Bassreflexrohr oder Kanal?
Hey Leute.
ich will mir ne kiste selbst bauen. is nich die erste. allerdings will ich zum ersten mal nen bassreflexkanal bauen. jetzt schmeisst mir WinIsd allerdings richtig komische werte raus.
ich könnte die kiste jetzt auch mit 4x 7er rohren mit 28,5cm länge bauen. kann ich jetzt nich einfach die grundfläche der rohre addieren und mir einen kanal mit der fläche der 4 rohre und der gleichen länge machen?
7cm durchmesser = 38,47cm² (fläche von einem rohr)
4 x 38,47 = 153.9cm² (fläche aller 4 rohre)
kann ich mir jetzt nen kanal mit ner fläche von ca 154cm² und ner länge von 28.5 cm bauen um auf das gleiche wie mit den rohren zu kommen oder mach ich nen denkfehler?
danke und gruß
74 Antworten
Ich würde alles in ein Gehäuse verbauen,da deutlich leichter abzustimmen und die Gefahr einer unterschiedlichen Auslenkung kleiner ist. Zwecks defekten Sub wird da garnix passieren.
Ne PM ist nichts anderes als eine teure Version des Reflexrohres. Sollte der defekte Sub dann als PM agieren wird die "Fläche" zwar vergrößert,aber durch seine Aufhängung wird auch die Abstimmung tiefer. Somit ändert sich im ganzen an der Abstimmfrequenz nicht wahnsinnig viel.
Zumal bei nem defekten Sub der Widerstand ansteigt und der funktionstüchtige Sub weniger Leistung bekommt.
Zitat:
Somit ändert sich im ganzen an der Abstimmfrequenz nicht wahnsinnig viel.
Die verändert sich sogar ganz gewaltig. Du vergisst dabei dass das einzelne Chassis dann auch auf doppeltes Volumen und Port spielt. Bei einem Port von rund 300cm² wäre dieser dann so groß wie die ganze Membran, was recht sicher ein Kurzschluss ist, und das führt dann schon zu erheblich erhöhtem Membranhub, der sehr gefährlich werden kann.
In einer Parallelschaltung bekommt der zweite Woofer im schlimmsten (aber wahrscheinlichsten) Fall weiterhin die selbe Leistung, wenn die Spule völlig durch gebrannt ist und der Widerstand unendlich wird.
Aber das Risiko halte ich für sehr überschaubar. Und selbst wenn, ganz so schnell ist ein Woofer nicht im Eimer wenn er mal Xmax erreicht. Ich würde wegen der einfacheren Abstimmung auch nur eine Kammer bauen.
Ich hab das schon mehrmals erlebt das ein Woofer den Tod stirbt und dem Anderen ist nie was passiert. Dort hat die Abstimmung sich maximal um +/- 5Hz geändert,genauso mit der "1/3 Regel" des Portes das ist nur ne grob übern Daumen Angabe zum Musik hören (genauso wie bei 4th BP,der ventilierte Teil doppelt so groß wie der geschlossene),das heißt aber noch lange nicht das er bei mehr Fläche nicht funzt bzw kaputt geht.
PS: Das mußte mir jetzt mal erklären! Ich brücke zwei SVC Subs(4 Ohm) und geh Mono(2Ohm) an die Stufe und bei einem der Subs hauchts die Spule aus,warum der andere Sub immernoch dieselbe Leistung bekommen soll?
Na, eine Spule brennt völlig durch, dort ist der Stromkreis unterbrochen, für die Endstufe existiert dieser Zweig also nicht mehr. Übrig bleibt ein Woofer mit 4ohm. Deine Endstufe liefert an 4ohm Mono etwa halb soviel Leistung wie vorher an 2ohm, diese fließt aber komplett durch den intakten Woofer, ergo bekommt er genau so viel wie zuvor.
Anschaulicher wird es, wenn man sich vor Augen hält, dass die Endstufe lediglich ganz stumpf eine Spannung regelt, völlig egal was angeschlossen ist. Der abgegebene Strom wird von der Impedanz der Schwingspule bestimmt, zusammen ergibt das die Leistung. Da sich die Impedanz des intakten Woofers nicht ändert, und die Ausgangsspannung der Endstufe ja auch nicht geändert wird, fließt nach wie vor die selbe Leistung durch die intakte Schwingspule.
Und selbst wenn die Spule nicht komplett durchbrennen würde, sondern nur zwischen ein paar Wicklungen kurzschließen, und sich die Impedanz somit verringern würde, würde sich der andere Woofer weiterhin den selben Strom aus der Stufe ziehen. In dem Fall könnte allerdings die Spannung der Stufe einbrechen (überlastung), was dann wirklich zu niedrigerer Leistung führen würde. Ein gute Endstufe sollte dann aber sowieso recht fix in Protect gehen.
