Baotian Ecobike Sport

Hallo,

Ich überlege mir, bald einen Baotian Ecobike Roller zu kaufen.

Hat schon jemand erfahrung mit diesem Roller?

Wie sieht es mit Service von Baotian aus und wie teuer sind die Ersten Inspectionen ?

Für Antwort währe ich sehr dankbar.

Also schonmal
Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Also Du musst ja wissen, was Du machst, für diesen industriell hergestellten Schrott namens Baotian habe ich nur einen guten Rat und der lautet:

FINGER WEG!

Dieser Schrott wird über Ebay verkauft, von dubiosen Händlern, vornehmlich mit Sitz in Holland, die kommen und gehen.
Vollmundige Garantieversprechen sind nichts wert denn der Händler macht seinen Acount bei Ebay dicht und ist auf Nimmerwiedersehen verschwunden - und dann?

Die Ersatzteilversorgung ist fraglich, und in einem Jahr oder zwei?
Versuche mal hierzulande einen Händler zu finden, der Inspektionen macht? Und wenn man doch einen gefunden hat: Wo kommen dann die Ersatzteile her?

Fahrleistungen: Mies, Fahrwerk: Unter aller Kanone, Verarbeitung: Da wird einem übel.

Der einzige der etwas davon hat, wenn man sich diesen Müll andrehen lässt, ist der Ebay-Händler.

Zur Info: Ein Baotian Eco kostet den Händler im Einkauf knappe 300 EUR!!

Zwischen 800 und 1000 EUR gehen die Dinger bei Ebay weg.
Das sind satte Gewinnspannen was?

Und warum verzichten Zweiradhändler hierzulande auf solche dicken Gewinnmargen?
Klar: Wer will sich den vorprogrammierten Ärger einhandeln mit den Kunden wenn der Schrotthaufen mehr steht und kaputt ist als das er fährt und die Ersatzteilversorgung zudem mehr als fraglich ist.

Dem Ebayhändler ist´s egal: Nach 4 Monaten den Acount dicht gemacht und unter anderem Namen und neuer Firmierung geht es weiter - Garantieversprechen von gestern?
Nie gehört - kenn ich nicht - und wer sind Sie überhaupt?

Harte Worte, ich weiss - aber leider kann man gutgläubige Menschen, die meinen hier auch noch ein Schnäppchen machen zu können nicht deutlich genug warnen.

Gib etwas mehr Geld aus und kaufe einen Markenroller (oder einen guten Gebrauchten), bei einem Händler, den es auch morgen noch gibt und hinter dem eine Firma steht, die für die Ersatzteilversorgung auch morgen noch da ist.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Von der Beschleunigung her: JA 5-10% ist ein realistischer Wert

heisst das denn nicht ,das der roller auch 5 bis 10 kmh schneller wird
?
oder bekomm ich das dann von den variogewichten hin?+ tuning zündspule

5-10 km/h sind ja eigentlich nichts bei einer 125er

Achtung : CDI ist nicht gleich Zündspule

Ich sprach eigentlich von Beschleunigung, was nicht wirklich etwas mit der Geschwindigkeit zu tun hat.

Mit Tuning-Variogewichten (u./o. Kupplung) kannst Du das Verhältniss Endgeschwindigkeit/Beschleunigung optimieren.

Hallo Leute, ich melde mich hier mal wieder für einen kleinen Zwischenbericht.

Also diesen Thread habe ich unter dem Namen meines Vaters (BernhardStrauc) erstellt, jetzt habe ich aber einen eigenen Benutzernamen bei MT. Ich wollte damit nur klarstellen, dass ich dieser Threadersteller bin - nur unter einem anderen Benutzernamen eben.

