Bastlerauto/Zweitwagen

Audi 100 C3/44

Ich hab einen C3, AAR, Fronti, Limo, Handgerissen mit 144k kilometer im Auge. Als erstes Bastlerauto/Zweitwagen/Cruiser zu empfehlen?

16 Antworten

Mit den spärlichen Angaben schwer zu sagen.
In welchem Zustand ist das Auto? TÜV? Wie weit bist du bereit/fähig zu basteln?

Der AAR wurde nach meiner Kenntnis erst im C4 verbaut. Es ist technisch ein NF/NG mit anderer Riemenscheibe. Ich mag mich irren, aber nach meiner Kenntnis trifft das so zu....

Ich glaub ich hab schon mal gelesen dass es den AAR wohl auch im Typ44 gab. Der hatte aber, wenn ich mich recht erinnere, auch noch keinen BKV (wie später der C4) von daher hast du ohnehin mit den selben Macken zu kämpfen wie beim NF auch. Platte Druckspeicher und leckende Servopumpen.

BKV ist hier missverständlich. Der Typ44 hat natürlich einen Bremskraftverstärker, aber hydraulisch.
Und ja, ich sehe gerade, ab Januar 1990 wurde tatsächlich der AAR parallel zum NF verbaut.

Ähnliche Themen

@waidlerNr2
Auto hat auf den Bildern einen Frontschaden denke aber nur Parkrempler oder so. TÜV ist 02/2017 abgelaufen. Theoretisch habe ich Erfahrung aber praktisch keine.

@Xotzil
Also er hat halt den 2.3E mit 133PS. Soweit ich das Recherchieren konnte müsste das der AAR sein.

Schau mir das Fahrzeug morgen Mal an. Hoffe nur dass der Frontschaden nicht den Rahmen betrifft weil sonst lasse ich die Finger von dem.

@waidlerNr2 Ja auf den Bildern ist eine Pumpe die sehr versaut aussieht. Denke das ist dann wohl die Servopumpe

Die Servopumpe sitzt seitlich am Kopf, siehe angehängtes Bild.

Cimg2975

Wenn die Pumpe sifft, ist es meist der Dehnschlauch, der innerlich zerbröselt. Eine siffende Pumpe ist dann die Folge eines durch die Brösel zugesetzten Überdruckventils in der Pumpe. Weiterer Folgeschaden: geplatzte Manschetten in der Lenkhydraulik.

Richte Dich schon mal auf folgende teile ein:

1) Servopumpe
2) Alle Schläuche neu
3) Lenkgetriebe

Meine Erfahrung aus 2 mal Typ 44. Die Druckspeicher natürlich auch noch.

@Xotzil bedeutet hohe Kosten und viel Arbeit?

Schau einfach mal bei ebay rein. Ich habe mal eine Servolenkung tauschen lassen, das war eine kleine Krauterbude in Dortmunf, hat mich 250 DM Lohnkosten gekostet. Beim zweiten Typ44 habe ich es slebst gemacht, ohne Bphne, würde ich kein zweites Mal machen 😁
Druckspeicher zuletzt 350 Eypos, wird es nicht mehr von Audi geben, Gebrauchtteule kann man vergessen, alte Lagerware ebenfalls.
Den Dehnschlauch gibt es auch seit Jahren nicht mehr, also ab zum Hydraulkikladen und anfertigen lassen. (Es geht auch ohne Dehnelement)

Die Typ44 sind tolle Autos, aber langsam werden sie oldtimerig, was das Aufgeben der Technik und die Ersatzteile anbelangt.
Machbar ist alles, wenn Audi-Spezialisten nicht weiterhelfen können, schaue Dich bei Citroen-Schraubern um. Die grundtechnik der Hydraulik stammt ursprünglich von Citroen.

Der 2.3E war der schönste Motor im typ44 (den 220V mal außen vorgelassen). Aber bei siffender Hydraulik würde ich mir ein solches Auto nur noch schenken lassen und technisch wieder aufbauen.

@Xotzil danke für den Tipp. Na toll da hab ich mir ja was vorgenommen 😁. Vorausgesetzt der Händler lässt sich von 650€ auf max. 200€ runterhandeln

Hier ist ein Bild vom Motorraum

Also ich habe mir den c3 2.3E angeschaut und der Unfallschaden war doch heftiger wie auf den Bildern. Dann habe ich gestern noch einen c3 CS mit dem 2 Liter 5 Zylinder angeschaut da saut das Lenkgetriebe und die Servo Pumpe auch aber er steht sonst relativ gut für sein Alter da. Der Händler würde mir ihn für 250€ verkaufen. Nur das leichte naddeln im Leerlauf hat mich abgehalten sofort zuzuschlagen. Könnten das die hydrostösel sein?

Das leichte Nadeln der Hydros machen viele Autos aus der Zeit. Mein Cabrio macht das sogar mit neuen Hydros, ich bin mir nicht einmal sicher, ob es überhaupt ein Hydro ist, nicht überbewerten.
Aber den 2.0E als Fünfzylinder fahren (RT mit Kat und 115 PS) ist grausm. verglichen mit dem 2.3er hat der keinen Durchzug. Mein zweiter C3 hatte den Motor. Nach > 130tkm auf dem 2.3er NF auf den RT umzusteigen war grausam. Einziger Vortel: Der 2.0er hat hinten meist Trommelbremsen, da kann schon mal kein Bremssattel undicht werden oder die Handbremse festgammeln. Das war an den Bremssätteln des C3 hinten leider eine Dauerbaustelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen