Bassrolle an Kompaktanlage

Hi, hab zu Hause eine Kompaktanlage und würd da eine Bassrolle von Raveland mit 400 Watt anschließen.
Das es geht weiß ich ja. Bloß, ich hab an meiner Anlage nur 2 Lautsprecheranschlüsse und auch 2 Lautsprecher dran je 220 Watt. Der Verstärker in der Anlage hat 2000 Watt.

Lösung1:
ich ziehe einen Lautsprecherkabel aus der Anlage raus und schliesse die Bassrolle an den Anschluss. Dann noch den Lautsprecher, der nicht angeschlossen ist, an die Bassrolle.

Lösung2:
ich schliesse einen Lautsprecher gemeinsam mit der Bassrolle an einen Laustsp.anschluss.

Sind beide Methoden gleich, oder gibts Unterschiede, vom Ergebnis her??
Oder gibts eine 3. Lösung, wo ich die Bassrolle ohne viel Geld aufwand an meine Anlage anschliessen kann.

Ein Kumpel hat bei sich zu haus 2 Bassrollen, aber er hat auch eine teure Anlage mit extra-verstärker. Der meinte wenn ich die Bassrolle bei mir anschliessen würde, wär die nicht so laut wie im auto!?!! Stimmt das????
[-THX-]
__________________________________________________
Währ Reschtchraibfäler pfinded, dahrf zie bächaltän!!

23 Antworten

Mal ne andere Frage hab bei Conrad.de "Hatchbackboxen" gesehn, die auch ziemlich geil aussehn:

Technische Daten:
2 x 17 cm Tieftöner · 2 x Piezo-Hochtöner · Impedanz 2 x 8 Ω · 2 x 60 W Sinus · 2 x 150 W maximal · Schalldruck 89 dB · Abm. (B x H x T): 580 x 200 x 175 mm.

für knapp 40 €!

Ist es schlimm, wenn ich die an meine Anlage anschliesse, die "nur" für 6 Ohm geeignet ist??

THX

Schlimm, was heißt schlimm... die "Hatchbackboxen" sind halt klanglich absoluter Mist, ansonsten ist da nix Schlimmes dran zu finden.
Mein Tipp: schau dich mal etwas in Home-Hifi-Foren nach Boxen-Selbstbau-Anleitungen um, z.B. von Visaton gibt's da relativ preisgünstige und auch recht klangstarke Sachen.
Die tauscht du gegen deine Beipackboxen aus, baust die Boxen natürlich bestmöglich auf und achtest, daß sie nicht unter 6 Ohm Impendanz haben.
Denke, das wird besser sein, als irgendwelche Schrottboxen an einen ansich ordentlichen Verstärker zu hängen (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe, daß er ordentlich ist...).

Vielen Dank, werd mir das mit dem Boxenbau mal anschauen. Bin nicht der Typ dafür, der sowas Zusammenbasteln kann, aber mal sehn, wenn's nicht zu schwer ist!

Hab noch eine offene Frage von vorhin:
Ist die angegebene SINUS-Leistung von 2x 160 Watt = die Musikleistung???
Wenn ja wurde ich übers Ohr gehaun! Mir wurde damals gesagt, dass ich an meine Schneideranlage 2x1000 Watt LS anschliessen könnte. Und das alles würde auch ohne Probleme funktionieren.

PS: Ist unwichtig aber: Die Anlage ist so ca. 4 Jahre alt

Was wichtig und vergleichbar ist, sind die Sinus- und RMS-Werte... alles Andere sind Zahlen, die man nach höchst merkwürdigen bis überhaupt nicht festgelegten Faktoren ermitteln kann (z.B. Leistung, kurz bevor der Verstärker anfängt zu brennen...).

Meine Anlage zuhause ist übrigens über 7 Jahre alt und klingt meiner Meinung nach von Tag zu Tag besser, sie wird jetzt irgendwie erst richtig agil. Merkwürdig, aber ist so... vielleicht auch, weil ich mittlerweile im Haus keine Nachbarn mehr habe und deshalb auch mal etwas mehr aufdrehen kann... ich glaub, das ist wie ein Auto, wenn man's nicht gelegentlich ausreizt, geht's kaputt...

Gute und günstige Fertigboxen finde ich z.B. auch von Canton oder Pioneer... kannst ja mal etwas umgucken und wenn du was finanziell Passendes findest, hier posten. Ich schnapp's dir schon nicht weg *g* Aber vielleicht bewahren wir dich ja vor Dummheiten...

Ähnliche Themen

@ Sahin,
wenn dich das Thena interessiert, schau mal auf www.hifi-forum.de vorbei, ist ein wirklich tolles Forum.
Gruß

p.s. Klar wurden die 2000 Watt angegeben beim Kauf, das nennt sich Verkaufspsychologie *g*

Jaja, die Fantasiewerte bei Verstärkern...
Da muss ich doctorevil zustimmen, das ist oftmals Verkaufspsychologie. Wer kauft schon - bis auf Leute, die sich wirklich auskennen - einen Verstärker, der "nur" 2x35W Sinus hat, wenn man ihn auch mit 2x450W Fantasiewert tituieren kann?
Mein kleiner feiner Technics daheim leistet eben diese 2x35W und beschallt problemlos meine ganze Wohnung (75qm Dachgeschoss...).
Was für Sahin auch interessant sein dürfte: der Thread "oft durchgekaut" oder so ähnlich, hier geht's zwar um Auto-Hifi, aber ich kenne kaum eine Seite, wo anschaulicher beschrieben ist, wie sich das mit Watt und Wirkungsgrad zusammensetzt (gerade für einen Anfänger finde ich das dort sehr gut verständlich beschrieben) und daß Klang nicht gleichzusetzen ist mit einer immens großen Wattangabe.
Zu deiner Schneider-Anlage: klanglich ist die zwar nicht wirklich hochwertig, aber zumindest sind die Teile recht robust. Hatte selbst vor knapp 20 Jahren mit sowas angefangen *outing* und das Erste, was ich gemacht hab, war, die Serienboxen gegen was Besseres zu tauschen.
Das Ding dudelt so übrigens noch immer bei meiner Mom im Gästezimmer, also sooo schlecht kann's doch garnicht sein (ok, klanglich gut waren die Teile nie, aber...).
Hab mir damals - schon aufgrund der Platzverhältnisse - ein Paar Visation-Regalboxen gebaut zusammen mit meinem Onkel und die Teile gehen heut noch einwandfrei. Und war außerdem garnicht soooo teuer. Klanggewinn war jedenfalls immens, denn Schneider packt einen Großteil des Budgets eher in die Anlage (bzw. deren Optik *seuftz*), als in die Boxen... Tausch lohnt sich immer!

Sinus-Leistung ist veraltert, ist mit dem heutigen RMS-Leistungen zu vergleichen. Wird über DIN-Messverfahren ermittelt.

PMPO ist ausgedacht und hat keinerlei Aussagekraft.

Max.Leistung / Maximale Musikleitung ist die Leistung die ein Lautsprecher für kurze Zeit aushalten kann, so kurz, das man es nicht einmal hört (Gehör zu träge) daher auch schwachsinn.

nochmal auf den von Dr.Low angesprochenen Wirkungsgrad.
Ein Lautsprecher, der 500 Watt hat und ein Wirkungsgrad von 90db/watt hat, ist DEUTLICH leiser bei dem einen Watt, als ein Lautsprecher mit 50 Watt der aber über einen Wirkungsgrad von 96db/watt aufweist.

Das vergessen viele: Die Wattzahl hat leider nichts mit der Lautstärker des Lautsprechers zu tun!
Da Das aber die meisten nicht wissen, fallen sie immer wieder auf die so oft angepriesenen pmpo Werte eines Lautsprechers gnadenlos rein.

[ironie]
Man ist natürlich gleich auch wesentlich Potenter, wenn man unter seinen Freunden erzählt, man hätte 1000 Watt!
[/ironie]

In so fern,
Gruß Doc.

Zitat:

Original geschrieben von Jetronicb


PMPO ist ausgedacht und hat keinerlei Aussagekraft.

Stimmt nicht ganz ... P.M.P.O bedeutet Pulse Maximum Power Output und ist einfach nur ein spitze-spitze wert der für eine millisekunde gemessen werden kann ohne das alles gleich hopps geht!

Soll heißen 500W P.M.P.O. können auch 5W RMS sein ...

Wenn jemand ein Gerät sieht wo der Hersteller die PMPO Daten angibt --> Finger weg! 99% Billig Müll!

Im ALDI gab es zuletzt ne 250W PMPO 5.1 Anlage ...
Allerdings stand etwas tiefer 5W RMS Sateliten + 10W RMS Woofer ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen