Bastelstunde Motorlager
Stolz wie Oskar hab ich grad den Knochen gewechselt.
Aber aus für Profis nachvollziehbaren Gründen sollte ich wohl auch die unteren runden Motorlager wechseln oder wechseln lassen.
Habt ihr n Tipp für mich oder muss ich meinen Lieblingsschrauber raten lassen?
Ich will und kanns nach Anweisung nämlich eigentlich selbst...
Fröhlichen Gruß ausm nahen Osten
(9000 CSE, EZ 01-93)
22 Antworten
Ein gerissener Treibriemen hat wohl kaum was mit dem Motorlager zu tun.
Wenn Du den Motorblock etwas anhebst (mit einem Wagenheber und einem Holzbrett dazwischen), siehst Du dann, ob die Motorlager untern gerissen sind. Nicht zu sehr anheben....ein paar cm reichen aus, um die Motorlager etwas anzuheben und zu sehen, ob Risse drin sind.
Ich hab mal den Motor mit Wagenheber versucht anzuheben.
Aber...bei ca. 5 cm Höhe da hob sich nich nur der Motor, sondern der meine ging erstmal aus Federn 😕.
Konnt ich wenigstens n Foto vom Getriebelager machen, ich bitte bei Betrachtung mit Sonnenbrille um eine Bewertung desselben.
Herzlichen Dank
Sorry,
aber da kann man nicht wirklich was drauf erkennen...
...auch nicht mit Sonnenbrille...
Ähnliche Themen
tatatatata 😁
nix Motorlager oder sowas.
Bei einer NachbauAuspuffanlage ist das Flammrohr incl Flexrohr ca 1 cm zu kurz.
Ergo stößt der Flansch an den Motorträger (Traverse Höhe A-Säule).
Hab ich heut beim Motorölwechsel gesehen und zwecks Fehlereingrenzung mit nem Stück Hartgummi (Förderbandgummi-hoffentlich wirds nich allzu heiß dort) gepolstert.
Und horche da, nix mehr mit Brummen und Vibrieren...
Nu steh ich da ich armer Tor und bin n bissl schlauer als zuvor.
Oder hat wer ne andere Idee bzw Bezugsquelle für so n Stückl Polster?
Fröhlichen Gruß und allzeit guten Flug
Zitat:
Original geschrieben von Schneeschieba
tatatatata 😁nix Motorlager oder sowas.
Bei einer NachbauAuspuffanlage ist das Flammrohr incl Flexrohr ca 1 cm zu kurz.
Ergo stößt der Flansch an den Motorträger (Traverse Höhe A-Säule).
Hab ich heut beim Motorölwechsel gesehen und zwecks Fehlereingrenzung mit nem Stück Hartgummi (Förderbandgummi-hoffentlich wirds nich allzu heiß dort) gepolstert.Und horche da, nix mehr mit Brummen und Vibrieren...
Nu steh ich da ich armer Tor und bin n bissl schlauer als zuvor.
Oder hat wer ne andere Idee bzw Bezugsquelle für so n Stückl Polster?Fröhlichen Gruß und allzeit guten Flug
das wird definitiv zu heiss.....und daher brandgefährlich !
es gibt allerdings spezielle Hitzeschutzbänder, die z.B. auf Motorrad-auspuffanlagen gewickelt werden, da hätte ich ein deutlich besseres Gefühl beim Fahren !
also bitte, raus mit dem Gummi und was hitzefestes rein 😉
So, damit das nun abgeschlossen werden kann...
Ich war noch mal bei meinem Lieblingsschrauber auf der Bühne und nach gutem Zureden nahm er sich nochmal Flexrohr und Kat vor, auseinander, bog an den Halterungen und siehe da =>kein Klappern, kein Dröhnen, nur noch himmlische Ruh.
War er wohl beim Einbau zu optimistisch, dass es nich passen könnte/dürfte/müßte, da es keine Org-Teile waren 😉.