BAS durch Bordstein titscher

Mercedes C-Klasse W203

hallo

heute morgen war es etwas glatt und ich bin nit den linken Vorderrad gegen denn Bordstein gekommen und jetzt leuchtet BAS Werkstatt aufsuchen.Das Auto Fährt aber grade als nichts Passiert nur die felge hat paar schramen.

Weis einer vielleicht was daurch kaputt gegangen sein kann das das BAS jetzt leuchtet

danke
im vorraus

Beste Antwort im Thema

Wenn mein Fahrzeug "BAS - Werkstatt aufsuchen" melden würde, dann würde ich genau das tun und zwar schleunigst, da es sich um die Bremse bzw. ihre Komponenten handelt.

BAS = Bremsassistent .....

Zitat:
Der in allen Mercedes-Benz Pkw serienmäßige Brems-Assistent BAS interpretiert das Bremsverhalten des Fahrers und baut in einer erkannten Notbremssituation automatisch die volle Bremskraft auf, wenn der Fahrer schnell, aber zu zaghaft auf die Bremse tritt.
Die Entwicklung des Brems-Assistenten beruht auf Erkenntnissen der Mercedes-Benz Unfallforschung: In kritischen Notbremssituationen treten Autofahrer zwar schnell, aber nicht kräftig genug auf das Bremspedal. Dabei kann der Brems-Assistent den Fahrer effektiv unterstützen.

Zum besseren Verständnis ein kurzer Blick auf die Technik moderner Bremssysteme: Der Bremskraftverstärker, der die Fußkraft des Fahrers verstärkt, besteht aus zwei Kammern, die durch eine bewegliche Membrane voneinander getrennt sind. Wenn nicht gebremst wird, herrscht in beiden Kammern ein Unterdruck. Durch den Tritt aufs Pedal öffnet sich ein mechanisches Steuerventil im Bremskraftverstärker, so dass Luft in dessen hintere Kammer strömt und sich die Druckverhältnisse verändern. Das Maximum der Verstärkerkraft ist erreicht, wenn in der hinteren Kammer der volle Atmosphärendruck herrscht. Im Unterschied dazu baut der hydraulische BAS der A-Klasse den Bremsdruck nicht über die Belüftung des Bremskraftverstärkers auf, sondern über die ESP®Pumpe.

Beim Brems-Assistenten BAS erkennt ein sogenannter Membranweg-Sensor, ob eine Notbremssituation vorliegt. Er erfasst jede Bewegung der Membrane zwischen den Kammern und gibt die gemessenen Werte an das elektronische Steuergerät des BAS weiter. Durch ständigen Datenabgleich erkennt der Mikrocomputer sofort, wenn die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal betätigt wird, plötzlich das übliche Maß übersteigt und folgert daraus, dass eine Notbremssituation vorliegt. In diesem Fall aktiviert er ein Magnetventil, das blitzschnell die hintere Kammer des Bremskraftverstärkers belüftet und auf diese Weise den vollen Bremsdruck aufbaut. Trotz dieser automatischen Vollbremsung blockieren die Räder nicht, weil das bekannte Anti-Blockier-System ABS die Bremskraft präzise bis zur optimalen Schlupfgrenze dosiert und der Wagen lenkbar bleibt. Nimmt der Autofahrer den Fuß vom Bremspedal, schließt ein spezieller Löseschalter das Magnetventil und schaltet die automatische Bremskraftverstärkung wieder ab.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Da müsste man wohl Hellseher sein, das kann doch jedes Teil der Vorderachse betreffen.

Grüße

aber er fährt grade .....

hatte auch keine grosse geschwindigkeit , wollt grade einparken

nur was kann beschedägt werden das Jetzt BAS angezeigt wird ..was hängt da dran

Wenn mein Fahrzeug "BAS - Werkstatt aufsuchen" melden würde, dann würde ich genau das tun und zwar schleunigst, da es sich um die Bremse bzw. ihre Komponenten handelt.

BAS = Bremsassistent .....

Zitat:
Der in allen Mercedes-Benz Pkw serienmäßige Brems-Assistent BAS interpretiert das Bremsverhalten des Fahrers und baut in einer erkannten Notbremssituation automatisch die volle Bremskraft auf, wenn der Fahrer schnell, aber zu zaghaft auf die Bremse tritt.
Die Entwicklung des Brems-Assistenten beruht auf Erkenntnissen der Mercedes-Benz Unfallforschung: In kritischen Notbremssituationen treten Autofahrer zwar schnell, aber nicht kräftig genug auf das Bremspedal. Dabei kann der Brems-Assistent den Fahrer effektiv unterstützen.

Zum besseren Verständnis ein kurzer Blick auf die Technik moderner Bremssysteme: Der Bremskraftverstärker, der die Fußkraft des Fahrers verstärkt, besteht aus zwei Kammern, die durch eine bewegliche Membrane voneinander getrennt sind. Wenn nicht gebremst wird, herrscht in beiden Kammern ein Unterdruck. Durch den Tritt aufs Pedal öffnet sich ein mechanisches Steuerventil im Bremskraftverstärker, so dass Luft in dessen hintere Kammer strömt und sich die Druckverhältnisse verändern. Das Maximum der Verstärkerkraft ist erreicht, wenn in der hinteren Kammer der volle Atmosphärendruck herrscht. Im Unterschied dazu baut der hydraulische BAS der A-Klasse den Bremsdruck nicht über die Belüftung des Bremskraftverstärkers auf, sondern über die ESP®Pumpe.

Beim Brems-Assistenten BAS erkennt ein sogenannter Membranweg-Sensor, ob eine Notbremssituation vorliegt. Er erfasst jede Bewegung der Membrane zwischen den Kammern und gibt die gemessenen Werte an das elektronische Steuergerät des BAS weiter. Durch ständigen Datenabgleich erkennt der Mikrocomputer sofort, wenn die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal betätigt wird, plötzlich das übliche Maß übersteigt und folgert daraus, dass eine Notbremssituation vorliegt. In diesem Fall aktiviert er ein Magnetventil, das blitzschnell die hintere Kammer des Bremskraftverstärkers belüftet und auf diese Weise den vollen Bremsdruck aufbaut. Trotz dieser automatischen Vollbremsung blockieren die Räder nicht, weil das bekannte Anti-Blockier-System ABS die Bremskraft präzise bis zur optimalen Schlupfgrenze dosiert und der Wagen lenkbar bleibt. Nimmt der Autofahrer den Fuß vom Bremspedal, schließt ein spezieller Löseschalter das Magnetventil und schaltet die automatische Bremskraftverstärkung wieder ab.

Ähnliche Themen

BAS ist ja im ESP bei deinem Modell integriert..

Ich vermute mal das wenn du nur mit dem Vorderen Linken Rad angesstoßen bist.. Einfach ein Sensor oder Steckverbindung. Irgendeine kleinigkeit auf jeden fall.

Wie schnell warst du den?

nicht schnell 10 kmh ca hab schon gebremst weil ich nach rechts fahren wollte ! !

weisst du vielleicht welcher sensor da am rad ist ! ESP kann ich ganz normal ein und ausschalten

(((( kann erst nächstets jahr fehler auslesen fahren )))

empfehlung...ne prüfung bei mercedes kostet in der regel nichts..wird als service gemacht..ob du es dann dort reparieren lässt ist ja etwas anderes..aber würde dir raten mal in die werkstatt zu fahren

bei soetwas im forum nachzufragen finde ich nicht sehr sinnvoll..keiner hier kann es sich ansehen und nur schätzen..ein besuch in der werkstatt, wäre mir die sicherheit wert

war jetzt kurz bei mercedes die nhatten aber keine zeit der meister meinte aber das es vielleicht mit dem sensor ADS zusammen hängt.ist es schwer den zu erstzten

mfg

ADS ?
Meinst Du vielleicht ABS ?

ja sorry meinte ABS

Du machst ja deinem Namen aller Ehre XtroublermakerX 😁
Oder hast Du das zu wörtlich genommen, einen Guten Rutsch ins Jahr 2010 😁

MfG ab in die Werkstatt im Neuen Jahr

Sorry das ich mich wiederhole aber "rund um die Bremse" hört das Friggeln auf.
Alles andere ist grob fahrlässig.
Ich habe wenig Verständnis das Dich Dein Freundlicher mit der Feststellung abspeist er hätte keine Zeit.
Wenn sie keine Zeit für die Bewertungs eines Schadens haben sollten sie am besten wieder Kartoffeln verkaufen .....

Alles das in Richtung geht "das könnte möglicherweise ...." ist bei Bremsen wenig seriös.

Also:
Gestatte Deinem Fahrzeuge ein vernünftige Schadensfeststellung durch einen Fachmann/ eine Fachwerkstatt.
Dir etwas anderes zu raten wäre eine Sauerei.

In diesem Sinne "guten Rutsch" im übertragenen Sinne.

Baust Du mit dem Fz einen Unfall, zahlst Du selbst alles, weil Du die Warnanzeige ignoriert hast! Das ist grobe Fahrlässigkeit! Gilt auch für die Werkstatt...
Das ist mein letzter Hinweis hier in diesem Fred, weil ich glaube daß hier jemand beratungsresistent ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen