Baotian Lüfterrad Weggeschmolzen
Hallo liebe Schraubergemeinde,
Habe einen Chinaroller der Marke Baotian erworben. Eine Saison gefahren und dann ist mir der Riemen gerissen. Zum Glück kurz vor zuhause, also neuen bestellt und neue Variomatik aus der Bucht auch. Habe dann nach Youtube Anleitung. Die neue Vario+Riemen verbaut. Sprich : hülse danach vario - Riemen - riemenscheibe - Lüfterrad mit Sternscheibe - Mutter.
Jetzt habe aber als ich ca. 10 km gefahren bin verbrannten Plastik gerochen und nach öffnen der Vario das Lüfterrad entdeckt was sich an der Riemenscheibe festgeschmolzen hatte.
Leistung auch nicht mehr wie vor dem riemenriss. Ca. 10kmh - 15kmh weniger.
Neues lüfterrad auch wegeschmolzen.
Ist das ein bekanntes Problem?
HILFE !!!
48 Antworten
Aufbauend auf den letzten Beitrag:
Hast du den Riemen vor dem anziehen der Variomutter entspannt?
Man muss den Riemen ein paar mal "zusammenquetschen" um ihn auf der Steigscheibe weiter nach oben zu zwingen. So verhindert man, dass man den Riemen mit fest schraubt. Der reißt sich zwar wahrscheinlich irgendwann los, aber dafür ist die Mutter dann nicht mehr fest.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 24. Oktober 2023 um 20:02:39 Uhr:
Servus Wolfi,na das ist aber eine fiese Fangfrage:
Servus Bernd,
wollte dem TE mal auf den Zahn fühlen. 😉
Vermutlich wurde der Roller unsachgemäß entdrosselt und der Riemenriß ist nur eine der Auswirkungen.
Gruß Wolfi
PS: Mein Hinweis, daß zur Einarbeitung in die Rollermaterie eines richtiges Reparaturhandbuch besser geeignet ist als nur YT-Videos anzuschauen, hat den TE schließlich auch nicht interessiert.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 25. Oktober 2023 um 09:55:23 Uhr:
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 24. Oktober 2023 um 20:02:39 Uhr:
Servus Wolfi,na das ist aber eine fiese Fangfrage:
Servus Bernd,
wollte dem TE mal auf den Zahn fühlen. 😉
Vermutlich wurde der Roller unsachgemäß entdrosselt und der Riemenriß ist nur eine der Auswirkungen.
Gruß Wolfi
PS: Mein Hinweis, daß zur Einarbeitung in die Rollermaterie eines richtiges Reparaturhandbuch besser geeignet ist als nur YT-Videos anzuschauen, hat den TE schließlich auch nicht interessiert.
Da muss ich euch leider enttäuschen, den Roller habe ich so gekauft und er funktionierte knapp ein Jahr lang grandios. Das mal ein Riemen reißt, das kann passieren und das man sich Hilfe auf Youtube sucht ist im Grunde genommen auch kein Problem. Habe vermutlich wie der Vorredner geschrieben hat, den Keilriemen nicht entspannt sodass er die ganze Zeit gerieben hat. Wenn das neue Lüfterrad kommt werde ich noch ein Update posten.
Ansonsten nicht jeder ist mit einen Schraubenschlüssel auf die Welt gekommen also bitte ich um Nachsicht.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bata1996 schrieb am 25. Oktober 2023 um 10:10:37 Uhr:
Da muss ich euch leider enttäuschen, den Roller habe ich so gekauft und er funktionierte knapp ein Jahr lang grandios.
...
Das blau markierte Adjektiv interpretiere ich als verdeckte Aussage, daß der Roller deutlich schneller als die erlaubten 45 km/h lief. 😁
Es ist unerheblich, wer die Veränderung am Roller durchgeführt hat. In meinen Beitrag habe ich auch nicht behauptet, daß Du das Fahrzeug entdrosselt hast. 😉
Gruß Wolfi
PS: Sollte dein Roller derzeit tatsächlich nur noch 30 km/h in der Ebene erreichen, liegt ganz klar ein technischer Defekt vor.
Nachtrag: Ein eingeklemmter Riemen aufgrund fehlerhafter Montage äußert sich in der Regel eher dadurch, daß sich bereits nach kurzer Betriebszeit die Variomutter lockert und deutlich hörbare Schleif-, Schab- oder Schlackergeräusche auftreten. Dabei wird meistens auch die Verzahnung auf der Kurbelwelle massiv beschädigt.
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 23. Oktober 2023 um 17:42:05 Uhr:
Bring doch mal ein paar Bilder damit wir sehen ob du es auch richtig eingebaut hast.
....Wovon ich ausgehe.
Oder?
Jetzt weiß ich warum du keine Bilder bringst.....
Ich wollte es nicht so direkt sagen aber ich tippe tatsächlich auf Montierfehler
Er hat doch den 'Montagefehler' eingestanden. Freut euch und gut. Mann muss nicht weiter auf das tote Pferd einprügeln.
Frank
... das Wort 'Montierfehler' gibt es in der deutschen Sprache nicht ...
Gehen wir mal vom "Montagefehler" aus.dann hat Bernd evtl. Auch mit dem Folgeschäden recht.
Ich nehme nicht an das jemand der ein Video zum Riemenwechsel nutzt den Zustand der Kurbelwelle beurteilen kann. Ohne die mehrfach angeforderten Bilder können wir das nicht beurteilen, es würde aber durchaus den immer wieder auftretenden Fehler erklären. Dabei ist die Geschwindigkeit eher unwichtig und auch nur Spekulation. Die Tuningregeln und deren rechtliche Folgen sind mir durchaus bekannt und sicher auch sinnvoll. Ich bezweifle allerdings den Sinn von Fangfragen bei der Problemlösung. Stellenweise wird ja schon fast Manipulation unterstellt statt sachdienliche Hinweise gegeben.
Also Bata mach mal Bilder. Nur mit einer intakten Kurbelwelle und möglichst Originalteilen wird die Reparatur auch auf Dauer das gewünschte Ergebnis bringen
Riemenriss wird in fast allen Fällen durch den Wandler verursacht und da meist durch die Bolzen und Verdrehführung ,wie Trockenlauf.
Bei der Vario aufpassen das die richtige Hülse verarbeitet wird und die richtige Unterlegscheibe vor der Mutter damit die Mutter auch die Möglichkeit hat alles an seinen Platz zu drücken und nicht weiter kommt weil Gewinde zu Ende.
Ich sehe das nicht unbedingt als Montagefehler ,es erleichtert zwar den Einbau weil der Riemen nicht press eingebaut wird und das überwerfen auf die Kurbelwelle einfacher ist aber wenn der Riemen mit Drehmoment wie vorgeschrieben verschraubt wird und die Vario 1 -2 mal danach gedreht wird und nochmal nachgezogen wird, ist das kein Problem mehr.
Grundsätzlich wäre es besser ,wenn möglich den Motor einmal ohne Deckel laufen lassen oder nur provisorisch anbauen und dann nochmal kontrollieren.
Das ist immer noch besser als ein Totalschaden.
Also ich persönlich kriege den Riemen garnicht auf die Kurbelwelle gelegt wenn ich ihn nicht in den Wandler ziehe.
Das lässt mich zu dem Schluss kommen ,das wenn der Riemen sich ohne Kraftaufwand auflegen lässt ,entweder der Riemen zu lang oder die Wandlerfeder lahm ist.
Also wenn man schon heraus lesen kann,das das Ding wahrscheinlich getunt ist gehe ich mal von aus das die Gegendruckfeder auch geändert wurde und das wahrscheinlich zu hart,daher der Keilriemen Riss...
Oder der Keilriemen wurde in die falsche Richtung eingebaut...
Und wenn das Ding getunt ist,muss man auch für mehr Kühlung sorgen der Variomatic...
2 Takter Minarelli,Morini und deren Nachbauten(China) sind Steigscheibe und Lüfterrad aus einem Teil gegossen...
...außer bei den China 4 Takter GY6 139Qmb usw,da ist Steigscheibe und Lüfterrad 2 Teile...
...und bei Piaggio sind Steigscheibe und Lüfterrad 2 Teile...
Wäre auch mal gut zu wissen was für ein Baotian du genau hast...
Der Roller ist nicht getunt! Alles Original nur die drossel ist draußen.... die Tage regnet es bei uns in strömen, komme nicht zu den Bildern sobald es ein wenig besser wird poste ich mal wie das Innenleben so aussieht.
LG Bata
Zitat:
@Bata1996 schrieb am 26. Oktober 2023 um 05:43:47 Uhr:
Der Roller ist nicht getunt! Alles Original nur die drossel ist draußen....
Hallo Bata,
“Ehrlich währt am längsten“, lautet ein bekanntes Sprichwort. 🙂
Nichtsdestotrotz möchte ich dir ans Herz legen, diesen kurzen Post durchzulesen. Es ist beispielhaft einer von etlichen Beiträgen des Moderators 'woktrommler' auf der RollerTuningPage (RTP). Dieser Mod stellt sachlich die Konsequenzen des 'Fahrens ohne Fahrerlaubnis' dar, was eine Straftat ist.
Es liegt selbstverständlich in deiner Verantwortung, was du machst. Mein Sohn hat vor einigen Jahren die Führerscheinerweiterung 'B196' für rund 700 € gemacht und sich ein 125-er Leichtkraftrad gekauft. Seinen 45 km/h Kleinkraftroller im Originalzustand hat er behalten und nutzt diesen weiterhin für kleinere Fahrten in der nahen Umgebung. Mit dem 125-er fährt er größere Strecken und darf damit auch Schnellstraßen benutzen.
Gruß Wolfi
PS: Ich bin jahrelang mit einem 45 km/h E-Roller von Montag bis Freitag knapp 10 Kilometer einfache Wegstrecke gependelt und dies im sog. Eco-Modus mit 30 km/h, da die Akku-Reichweite nur im Stromsparmodus für 40 Kilometer ausgereicht hat, sprich alle zwei Tage mußte der Akku aufgeladen werden.
________________________________________________________
@Magdeburger1
Hi Tom,
deine ungerechtfertigte Behauptung, ich würde nicht zur Problemlösung beitragen, liegt eindeutig daran, daß du meine Beiträge nicht richtig gelesen hast. Meine Hinweise in diesem Post, daß die Benutzung eines Schlagschraubers zum Festziehen der Variomutter nicht sinnvoll ist und der Wandler bei einem Riemenriß sorgfältig kontrolliert werden sollte sowie meine Empfehlung zur Benutzung eines WHB, sind dir offensichtlich entgangen. 🙁
Das angehängte 97-seitige, deutschsprachige 'Werkstatthandbuch Roller 50 cm³ 4-Takt' der Fa. SI-Zweirad kann man ruhig mal durchblättern. 🙂
Zitat:
@Magdeburger1 schrieb am 25. Oktober 2023 um 14:10:57 Uhr:
... Stellenweise wird ja schon fast Manipulation unterstellt statt sachdienliche Hinweise gegeben.
Zitat:
@Bata1996 schrieb am 26. Oktober 2023 um 05:43:47 Uhr:
Der Roller ist nicht getunt! Alles Original nur die drossel ist draußen....
LG Bata
Unter Tuning versteht man i.Allg. eine Leistungssteigerung, da gebe ich
Dir Recht.
Zum Einen gehört da mehr dazu als ein paar Teile zu tauschen, zum
anderen hat der Motor schon unfrisiert genug Leistung um den Roller locker
auf 70 km/h zu bringen
Durch das Entfernen dieser Drossel befindet sich das Fahrzeug aber nicht mehr
im Originalzustand und das Entfernen hatte ja einen bestimmten Grund !