BAS/ESP Leuchte an ohne Fehler, komische Werte vom Drehratensensor (???)

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Forum,

ich habe einen C-Klasse Kombi Bj 12/2000 (S202) C180 mit BAS/ESP, 85.000km (ja nur und sind echt, darum habe ich das Auto gekauft).

Das Steuergerät ESP hat Teile Nr A1705450132 (Ate) HW 9942 SW 9942 BAS 9918.

Das Auto funktioniert gut und unauffällig bis auf die BAS/ESP Leuchte. Bei dem Auto geht bei jeder Fahrt nach kurzer Strecke die BAS/ESP Leuchte an. Nach Abstellen ist sie wieder aus geht dann aber bei der nächsten Fahrt wieder an.

Batterie ist nicht neu aber i.O. (voll geladen 12,5-13,0V).

Es werden keine Fehler im EPS (oder Motor-SG oder sonstwo) abgelegt.

Ausgelesen wird mit iCarsoft CR pro mit Mercedes-38-Pin Adapter, neuester SW-Stand, das geht ohne Probleme und zeigt u.a. andere Sensorwerte und Fehler im EPS sinnvoll an.

Auslesen der EPS Daten im Stand (Zündung an, Motor aus) ergibt, das der Drehratensensor (DR) im Stand schwankende Werte liefert. im ca. 1 s Takt ca. 2, 45, 91, 132 Grad/s, ohne erkennbare Ordung.

Reparatur, bzw auch Austausch durch einen überholten, (Fa. Schirmer) des DR ändert nichts an dem Problem.

Austausch des BAS/EPS Steuergeraets (durch ein gebrauchtes mit gleicher Teile-Nr, Hard und Software, BAS Version, nur die Elektronik, Hydraulikblock blieb drin) ändert nichts. Das Austauschteil hat ansonsten ohne Fehler funktioniert (bin auch gefahren).

Überprüfen im Fahrzeug ergibt stabil +5 V am DR Sensor, ca. 2,5 V im Stand am DR Signal, das Signalkabel vom DR bis zum EPS Steuergerät hat Durchgang (ca. 1 Ohm). Drehen des DR ergibt plausible Änderungen der Signalspannung. Die Signalspannung kommt stabil am Steuergerät an.

Überprüfen mit vom Hydraulikblock abgezogener Elektronik ändert nichts (um elek. Fehler in der ESP Pumpe zu prüfen).

Abziehen der anderen EPS/Bremssystem Sensoren (2x Drucksensor am HBZ, 2x Sensoren am BKV, 1x Querbeschleunigung) ändert nichts.

Ich bin noch dabei nacheinander alle Sicherungen zu ziehen und zu prüfen ob das etwas ändert. Bis Sicherung 30 keine Änderung. Jetzt muss erstmal die Batterie geladen werden.

Könnt ihr eventuell helfen das Problem zu finden?

Viele (verzweifelte) Grüsse, Stefan

25 Antworten

Hallo JoeDreck,

ich bin in München, gibt es hier jemand mit SD der sich das mal anschauen könnte? Ich würde den offiziellen Besuch bei einer Werkstatt bzw Niederlassung erstmal vermeiden wollen ...

Wiegesagt, iCarsoft CR pro neuester SW Stand ist vorhanden "alle Marken alle Steuergeräte" aber das es noch mehr Information zu entdecken gibt kann ich mir gut vorstellen.

Viele Grüsse, Stefan

Zitat:

@higgsboson schrieb am 22. März 2023 um 15:49:20 Uhr:


Leider ist eine der wenigen Sachen die dokumentiert sind bei dem Auto das der Vorbesitzer seit 2017 den Bremslichtschalter schon zwelmal wechseln liess 🙁. Ich dachte auch erst das es so einfach ist ...

ist ungewöhnlich oft, aber möglicherweise gibt es ja einen (mechanischen) Grund, warum der Bremslichtschalter in der Pedalanlage dieses Fahrzeugs nicht lange hält...
Der Schalter hat zwei Kontaktsätze und wird damit auf Funktion überwacht.
Allerdings würde ich dann auch einen Fehlereintrag erwarten

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 22. März 2023 um 17:41:57 Uhr:



Zitat:

@higgsboson schrieb am 22. März 2023 um 15:49:20 Uhr:


Leider ist eine der wenigen Sachen die dokumentiert sind bei dem Auto das der Vorbesitzer seit 2017 den Bremslichtschalter schon zwelmal wechseln liess 🙁. Ich dachte auch erst das es so einfach ist ...

ist ungewöhnlich oft, aber möglicherweise gibt es ja einen (mechanischen) Grund, warum der Bremslichtschalter in der Pedalanlage dieses Fahrzeugs nicht lange hält...
Der Schalter hat zwei Kontaktsätze und wird damit auf Funktion überwacht.
Allerdings würde ich dann auch einen Fehlereintrag erwarten

Der BLS schaltet laut Auslesen mit dem iCarsoft ordentlich , die zwei Kontakte wechseln ihren Zustand ON->OFF und OFF->ON wenn das Pedal gedrückt wird. Ich denke eher das das Problem schon länger da ist und der Vorbesitzer es (bei ATU!) untersuchen liess.

Zitat:

@higgsboson schrieb am 22. März 2023 um 15:55:53 Uhr:


Hallo JoeDreck,

ich bin in München, gibt es hier jemand mit SD der sich das mal anschauen könnte? Ich würde den offiziellen Besuch bei einer Werkstatt bzw Niederlassung erstmal vermeiden wollen ...

Wiegesagt, iCarsoft CR pro neuester SW Stand ist vorhanden "alle Marken alle Steuergeräte" aber das es noch mehr Information zu entdecken gibt kann ich mir gut vorstellen.

Viele Grüsse, Stefan

Ja, das ist leider irreführend. Gerade beim 38 Pin erreicht man nicht alle Steuergeräte. Da hilft nur ein Multiplexer, oder die gezielte Ansteuerung der Pins inkl passender Software.
Es gibt im 211er forum das Format "wer codiert wo". Da findet man fast überall jemanden, der über eine SD verfügt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 22. März 2023 um 17:53:24 Uhr:


...
Gerade beim 38 Pin erreicht man nicht alle Steuergeräte. Da hilft nur ein Multiplexer, oder die gezielte Ansteuerung der Pins inkl passender Software.
...

ich denke, dass die Icarsoft-Ausrüstung des Themenstarters einen Multiplexer enthält (oder er das Know-How für Einzelansteuerung hat).
Ohne diese Voraussetzungen hätte er die bereits mitgeteilten Details nicht ermitteln können.
Eine "Verlängerung" der Geräteverbindungen kann zu Schwierigkeiten bei der Synchronisation der Geräte führen.
Um zu einer Probefahrt-fähigen Verbindung zu kommen könnte der Gerätekastendeckel abgebaut und die Diagnosebuchse gelöst werden (wenn die Kabel dann lang genug sind)

Potentiell offensichtlich schon. Wenn allerdings ein Fehler im KI angezeigt wird, welcher bei der Diagnose nicht auftaucht, liegt das schon sehr wahrscheinlich am Tool. Jedenfalls meinen Erfahrungen nach.

Ich rechne auch mit Lücken in fremden Diagnosesystemen.
Mit meinem Carsoft 7.4 hab ich zwar eine damals noch zeitgemäße Anbindung und bisher funktionierte am 98er 202 CDI jede Diagnose, auch Lifedaten der Leerlaufregelung des CDI werden angezeigt.

Carsoft 7.4 ist in zwei Hierarchiestufen aufgebaut.
Die Gesamtdiagnose wirft eine Übersicht aus, welche Steuergeräte Fehler abgelegt haben und dann muss ich diese Steuergeräte direkt aufrufen um die Fehler zu lesen.
Bei einigen Fehlern wird aber nur der fünfstellige Code ausgegeben, der zugehörige Text fehlt. Hinter dem Code folgt dann ein Hinweis auf fehlenden Bezug und ich muss die Suchmaschine bemühen.

Das Fehlereinträge komplett unterdrückt werden kann ich mir bei diesem Aufbau aber nicht so recht vorstellen.

Gruß
Pendlerrad

Des Rätsels Lösung: der Bremslichtschalter! @#$%! Ich war bei mercedesfreak29 zum Auslesen, der ist bei Augsburg nahe München. Erst bei einer Probefahrt konnte er dann mit der SD CAN-Bus Nachrichten sehen, das das BAS/ESP Steuergerät sich über den Bremslichtschalter beklagt. Man konnte dann live sehen, das die beiden Wechselschalter manchmal nicht sauber geschaltet haben. Dann geht die BAS/ESP Lampe an, aber ein entsprechender Fehler wird nicht gespeichert (ich würde gerne mal mit dem Programmierer reden aber das ist mehr als 25 Jahre her und ist verjährt!). Ein neuer passender Schalter (Febi) und das Problem ist weg. Der defekte Schalter war tatsächlich von 2017 (Meyle) so wie es sich aus den vorhandenen Rechnungen ergab.

Eins fiel mir auf: den kaputten Meyle Schalter kann man mit einem Rastmechanismus ausziehen, und beim Einbauen geht er dann passend zusammen. Der Febi Schalter hat das nicht.

Was habe ich gelernt: wenn das Fehlerbild irgendwie nicht konsistent und logisch erscheint muss man gleich eine zweite Meinung einholen, am besten von jemand mit SD und viel Erfahrung.

Ausserdem hat mich mein iCarsoft veräppelt, denn es gibt schwankende Werte für den ESP Drehratensensor aus, die aber laut SD völlig i.O. sind. Vielleicht hat der iCarsoft 38-Pin-OBD Adapter einen Fehler, ich werde den einschicken.

Vielen Dank nochmal an Alle!

Zitat:

@higgsboson schrieb am 30. März 2023 um 17:39:44 Uhr:


....
Eins fiel mir auf: den kaputten Meyle Schalter kann man mit einem Rastmechanismus ausziehen, und beim Einbauen geht er dann passend zusammen. Der Febi Schalter hat das nicht.
...
Vielen Dank nochmal an Alle!

Bei Deiner FIN benötigst Du den Bremslichtschalter A001 545 64 09 oder alternativ ...95 09 (vermutlich verschiedene Hersteller)
Das hierzu passende Febi-Teil hat die Nummer 36124 und keine Einstellrastung.

Der bis zur FIN A809594 / F894083 bzw. Code 809, Modelljahr 99, verwendete Bremslichtschalter hat die Nummer A001 545 01 09, Febi 36134, dieser hat die bis dahin (wohl nicht nur für den 202) typische Einstellrastung. Diesen musste man vor dem Einbau ganz rausziehen und beim ersten Anschlagen des Pedals stellte er sich ein. Der 2017 eingebaute Meyle-Schalter war demzufolge das falsche Ersatzteil.

Gruß
Pendlerrad

Aha das erklärt einiges ... der Stephan beim Auslesen hat auch eine Weile im WIS gewühlt bis er sicher war das die E-Teil Nummer A001 545 95 09 ist. Damit bekommt man gleich Febi 36124 und den habe ich jetzt. Die Rechnung von 2017 mit dem Meyle Teil war von ATU ...

Danke für die Rückmeldung. Bei mir bleibt also weiterhin im Hirn gespeichert: Bremslichtschalter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen