Bastlerdrang lässt nicht locker :)
Ich habe vor einiger Zeit in einem anderen Forum eine Erweiterung der LH 2.4 mitbekommen. Da wurde die Motorsteuerung um einen Chip "erweitert". Eine der Beispiele war das Ansteuern des Automatikgetriebepfeiles im KI (war ein Schalter offensichtlich) damit der Fahrer gewarnt wird wann er hochschalten soll, das ganze Kühlwassertemperatur abhängig.
Also in der Praxis sieht es so aus wenn der Motor noch kalt ist fängt an das Pfeil zu blinken wenn man bei 3000rpm angekommen ist und ab 3500 rpm leuchtet es dauerhaft. Bei warmen Motor verschieben sich die Werte.
Das gleiche habe ich vor bei meinem 850er umzusetzen jedoch anders .
Und zwar soll ein µC die Signale vom einen Zündkerze auswerten und gleichzeitig an einem zusätzlichen Tempfühler angeschloßen sein. Bin mir noch nicht schlüssig ob ich ihm noch zusätzlich zum Geschwindigkeitssensor anschließe damit er nur funktioniert wenn der Wagen rollt. Aber ich denke ich lasse da ich auch im Stand "gewarnt" werde.
Also µC habe ich mir soeben einen STM32VL Discovery Kit gekauft für 17€ inkl. Porto, da kann man direkt das Teil über USB flashen und in C programmieren.
Da braucht er noch ein 7805 damit die Spannung von 12V auf 5V runter reguliert wird.
Bei dem Tempfühler bin ich mir noch nicht schlüssig was ich nehmen soll. Ideen ?
Ich halte euch am laufenden
Hier sieht ihr was ich vor habe, http://www.youtube.com/watch?v=LDxqfrGnGbg überspringt den Science Fiction Teil bis 2:45
Beste Antwort im Thema
Es gab da mal eine Fernehserie anfang der Neunziger.
Wenn Scuty irgendwann in seine Armbanduhr redet "Kumpel, hol mich hier raus", dann kann der Hasselhoff mit seinem albernen Pontiac Trans Am aber so was von einpacken
Ich find die technischen "Spielereien" einfach göttlich, die der Chris da "entwickelt" und verbaut.
Markus
Ähnliche Themen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Was mich noch etwas irritiert ist diese Ansage hier
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Zitat:
Temperaturangleichzeit: mind. 3 Minuten nach eingeschaltetem Betriebsstrom
D.h. für mich das der Fühler die ersten 3 min quasi unbrauchbar ist oder? Das wäre etwas doof da genau in der Zeit das Ding Sinn macht.
Also ich kenne solche "Temperaturangleichzeiten" eigentlich nur von Messgeräten/Meßsonden ... klar, wenn ich beispielsweise eine Temperaturmeßsonde z.B. in heisses Wasser stecke, braucht die einige Zeit, um sich an die Umgebungstemperatur anzugleichen.
Hier ist die Meßsonde ja permanent im zu messenden Medium.
Ok das hoffe ich auch. Das Ding ist eigentlich nur ein stupides Material was temperaturabhängig seinen Widerstand ändert.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Ok das hoffe ich auch. Das Ding ist eigentlich nur ein stupides Material was temperaturabhängig seinen Widerstand ändert.
so würde ich das auch erst mal sehen wollen ... Betonung liegt aber auf "wollen" ... insofern hat L15RDO6W1R völlig recht. Erst Nachmessen des Widerstandswertes vom Einschalten über die ersten Minuten hinweg bei gleichbleibender Umgebungstemperatur und ggf. bei steigender Umgebungstemperatur wird Dich hier schlauer machen.
Wer viel mißt, mißt viel Mist ... oder so ähnlich
Gruß
NoGolf
Bevor Du den kaufst ... oder hast Du schon?? ... Ich kann Paadddy mal fragen, ob die zufällig irgend einen Oeltemp.-Geber (an dem gerade kein Auto dran hängt) in der Werkstatt rumliegen haben. Dann könnte ich mal vorab versuchen, den für Dich nachzumessen.
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Im anderen Forum wurde mir die Idee gegeben den Tempfühler in der Ablassschraube unter zu bringen...
Hab ich in früheren Zeiten schlechte Erfahrungen damit gemacht, die Kabelführung ist eine Sache, zudem sollte man die Abkühlung durch den Fahrtwind bedenken..
Was es noch gibt sind Peilstäbe mit eingebautem Thermofühler, sonderlich genau sind die aber auch nicht, außerdem stören die Kabel beim Ölstand nachsehen ziemlich
Keine Sorge der Fühler funkioniert auch schon von Anfang an. Hatte den Jahrelang im Motorrad verbaut, VDO ist qualitativ schon nicht das schlechteste.
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
... Ich kann Paadddy mal fragen, ob die zufällig irgend einen Oeltemp.-Geber (an dem gerade kein Auto dran hängt) in der Werkstatt rumliegen haben.
@Scuty: hab gefragt ... sorry ... er hat derzeit auch nix da ...
Gruß
NoGolf
Kleiner tipp von meiner Seite (aus eigener Erfahrung)':
Wenn Du den Adapterring zw. Ölfilter und Flansch nimmst (RAID R.D.I.), dann nimm auch die Instrumente von RAID R.D.I. Instrumente von VDO haben ein Zylindrisches Gewinde, die RAID-Teile ein konisches. Ist zwar dasselbe Gewindemass (ich glaub M14x1.25), aber es ist ratsam, die Gewinde im Adapterring auf zylindrisch aufzuschneiden und dann mit Kuperdichtringen zu arbeiten, da man sonst die Geber nur bis max zur Hälfte eingedreht bekommt oder gar beschädigt, weil sie im Alu "fressen".
Zweiter Grund für die Geber und Instrumente von RAID R.D.I. ist die Tatsache, dass die Geber von DVO keine extra Masseanbindung in form von Fähnchen für Kabelschuhe haben und der Stromfluss über den Adapterring eher sporadisch und unzuverlässig erfolgt.
Markus
http://www.tuning-rdi.de/.../g7t7utq35nuk90053mnn5qv7mlst0j6d
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Cristian, falls du einen originalen WassertempSensor* benötigst (oder was anderes originales), dann würde ich einen sponsorn (incl Porto), denn ich finde solche Aktionen sollten unterstützt werden.
*falls ich das gesuchte Teil über habe
Scuty, die Ware ist seit heute unterwegs, sollte Morgen oder so ankommen
Um die Gewinde der Geber Teflonband wickeln schadet auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Cristian, falls du einen originalen WassertempSensor* benötigst (oder was anderes originales), dann würde ich einen sponsorn (incl Porto), denn ich finde solche Aktionen sollten unterstützt werden.
*falls ich das gesuchte Teil über habe
Scuty, die Ware ist seit heute unterwegs, sollte Morgen oder so ankommen
Ist angekommen besten Dank

Inzwischen wurde das Board geliefert, nur waren die letzten 2 Wochen sehr "V70 intensiv" und keine Kraft und Lust gehabt was damit anzufangen.
Heute dan bei Conrad den restlichen Krempel bestellt (Dioden, Transistoren etc), müsste gegen Donnerstag da sein nomalerweise. Insgesamt 19€ ausgegeben, davon 6 Porto da das meiste nicht in der Filiale da war...
Ich werde erstmal den Tempfühler mit einem Potentiometer simulieren.
Ich berichte wieder wenn es was neuer gibt.
Gruß
Cristian