Barton Sprint - Ventile einstellen
Hallo,
nach der Winterpause bemerke ich einen starken Leistungsverlust bei meiner Barton.
Dies war voriges Jahr auch schon so und die Werkstatt hat die Ventile eingestellt.
Dann ging es wieder flotter voran.
Jetzt ist die Werkstatt aber ein ganzes Stück weg, also nicht wirklich gut zu erreichen.
Ich müßte das Moped auf den Hänger laden und ne kleine Weltreise machen.
Deshalb dachte ich mir, ich könnte das selbst mal probieren, ich weiß nur nicht wie.
Kann mir jemand ne Anleitung oser so was geben, wie man das richtig macht?
Ich bin leider absoluter leihe und das ist auch mein erstes Moped 😊
19 Antworten
Die vielen diesbezüglichen Filmchen auf youtube hast Du Dir schon angeschaut?
Brauchst eine Youtube-Anleitung, Fühlerblattlehre und Geduld.
Wichtig ist den richtigen OT zu treffen und nochmal durchzudrehen und dann nachkontrollieren.
Auf Youtube hab ich mir einiges angeschaut, ja.
Ich frage mich, was ich am Motor abbauen muß und wie die Maße für die Abstände Ein- und Ausgangsventil sind.
Wichtig ist den richtigen OT zu treffen und nochmal durchzudrehen und dann nachkontrollieren.
Was ist mit OT gemeint?
ist das auch ein 139qmb?
Dann Kopf runter und die Fühlerlehre ausgepackt, auch für Laien kein großes Ding. Hinterher ein paar Mal durchdrehen und dann ist das Thema okay, Dauer vielleicht 30 entspannte min.
Ähnliche Themen
OT (Oberer Totpunkt) aber natürlich den während des Verdichtungstakts im ZZP .
Der 4 Takter zündet bekanntlich nur bei jeder 2.KW Umdrehung.
Das Ventilspiel wird für gewöhnlich im Kalten, max . Handwarmen Zustand gemessen.
Der genaue Wert des Ventilspiels sollte sich ergoogeln lassen. Ein guter Anhaltspunkt und Standardwert wären 0,15 bis 0,2 mm falls Du rein gar nichts für Dein Moped finden solltest.
OT- Oberer Totpunkt. Man muss den Motor von Hand durchdrehen, um ihn auf diese Position zu bekommen.
Der Begriff Totpunkt bezieht sich auf die Kolbenposition im Zylinder, wenn er ganz oben ist. Das passiert bei einem Viertakter in seinem Arbeitszyklus aber 2x und sie unterscheiden sich. Es geht dabei einfach darum, dass die Ventile still stehen.
Ventile werden auf Zünd-OT eingestellt, da die Nockenwelle in dieser einen Stellung quasi keinen Kontakt zu den Ventilen hat.
Den muss man aber erfühlen. Wenn man die Kurbelwelle widerstandslos am LiMa-Rotor hin und her wackeln kann, bist du auf Zünd-OT.
Muss man gemacht haben, um es zu kennen, ist der Nachteil. :D
P.S.: das festziehen der Kontermutter beim Einstellen selbst ist auch Tricky. Wenn ich mal aus meiner Bubble raus denke, ist Ventile einstellen schon eigentlich eher "nicht so einfach".
@Nierewa schrieb am 18. Juni 2025 um 09:53:04 Uhr:
Kann mir jemand ne Anleitung oser so was geben, wie man das richtig macht?
Ich bin leider absoluter leihe und das ist auch mein erstes Moped 😊
Mein Tipp: Investiere 19,98 € zzgl. Versand in die deutschsprachige, bebilderte Reparaturanleitung der Fa. Pandikow.
Ob auf deinem 50 ccm 4T Schaltmoped nun »Junak« oder »Barton« draufsteht, das ist vollkommen egal. Der Motor ist in beiden Fällen ein chinesischer Nachbau eines ursprünglich von Honda entwickelten Motors, welcher selbstredend niemals an das Original rankommt.
Dein über ebay gekauftes Moped dürfte anhand deiner anderen Threads inzwischen knapp zwei Jahre alt sein und hat höchstwahrscheinlich kaum 1.000 km auf dem Tacho.
In Sachen Gemischaufbereitung ist bei dem Euro-5 Fahrzeug selbstverständlich eine EFI verbaut, was dir übrigens in deinem Thread Anfängerfragen bereits erklärt wurde. Das Kapitel Vergaser aus dem oben verlinkten RIS Handbuch ist demnach für dein Moped obsolet.
Gruß Wolfi
PS: Mein Vorredner Christian hat recht. Das Einstellen der Ventilspiele ist für einen Laien nicht ganz einfach.
