das wieder kam war auch ne gefühlte Ewigkeit. k.a. 2..3 Wochen fast.
Das geile ist nämlich , das die Stellmotoren mit iwas 7 oder 9 Volt angesteuert werden, wozu ist fraglich, typischer Herstellerschwachsinn sag ich nur, warum nicht 12v Autospannung nehmen zur Steuerung, Tachosignalrelais und der Kopf (ein/aus) und fertig. Ne FB muss nichmal sein m.M. Ihr merkt's ich kotz iwi ab und schreib hier mal nen bissl Frust vonner Seele =D
Naja und wenn wir jetzt zu einen Anwalt gehen, weis auch nicht, aber ich werd es mal bei meinem Meister ansprechen. Denn vielleicht hilft so ein Brief wirklich mal was, fraglich ist wo die Kosten hängen bleiben werden. Ne neue Anlage kann es gar nicht werden denke ich wenn dann muss das ganze "Elektozeug" neu, d.h. Stellmotoren, Steuerung, Kabelstrang und der Knopf eben. Ich denke das das gar nicht mal soo teuer für die Kollegen wäre.
Ich hätte da evl. noch eine ganz andere Idee, was ist wenn die Steuerung von Bastuck das Tachosignal nicht richtig verarbeiten kann, fraglich ist wie sie das machen.. ein Kabel mit 0-10V oder Digital.
Wenn es Digital wäre könne es auch ein Problem zwischen der Autosoftware und der Box sein. Was zum Beispiel nach ein Softwareupdate iwann dann zustande gekommen ist.
Wie gesagt, das ist jetzt aber nur mal so eine reine theoretische Überlegung aus der Unwissenheit heraus.
Hallo Moerte81, bei mir ist der Fehler von einem auf den anderen Tag aufgetreten, ohne vorher ein Update gehabt zu haben. Der letzte Servicetetmin war dafür einfach zu lange her. Daher kann ich einen Zusammenhang ausschließen. Das Autohaus hat laut eigenen Angaben auch das Geschwindigkeitssignal (Oszilloskop) überprüft. Was die Garantie betrifft rührt sich weder Kia noch Bastuck. Ich werde mir weitere Schritte überlegen, für mich ist Kia da nicht ganz raus auch wenn Sie das behaupten. Immerhin wurde das Fahrzeug ab Werk bestellt. Ich habe auch das Verhalten mehrfach auf Video dokumentiert was Kia als "nicht eindeutig" bezeichnet. Was ich aber sagen kann ist, das war mein letztes Auto dieser Marke.
Hallo Stinger2109,
du hast schon recht, Kia ist nicht ganz raus aus der Sache. Immerhin wurde es von Ihrer Seite aus eingebaut, egal ob von Werk aus oder nachträglich.
Leider gibt's das Problem scheinbar bei einigen.
Was allerdings den Stinger selber anbelangt bin ich vollends zufrieden und finde es eher schade, dass Du deswegen sogar einen Schlussstrich mit der Marke ziehen möchtest. Bekanntlich gibt's bei allen Herstellern hier und da Probleme, mal mehr mal weniger. Insgesamt finde ich, dass Kia sich schon sehr gut aufgestellt hat.
Heutzutage entscheidet meist der Geldbeutel in Bezug auf dem Geschmack, aber das ist ja ein anderes Thema.
Vielleicht hast Du, ich oder jemand anderes hier ja irgendwann Erfolg bei der Sache und würde mich freuen wenn wir hier das Problem gemeinsam iwi gelöst bekommen könnten. Viele Grüße
Hallo,
ich habe aktuell genau dasselbe Problem mit den Klappen, rechts Daueroffen, links Dauergeschlossen, konntest du das Problem denn noch lösen?
Aktuell steht mein Auto in der Werkstatt, Kia übernimmt wohl keine Garantie, da das Auto verspoilert ist und dadurch ja ein Kabel beschäftigt sein könnte ??
Zitat:
@05jop schrieb am 5. Februar 2024 um 13:55:17 Uhr:
Hallo Leute,ich muß mich hier mal anhängen:
Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass die linke Klappe immer offen ist.
Also etwas geschmiert und auch -so gut es geht- die Leichtgängikeit überprüft.
Kein Erfolg..Beim nächsten Service (letzte Woche) habe ich die Werkstatt ersucht sich das mal anzusehen.
Die konnten bloß feststellen, dass die rechte(!) Klappe immer geschlossen bleibt (auch wenn die Anlage auf 'immer offen' geschaltet ist. Dafür die linke Klappe ist noch immer permanent offen.
Wenn die Anschlüsse der Stellmotoren vertauscht werden (links<->rechts) ändert sich auch nichts - die rechte bleibt immer offen, linke geschlossen.Bei Starten des Fahrzeugs wird während der Initialisierung der Klappen die Linke kurz geschlossen um dann wieder offen zu bleiben. Die rechte bleibt immer geschlossen.
Vielleicht habt ihr ja schon mal Ähnliches erlebt ....Danke schon mal im Voraus!
Beste Grüße, JosefSo, und nun zum Hersteller:
Als ich bei Bastuck angerufen habe wurde ich (wie schon in der Vergangenheit) recht kurz abgewimmelt: "Die Werkstatt soll uns anrufen.....).
Aha, mit mir als Kunden wollen sie also nicht reden...Als nun anlässlich dieses neuerlichen Problems die Werkstatt Kontakt mit Bastuck aufgenommen hat, wurde sie bloß gefragt, ob sie den Auspuff eingebaut haben (haben Sie nicht, hat der Vorbesitzer meines Wagens machen lassen) und dann meinten der Herr von Bastuck: "Die Firma welche den Auspuff eingebaut hat muß ja wissen wie's geht ......" ... und tschüss ....
(Als ich dann am nächsten Tag noch einmal angerufen habe, wurde gar nicht mehr abgehoben ...).Stellmotoren, Steuergerät, etc .... ist selbstverständlich alles sakrosankt - da hat's natürlich noch nie Fehler gegeben - muß bei mir wohl ein Einzelfall sein. Support Null!
Also eine Überheblichkeit und Impertinenz () welche ihresgleichen sucht - aber wie man im Internet sieht, ist diese Verhalten kein Einzelfall von dieser Firma. Vielleicht auch durch mangelhafte Problemlösungskompetenz als Selbstschutz bedingt ....
@Spannungsprüfer136958
Es könnte noch sein, dass die Stellmotoren abgeraucht sind, entweder durch Alterungsprozess oder weil die Klappen im Laufe der Zeit verdreckt sind, dadurch schwergängiger werden und die Stellmotoren überlasten.
Am besten den Wagen auf Bühne oder Grube, Stellmotoren abbauen und erstmal mittels Schraubendreher schauen, ob die Klappen überhaupt freigängig sind. Normalerweise ist an der Welle der gegenüberliegenden Seite des Stellmotors eine Nut, wo der Schraubendreher reinpasst.
Zu zweit geht das noch besser, da kann man erstmal prüfen, ohne die Stellmotoren abzubauen.
Eine Person ins Auto, eine unters Auto.
Zündung an und per FFB schalten. Man sollte am Stellmotor ein Klacken hören, praktisch der Versuch zu öffnen. Gleichzeitig sollte die Person unterm Fahrzeug mittels Schraubendreher mit Kraft die Klappe drehen, in die richtige Richtung und logischerweise geht nur eine Viertel Umdrehung.
Das hatte ich nämlich im Januar bei meinem anderen Kfz. Alles war intakt, nur die Klappe war von jetzt auf gleich im offenen Zustand verklemmt. Mit dem Schraubendreher mit Kraft gedreht , ein Knack und sie funktioniert wieder.
Zitat:
@Stinger_v6 schrieb am 26. Februar 2025 um 16:09:56 Uhr:
Hallo,
ich habe aktuell genau dasselbe Problem mit den Klappen, rechts Daueroffen, links Dauergeschlossen, konntest du das Problem denn noch lösen?
Aktuell steht mein Auto in der Werkstatt, Kia übernimmt wohl keine Garantie, da das Auto verspoilert ist und dadurch ja ein Kabel beschäftigt sein könnte ??
Zitat:
@Stinger_v6 schrieb am 26. Februar 2025 um 16:09:56 Uhr:
Zitat:
@05jop schrieb am 5. Februar 2024 um 13:55:17 Uhr:
Hallo Leute,ich muß mich hier mal anhängen:
Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass die linke Klappe immer offen ist.
Also etwas geschmiert und auch -so gut es geht- die Leichtgängikeit überprüft.
Kein Erfolg..Beim nächsten Service (letzte Woche) habe ich die Werkstatt ersucht sich das mal anzusehen.
Die konnten bloß feststellen, dass die rechte(!) Klappe immer geschlossen bleibt (auch wenn die Anlage auf 'immer offen' geschaltet ist. Dafür die linke Klappe ist noch immer permanent offen.
Wenn die Anschlüsse der Stellmotoren vertauscht werden (links<->rechts) ändert sich auch nichts - die rechte bleibt immer offen, linke geschlossen.Bei Starten des Fahrzeugs wird während der Initialisierung der Klappen die Linke kurz geschlossen um dann wieder offen zu bleiben. Die rechte bleibt immer geschlossen.
Vielleicht habt ihr ja schon mal Ähnliches erlebt ....Danke schon mal im Voraus!
Beste Grüße, JosefSo, und nun zum Hersteller:
Als ich bei Bastuck angerufen habe wurde ich (wie schon in der Vergangenheit) recht kurz abgewimmelt: "Die Werkstatt soll uns anrufen.....).
Aha, mit mir als Kunden wollen sie also nicht reden...Als nun anlässlich dieses neuerlichen Problems die Werkstatt Kontakt mit Bastuck aufgenommen hat, wurde sie bloß gefragt, ob sie den Auspuff eingebaut haben (haben Sie nicht, hat der Vorbesitzer meines Wagens machen lassen) und dann meinten der Herr von Bastuck: "Die Firma welche den Auspuff eingebaut hat muß ja wissen wie's geht ......" ... und tschüss ....
(Als ich dann am nächsten Tag noch einmal angerufen habe, wurde gar nicht mehr abgehoben ...).Stellmotoren, Steuergerät, etc .... ist selbstverständlich alles sakrosankt - da hat's natürlich noch nie Fehler gegeben - muß bei mir wohl ein Einzelfall sein. Support Null!
Also eine Überheblichkeit und Impertinenz () welche ihresgleichen sucht - aber wie man im Internet sieht, ist diese Verhalten kein Einzelfall von dieser Firma. Vielleicht auch durch mangelhafte Problemlösungskompetenz als Selbstschutz bedingt ....Meine Werkstatt hat den Fehler gefudnen.
Es war einige Stellen der VErkabelung ziemlich korrodiert.LHJ