Ähnliche Themen
In den meisten Fällen bekommt er mehr Leistung. Da eine Leistungsteigerung nie 100% beträgt bei gleichzeitiger Halbierung des Widerstandes. Die Leistung wäre zudem "sauberer" und somit hält auch der Woofer deutlich mehr aus. Es bleibt trotzdem festzuhalten das der andere Woofer nicht sofort kaputt gehen würde.
Joa, man kanns auch auf die Goldwaage legen. 😉
Dass die Spule mehr Leistung verträgt wenn diese sauberer ist ändert leider nichts an Xmax, also der mechanischen Belastbarkeit.
Ich stimm dir ja voll und ganz zu dass deswegen noch lange nicht der Woofer gleich hops geht, das ist nur ein eher unwahrscheinliches Szenario.
kurz und knapp is es dann wohl besser das gehäuse aufzuteilen. oder gleich 2 getrennte kisten bauen. bei 2 getrennten kisten....was meint ihr soll ich da vür nen port nehmen? 1 10er? 2 7er?
und ja die kiste is im großen und ganzen zum musikhören. soll aber auch drücken. natürlich weiss ich auch das ich mir keine spl woofer ausgesucht habe, aber ich wollte mal alpine ausprobieren. die sehen mir ganz potent aus und die im test haben die auch recht gut abgeschnitten. wenn man auf die tests denn so viel geben kann. finde aber das preis-leistungs-verhältnis bei den dingern extrem gut.
Fein, dann haben wir jetzt den theoretischen Teil damit auch mal durchgespielt, find ich klasse!
Blöd nur, daß die Praxis oft anders aussieht, und vllt. sollten wir dann jetzt mal wieder den TE zu Wort kommen lassen, denn der will ja bauen, gelle 😛😉😁
Wenn´s aber schon am Testgehäuse scheitern sollte (was ich nun wirklich nicht hoffe!), dann nützt leider das ganze Für und Wider nur sehr wenig...denn in der Theorie können wir hier so viele Abstimmungen durchrechnen...und wissen dann immernoch nichts über den Geschmack und `das Gehör´ des TE 😉
EDIT:
Memo an mich selbst: Schneller tippen!!! 😁
das war mir schon alles zu hoch. ich will nur musik hören und ab und an die dinger drücken lassen. sollte wohl auch mit den alpine machbar sein.
mein gehör is was carhifi angeht recht gut. ich hab nem freund seine anlage nach gehör eingestellt und der hat dann den ersten platz rookie bei nem emma event gemacht. gut war in kroatien aber da werden die richtlinien nich anders sein. kann auch sein das ich einfach glück hatte.
aber nochmal zu meiner kiste. ich werd dann wohl 2 getrennte kisten machen. jede mit ca 62l netto. jetzt is nur die frage....1 10er oder 2 7er pro kiste? denk wohl eher 2 7er. oder doch 1 10er? bei dem 10er is der querschnitt ja doch ein tick größer als bei den 7er zusammen.
2 10er wären wohl zuviel des guten.
ach so....geschmack....geht quer durch die charts. ab und an darf es aber auch mal crunk (lil jon) oder anderes sehr basslastiges zeug sein. lil wayne, tyga, usw....aber auch mal was ruhiges wie adele. sehr breit gefächert eben. ausserdem hat meine verlobte das zepter musikauswahl in der hand wenn wir zusammen unterwegs sind. aber auch ihr machts ohne bass kein spass. zum glück für mich :-D
oder was haltet ihr von den ground zero gzrw 30spl? oder hat das mit klang und musik hören dann schon wieder wenig zu tun?
Das kommt halt darauf an was du daraus machst.
wie gesagt wollte ich mal etwas mehr auf klang. meine alten rockford (rfr 3110) waren jetzt nich unbedingt die klangwoofer. aber es machte immer spass. jetzt wollte ich ne gute mischung aus beidem. klang aber auch ab und an mal druck. da bei mir , komischerweise , immer das auge mit entscheidet tendiere ich ja zu den alpine. mit bisschen bammel das die nich so schön drücken. wollte jetzt aber auch net mehr als 200 euro pro woofer ausgeben. und wie gesagt...preis-leistung und vorallem optik haben mir bei den alpine am meisten zu gesagt.
jeder woofer kriegt ne kiste mit ca 60 l netto. ich weiss nur noch nich ob ich lieber 1 10er oder 2 7er rohre nehmen soll.
Da hilft halt nur probieren.
Zitat:
alpine. mit bisschen bammel das die nich so schön drücken.
Warum soll ein moderner 30er nicht so schön und kräftig spielen wie ein 10 Jahre alter 25er ?