bass im fließheck
bass im stufenheck
hallo
also erstmal ich hab die suche schon benutzt, aba nicht wirklich was gutes gefunden.
also ich fahren einen vw vento. ich hatte vorher sone riesen box von magnat drin mit 2 tellern 🙂 naja die war mir einfach zu groß und es kam auch nich wirklich was im innenraum an.
ich hab leider auch keinen skisack (oder iwe man die öffnung da nennt) wo ich das durchleiten könnte.
desweiten möchte ich noch genung platz im kofferraum haben und auch ans reserverad rankommen.
hab schon gehört, das man da ein loch reinschneiden kann usw. aba das will ich nich.
ich hab da so mehrere gedanken. würde mich freun wenn ihr da mal ein paar komentare und viellecht auch ein paar produkte, die nich extrem teuer sind vorschlagen könntet.
1.
hab in der hutablage ja keine boxen drin, aba da sind welche vorgesehen. da würd ich gern 2 free-air subs runterbauen.
hier mal ein bild. das ihr wisst was ich meine
http://www.directupload.net/images/050208/BZJZYsCR.jpg
aber wie befestige ich das alles?
2.
meine anderen überlegungen haben mich zu einer kiste gebracht? ob BP oder BR weiss ich nich, da siet ihr ja die profis 🙂 und von der kiste über eine art rohr zu den öffnungen in der hutablage!!!
hier mal ein bild
http://www.directupload.net/images/050208/ty87PE9G.jpg
3. hab überlegt einen aktiv-subwoofer, aba ob der die leistung hat um in den innraum zu kommen, glaub ich nich. gibs den viellehct auch subs die genug leistung haben um in den innenraum zu kommen?
ich danke euch schonmal im vorraus.
DANKE
mfg liho
65 Antworten
Ähm das sind die werte an 4ohm. Wenn Du die Anschlüsse der Sub´s aber parallel (wie oben irgendwo beschrieben) schaltest kommst Du auf 2ohm pro Sub, dann kommen die Amp´s auf 2*225watt oder 2*180watt, was ja für Die ausreichen wird!
Und zum Material: MDF (mittel dichte Faserplatte) ist von der Dichte her sehr schwer, eignet sich deshalb sehr für den Boxenbau, weil´s nicht viel mitschwingt. Bei der dicke kann ich leider nicht´s empfehlen (aus mangel an erfahrung). Aber wenn 19mm MDF für 12 oder 15zoll Subs verbaut wird dürft´s auch für deine kleinen reichen! 😁
Ich faß´ es gar net .
Da wird das Thema FreeAir von Leuten totgeredet die noch N I E einen richtig eingebauten FreeAir gehört haben .
Ich hab diese Konfiguration schon in einigen Fahrzeugen gehört u.anderem mit 3 30er (FreeAir Chassis bekommt man günstiger ) in einem 190er .
Das geht o h n e Ende !
Danach kommt nur noch Bandpass !
Da kommen 2 8Zöller niemals mit .
krass ich wollt auch grad antworten 😁
@Zuckerbaecker
Sorry ich hatte ja betont, das ich nur mal meinen Gedankengang laut ausgesprochen habe. In wieweit die Lösung funktioniert weiss ich auch nicht. War ja nur ein Gedanke. Nichts weiter. Zu den Freeair , wie gesagt das was ich gehört hatte, war wirklich nicht all zu toll.
Aber warum nicht eine Art Free Air Lösung bauen, wobei dann noch ein Gehäuse drum herum kommt.
Ist doch bestimmt auch mal interessant oder nicht???
Hast du mal die RE´s gehört? Die gehen wie sau in kleinen Gehäusen. Die sind wirklich brachial. Da komtm so mach qualitativ guter 10" gar nicht mit.
Achso:
Also endstufe wäre event. die hier was: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Nochmal an dich zuckerbaecker:
Wollte es ja nicht schlechtreden, wollte nur mal anmerken was ich so gemacht hätte. Wer weiss vielleicht klingt es doch gut???
Oder was meinst du?
Ähnliche Themen
Es kommt immer darauf an was man will : Audiophil oder Spass .
Ich hab Liho in die 2. Kategorie eingestuft .
Meine Meinung hab ich ja schon gesagt .
Dazu noch : Membranfläche x Hub = Druck .
Und das ist Fakt .
@ Oliver :
Du siehst ja wo der Fragende gelandet ist , nur weil Du bedenken zu etwas geäußert hast , was Du noch nie gehört hast , und etwas empfiehlst was Du auch noch nie gehört hast .
Sowas fass ich nicht .
Sind wir hier in der Ratestunde ?
Gebt Empfehlungen zu den Komponenten die Ihr kennt und gehört habt .
Und nicht bloss irgendwas nachschwätzen was man irgendwo gelesen hat .
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
@ Oliver :
Du siehst ja wo der Fragende gelandet ist , nur weil Du bedenken zu etwas geäußert hast , was Du noch nie gehört hast , und etwas empfiehlst was Du auch noch nie gehört hast .
Sowas fass ich nicht .
Sind wir hier in der Ratestunde ?
Gebt Empfehlungen zu den Komponenten die Ihr kennt und gehört habt .
Und nicht bloss irgendwas nachschwätzen was man irgendwo gelesen hat .
JA Ja ich glaube dir ja. Aber warum so engstirnig?
Ich habe z.B bei mir auch etliche Sachen versucht, bis ich mal mit einem Ergebnis zufrieden war. Man muss eben probieren. Außerdem habe ich ja deutlich gesagt das es nur ein Gedanke war. Außertdem stufe ich mich so ein , das ich nix und niemanden etwas nachschwätze. Dafür habe ich meiner Meinung genügend erfahrung.
Dann geb du ihm doch bitte mal einen Tip , wie er es noch machen kann. Vielleicht findet er ja das besser als mein Vorschlag.
Ist ja nicht so als wollte ich Ihn von deinem Vorschlag abbringen. Wollt nur meine Meinung kund tun.
Falls du mit nem falschen Fuss aufgestanden sein solltest, lass dein Frust woanders ab 😁
guten morgen
also jungs ich will jetzt keinen streit. 🙂
@zuckerbaecker
du hattest ja geschrieben:
"Da wird das Thema FreeAir von Leuten totgeredet die noch N I E einen richtig eingebauten FreeAir gehört haben "
was heisst den richtig eingebaut? wie baut man solch einen richtig ein? ich hab leider wirklich keine ahnung von der materie, deswegen frag ich ja euch.
oliver_C1981 hat mir nur einen vorschlag gemacht, und weil kein anderer was anderes gesagt hatte, hab ich mich erstmal darauf verlassen. 🙂
aba jetzt bin ich ganz durch einander. du hast recht. ich will spass und bass :P mir kommt es ncih sooo auf die qualität an. is bei meier musik nich ganz so wichtig 😁
wie würdest du es machen? würde mich freun, wenn du vielleicht auch ne skizze beifüggen könntest?
@oliver_C1981
danke für den link
@banger
stimmt ja sind dann ja nur noch 2 ohm ok. danke für die tipps.
so würd jetzt wirklich gern noch ein paar meinungen zu freeair wissen? und bitte sagt mir ob das so
http://www.directupload.net/images/050208/BZJZYsCR.jpg
auch mit freeair geht. und wieviel man da nehmen sollte. bin für alles offen.
danke jungs
hmm also ich versuch mal was zu Freeair Einbauten zu interpretieren 😁
Hier ein zitat:
"Die früher so gerne verwendeten FreeAir-Bässe sind mittlerweile kaum noch gefragt. Ein Grund ist mit Sicherheit die verglichen mit den Gehäusen von vor 10 Jahren extrem geschrumpfte Größe leistungsstarker Gehäusebässe. Mittlerweile gibt es 25´er, die in einem geschlossenem 16 Liter-Gehäuse ehemalige 120-Liter Bassmonster problemlos “an die Wand drücken”.
Auch die Tiefbassperformance eines FreeAir-Basses ist prinzipell immer gering aufgrund des freien Schwingens der Membran ohne definierten Gegendruck, der die Membranbewegung irgendwann bremmst. Subsonicfilter und potente Amps sind hier ein Muß. Die Empfehlungen für FreeAir-Betrieb orientieren sich stark an den Bodenplattenbässen, da diese von der Anwendung her ähnliches leisten müssen."
So das heisst für mich folgendes:
Wenn du also ein Freeair Chassis verwenden möchtest, bräuchtest du locker ein 38" Sub. Wegen der Fläche des Chassis und dem Hub. Das wäre "theoretisch" = Druck.
Aber das hiesse im Kehrschluss das du einen Woofer findest müsstest der den Kofferaum als Resonanz Volumen verwendet. Also ein Woofer der mit ca. 150-200 Liter Netto klar kommen muss.
Dann würde ich sagen, das du den kompletten Kofferaum mit Bitumen dämmen müsstest, da ja auch der Kofferaum total dicht sein muss. Denn ansonsten bringt ja Freeair widerum nichts. Deswegen würde mich auch interessieren welche Komponenten hier in frage kämen.
AMP ?
Woofer?
Kosten?
Zuckerbaecker: Wie gesagt ich würde auch gern wissen wie man das am besten mit Freeair realisieren könnte. Hast du da schon etwaige Erfahrungen machen können? Wie klappt das am besten?
PS: Keine Sorge, will ja auch keinen Streit, hatte wir auch nicht vor 😁
Aba bissl diskutieren ist doch immer mal nett.
Ich habe auch noch keinen Free-Air eingebaut, deswegen hatte ich mich bis jetzt rausgehalten. Die 2 x 8" RE Loesung ist ja auch nicht schlecht, bzw., man weisz man man bekommt.
Allerdings schuettelt mich das beim lesen des Zitates, brrr.
Das mit der Entwicklung in den letzten Jahren stimmt. Aber was dann kommt ist grober Unfug, dem ich hier entschieden wiedersprechen muss!
Der Tiefbass von Free-Air ist meist schlecht, weil der Kofferaum nicht akustisch dicht gegen den Innenraum ist, und deshalb der akustische Kurzschluss die Tiefbaesse und den Wirkungsgrad killt.
Ordentlich verbaut, also alles dicht und steif, machen sie sogar eher zuviel Tiefbass, da sie bis zu ihrer Resonanzfrequenz linear runterspielen. (Der Subsonicfilter den das Zitat empfiehlt, ist also meist angebracht, der potente Verstaerker weniger)
Die Daempfung eines Free-Airs kommt fast alleinig aus der Gegeninduktion der Schwingspule (Die Umkehrung der elektrischen Daempfung ist die elektrische Guete Qes, welche dann ungefahr die Gesamtguete Qts ist). Allerdings muss die Daempfung bei Free-Airs geringer sein, da normale w00fer ohne Gehaeuse meist ueberdaempft sind.
Was man also braucht ist ein Kofferaum aus dem keine Luft und wenig Vibrationen in den Innenraum kommen. Sowie einen Lautsprecher mit hoher Guete (Qts = 0,5 bis 0,7) und hoher Resonanzfrequenz (~40Hz).
Dieses ominöse Zitat hatte ich hier gefunden
http://www.promusic-online.de/AutoHiFi/Subwoofer/body_subwoofer.html
ich habe wiegesagt von Free Air keine wirkliche Ahnung. Hatte auch nie bestritten das es schlecht ist.
Aber wenn man es wirklich gut machen kann, dann würde ich mich mal gern von überzeugen lassen 😁
ich habe schon eine freeair variante in meinem Stufenheck ausprobiert, aber klang und druckmässig war das nicht der bringer, deshalb wieder Bassreflex! aber man sollte alles mal ausprobiert haben um drüber reden zu können!
Wobei das auf deinem Bild sicher nicht die beste Lösung ist😉
Wenn man(n) ein Paar wichtige Punkte bei Free air beachtet kann man damit zu ganz guten ergebnissen kommen.
ich bin manchmal ein "druckfanatiker" und durch den Skisack funtioniert es am besten! plane zur zeit auch schon den Umbau! aber bissher hat mich freeair nicht überzeugt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Jup, ich bin auch dabei mein Gehäuse so zu bauen das mein Bass durch den Skisack spielt...
Ist wohl auch die druckvollste möglichkeit bei Stufenheck Fahrzeugen...
Ich kann mich mit der Free-air geschichte auch nicht anfreunden, hab bisher auch noch keine "richtigen" gehört. Was nicht heißen soll das es schlecht ist...
juhu. naj ich werd das erstmal mit den re8" probieren. 🙂 mal sehen wies wird.
also nur mal kurz zusammengefasst
2x re8" je in einem dichten 9liter gehäuse?!?!?!?
gehäuse aus 19mm starken mdf?!?!?!
einen axton C408 als amp?!?!?!
reicht das? was brauch ich noch? brauch ich noch tiefpass? oder sowaS? wie kommen den bitte nur die tiefen töne aus dem verstärker? will heut noch bestellen 🙂