Moin
Lass mal den Kopf wo er ist. Was Brechreiz da schreibt ist Humbug. Niemand der auch nur ansatzweise weiß was er tut stellt Ventile am angebauten Kopf ein.
Oben und unten am Kopf ist eine große Schraube, meißt vercromt. (SW17)
Die rausdrehen und dann siehst die Ventile. Die Fühlerlehre muss gebogen werden sonst kommst da nicht hin. Auf YT gibts ein recht gutes Video über eine Honda Dax, das sollte dir weiterhelfen.
Wenn du nicht weiterkommt. Mach ich morgen mal ein paar Bilder zur Erklärung
Der „Brechreiz“ meinte wahrscheinlich „den Ventildeckel abnehmen“, hat diesen aber fälschlicherweise als Kopf bezeichnet…meine Vermutung. Eventuell hatte er den Motor der alten Honda CB 50 und CY 50 vor Augen.
Bei diesen gab es nach meiner Erinnerung keine solchen seperaten Abdeckschrauben für das Ein -bzw.Auslassventil wie etwa bei Honda Dax und Monkey.
Bei CB 50 und CY 50 Motor musste der mit 2 Schrauben befestigte Ventildeckel als solcher runter.
Servus Paul,
habe die Verschlußkappe zum Prüfen/Einstellen des Einlaßventilspiels auf einem Foto des TS markiert.
Die Kappe für das Auslaßventil sitzt in Richtung Boden, wo auch der Auspuffkrümmer am Zylinderkopf befestigt ist.
Gruß Wolfi
PS: Diese kleinen Viertaktmotoren zünden auch im Ausstoßtakt (sog. »wasted spark«), weil anhand des Signals vom Kurbelwellensensor (Pickup) keine Unterscheidung zwischen dem Verdichtungs- bzw. Ausstoß-OT erfolgt. Dafür ist bei modernen Motorrädern i.d.R. der Nockenwellensensor zuständig. Es sind allerdings noch genügend Youngtimer Vierzylinder Bikes unterwegs, die mit zwei Doppelfunkenzündspulen logischerweise auch »wasted sparks« produzieren. 😉
natürlich war der Ventildeckel gemeint, nicht der komplette Kopf. 😉
Lass es dir einmal hautnah vorzeigen, es ist kein hexenwerk bloss sollte man auch nicht ahnungslos ans Werk gehen. Was hat die Karre runter,? jedes Jahr einstellen ist auch keine Pflicht es sei denn du fährst im Jahr minimum 5000 km oder des klappert....
Danke erst mal an alle.
Puhh, das sind ja ne Menge Informationen. Die ergeben aber mehr Fragen als Antworten für mich ☺️
Mein Tipp: Investiere 19,98 € zzgl. Versand in die deutschsprachige, bebilderte Reparaturanleitung der Fa. Pandikow.
Hab ich bestellt. Das Moped auf dem Cover sieht ja sogar fast gleich aus wie meine Barton.
jedes Jahr einstellen ist auch keine Pflicht es sei denn du fährst im Jahr minimum 5000 km oder des klappert
Ich hab erst 350km runter. Ich bemerke jedoch einen starken Leistungsverlust, siehe Eröffnungspost.
Im 1. Gang mit 20 den Berg hoch orgeln ist nicht schön. Und angeblich hat die Werkstatt nichts anderes gemacht.
Oben und unten am Kopf ist eine große Schraube, meißt vercromt. (SW17)
Ich dachte ich müßte die 4 Schrauben ganz vorn lösen (die blauen), zumindest laut dem Video von Youtube. Da ging es um China-Roller https://www.youtube.com/watch?v=aYJqjWtXWWg
Aber es sind wohl eher die rot markierten? Bild im anhang.
OT- Oberer Totpunkt. Man muss den Motor von Hand durchdrehen, um ihn auf diese Position zu bekommen.
Wo bzw. wie drehe ich den Motor? Muß ich da noch was abbauen?
Wenn du nicht weiterkommt. Mach ich morgen mal ein paar Bilder zur Erklärung
Das wäre toll. Wie gesagt, Anfänger. Aber irgendwann muß ich es ja lernen.
Das angesprochene Video schau ich mir natürlich an. Meinst Du das hier: https://www.youtube.com/watch?v=6QFTsbSEcwo
Moin
Die rit markierte Schrauben sind korrekt.
Das Video mein ich nicht geht aber auch.
Auf der rechten Seite sollte der Lichtmaschienendckel ab, dann kannst du auf OT stellen. Markierung auf die Nase, Fahrtrichtung vorn.
Die barton neigen wegen mangelnder Qualität zu lockeren Schrauben. Alos alles was du erreichen kannst ruhig mal nachziehen, kontrollieren