Ich habe auf eure Empfehlungen gehört, und habe mir nach reiflicher überlegung doch keinen 4-Takt Chinaböller geholt.
Ein bekannter hat sich nämlich zu der Zeit, als ich mir einen 4-Takter kaufen wollte, einen gekauft. Ich durfte dann als der 3 Monate aus der Garantie war, daran rumbasteln. Und aufgrund dieser billigen Verarbeitung von den ganzen Karosserie und den ganzen Befestigungen bishin über die technik dieser Roller, bin ich froh, dass ich mir doch einen 2-Takter gekauft habe.

Zur Info: Ich habe mir einen gebrauchen Peugeot Speedfight 2 Bj.2002 im ORIGINALZUSTAND gekauft. Der Roller hatte damals erst 5600 km auf der Uhr. Heute steht der Tacho bei 11600 km. Und wenn man mal die Verarbeitungsqualität der beiden Roller vergleicht, bin ich heilfroh, dass ich mir doch einen guten gebrauchten Markenroller gekauft habe.

Auch die Beschleunigung der beiden Motoren ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Fazit:
Ich bin froh, dass ich mir einen Markenroller gekauft habe. Für mich ist das Thema Roller fürs erste Abgehakt. Denn jetzt habe ich ja was vernünftiges, und erst wenn dieser Roller technisch und optisch völlig fertig ist, kommt was neues her. Und bis es soweit ist, vergehen bestimmt noch viele Jahre. Nebenbei sei noch anzumerken, dass ich den Roller nicht verändert habe, sondern komplett im originalzustand halte.

Gruß
Danielstrauch

Ähnliche Themen

Also ich wuerde mir keinen Marken- Schein Roller mehr kaufen. Im Grunde genommen ist das alles das gleiche, was verarbeitung betrifft, soviele Schrauben sind auch wieder net am Roller und in einer halben Stunde kann man alles festschrauben und ausrichten.
Hatte selber einen Runner und Dna- aussen HUJ innen PFUJ. Scheisskisten und nicht viel besser wie Chinakracher. Kenne viele die Baotians, Keeways, Fyms usw besitzen und haben weniger und nicht mehr Probleme als die Leute die fuer einen Plastikhaufen mit Namen mehr als unglaubliche 2000 wenn nicht 3000 Euronen ausgespuckt haben. Ich war selber mal so bloed.
Fahre selber einen Baotian Eco-Runner mit 80er SundiroHonda Kit seit knapp einem Jahr und alles passt. Den kriegt jetzt mein alter und ich hol mir den neuen Baotian QT12 wieder mit 80er Satz fuer 950 Eur + 99 Eur fuer Zyl. Kit mit Vario.
Falls die Frage auftritt, was beim TueV, zwei Schrauben abschrauben von Gasschieber-deckel-- verlaengerte Distanzschraube reindrehen und das Ding geht wieder 45 km/h-- In 5 min gedrosselt. Versuch das mal beim Runner und Pojgot, mit Blackbox und Pi Pa Po. Von Ersatzteil preisen und Wartungskosten gar nicht mal abgesehen.
China kracher sind OK und werden immer besser, dann wird auch Piaggio und Co. die Gewinnspanne von 60% ihrer Produkte senken muessen.
Hier noch ein Bild von meinem Gefaehrt.

MfG BANZAI

Zitat:

Hatte selber einen Runner und Dna- aussen HUJ innen PFUJ. Scheisskisten und nicht viel besser wie Chinakracher.

auch wenn es die Piaggiofraktion nicht hören will: das SIND Chinakracher ... Piaggio verkauft seit etlichen Jahren miserablen Kernschrott zu völlig überzogenen Preisen ...

Zitat:

China kracher sind OK und werden immer besser, dann wird auch Piaggio und Co. die Gewinnspanne von 60% ihrer Produkte senken muessen.

die Gewinnspanne bei den Baumarktchinesen liegt mom bei einigen 100%

ich habe mich vor geraumer Zeit mal auf einer Messe mit dem Vertreter einer chin. Raubkopiertanstalt unterhalten, der Einkaufspreis pro Roller wäre bei ca. 50US-$ gelegen ...

frag mal einen Markenhändler was der pro verkauftem Roller verdient, das ist nämlich erschreckend wenig ... die Läden leben von Wartung und Reparatur ... 🙄

aber mal sehen wie viele der jetzigen Chinakracher in 10 Jahren noch übrig sind ... wo sind die Heerscharen von TGB Bunny, Kymco DJ und anderen Baumarktrollern der ersten Generation ? die jetzigen Roller dieser Firmen sind gut, aber das Zeug von damals ... *brr*

Zitat:

Original geschrieben von danko1975cro



Hier noch ein Bild von meinem Gefaehrt.

MfG BANZAI

hrrr....der würde mir auch gefallen. aber solang mein baumarktchinese (jinlun jl50qt-5, 2 jahre alt und fast 12000km) noch läuft kommt erst ma nix neues.

...muss sparen... 😉

Hallo,

nach dem Lesen dieser Beiträge muss man sich eher Sorgen um das geistige NIVEAU von Rollerfahrern machen. Würde ich mir heute einen Roller kaufen wollen und hier so einiges vorher lesen, würde ich mir eher Sorgen machen, in die Schublade von diesen geistigen Tieffliegern gesteckt zu werden.
Roller aus China zum Einkauf von 50,-EUR !!!!!! Wie blöd muss man eigentlich sein, so etwas zu glauben und dann auch noch zu verbreiten ??!!

Ich habe einige Jahre in China und mittlerweile auch einigen anderen asiatischen Ländern gelebt und für eine Reederei gearbeitet. So ein chinesischer Roller kostet in China das halbe Jahreseinkommen eines Arbeitnehmers (ungefähr 500,-EUR). Da ist dann noch keine Seefracht, kein Zoll, keine Einfuhrumsatzsteuer, keine EBAY-Gebühren usw enthalten. Lediglich die Marge des chinesischen Händlers und die kalkulieren NICHT mit 100%.
In diesen Ländern sind ganze Familien auf EINEM Roller unterwegs. Da geht auch mal was kaputt, stellt sich aber keiner so an wie in Deutschland. Wird eben irgendwie repariert und weiter gehts.

Hier in Deutschland sollte man seinen Anspruch mal so langsam auf seine Möglichkeiten herunterschrauben. Alle jammern, keiner hat wirklich Geld zum Ausgeben, gibt auch keiner was aus.

Ich werde hier jetzt mal aus dem Nähkästchen plaudern: durch meinen Reederei-Job habe ich viele, viele Handelsrechnungen gesehen. So ein Roller kostet im Schnitt 480,-USD, das sind ca. 355,-EUR im Einkauf. Die Verschiffungskosten liegen bei einem 40´Container mit sämtlichen Nebenkosten bei ca 4800,-USD, das sind ca. 3500,-EUR. In einen solchen Container passen ca. 50 Roller. Sind 71,-Eur pro Roller. Dazu kommt dann der entsprechende Zoll von 8% auf Ware zzgl. Verschiffung. Das wären dann 34,-EUR pro Roller. Dann muss so ein Container nach der Landung in einem deutschen Hafen auch noch zum Ziel. Kostet im Schnitt 500,-EUR. Wären 10,-EUR pro Roller. Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19% auf das Ganze lassen wir hier mal unberücksichtigt. Der Roller kostet den Importeur oder Händler bis hierher 470,-EUR. Die wurden im Übrigen bereits schon im Voraus bezahlt (so ist das beim Importieren). Der Container muss auch abgeladen werden, das macht keiner umsonst, ist aber hier noch nicht berücksichtigt. Wenn der Händler diesen dann über EBAY verkauft kostet ihn das nochmal ca. 50,-EUR. also 520,-EUR pro Roller.

Ihr ganzen Schlaumeier rechnet mal richtig:

Der Händler verkauft diesen Roller für 800,-EUR inklusive Mehrwertsteuer über EBAY. Dafür muß er beim Finanzamt 19% Umsatzsteuer abführen. Das wären 128,-EUR. Wenn wir diese von 800,-EUR wieder abziehen, hat der Händler 672,-EUR Umsatz gemacht. Wenn wir davon den Einkaufspreis wieder abziehen, wurden 152,-EUR erzielt. Dann hat er Käufer, die angestachelt von Forenschreibern alle 2 Wochen einen Garantieanspruch geltend machen. Nach 8 Wochen hat er mit gelieferten Ersatzteilen für eingebildete Probleme (natürlich sind Probleme auch mal wirklich vorhanden) seinen Gewinn verbraucht.

IHR GANZEN IMPORTEURE, ICH HOFFE, ICH PLAUDERE HIER NICHT ZUVIEL AUS. ABER IHR HABT MIR SOVIEL ERZÄHLT, DASS ES MIR INZWISCHEN EIN DRINGENDES BEDÜRFNIS IST, HIER MAL AUFZUKLÄREN !!!

Viele Importeure gehen inzwischen den Bach herunter, weil sie Umsatz mit Gewinn vergleichen. Sie verkaufen ihre Roller zu viel zu niedrigen Preisen, so dass die Blase meist nach wenigen Monaten platzt und z.B. die Reederei nicht mehr bezahlt werden kann. Dann ist es mit der Garantie für Käufer natürlich zu Ende. Das mal dazu: MISSTRAUISCH sollte man bei einem extrem niedrigen ANGEBOTSPREIS sein, im schlimmsten Fall verfügt der Verkäufer noch nicht mal über die angebotenen Roller, weil die Reederei diese nämlich aufgrund vieler offener Reedereirechnungen bereits gepfändet hat.

Wir hatten viele GUTE und SCHLECHTE Kunden. Die GUTEN gibt es fast alle noch (ausser denen, denen die Lust AM PREISVERFALL VERGANGEN IST) !! Die bekommen Ersatzteile geliefert und ihre Käufer bedienen.

Übrigens, ein Roller, der 800,-EUR kostet und 36 Monate läuft, kostet pro Tag 6 Cent zzgl. Sprit. Dafür gibt es keine Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehrsnetz !!

DAS ALLES HIER GILT NATÜRLICH NUR FÜR ROLLERFAHRER, DIE DEN WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKT DES ROLLERFAHRENS SEHEN:

DIE ROLLERFAHRER; DIE DAS ALS HOBBY BETRACHTEN, WERDEN MIT SICHERHEIT DIESEN BEITRAG GAR NICHT BIS ZU ENDE LESEN !!

Bevor ich es vergesse: Diverse Roller der hochgelebten Marke PIAGGIO werden ebenfalls aus CHINA importiert, au weia !!

Für Diskussionen innerhalb dieses Forums stehe ich gerne zur Verfügung.

Lass sie doch reden, mister x, es lohnt nicht, diejenigen belehren zu wollen, die nur hier in heimischen Gefilden mit ihren Scheuklappen herumlaufen.
Ich kenne das indische Preisniveau, welches im gleichen Rahmen liegt, wie dir von Dir genannten Preise. Nur die Container-Preise sind einen Tick günstiger, sind halt nicht so viele Seemeilen.

Servus und Hallo,

an dieser Stelle kurz ein Erfahrungsbericht meinerseits:

Roller: Ecobike Panter 2
EZ: 15.03.2006
Kilometerstand: 12.633

...und das Beste: Das Ding rennt weiter!
Bis auf ein paar kleinere Probleme hatte ich keine Schwierigkeiten mit dem "Chinamüll"...
Garantie?
Brauch ich nicht, mache alles selbst.

Wer also auf diesen Bericht mit den teilweise sehr übertriebenen Äußerungen der "Nicht-Chinaroller-Fans" stößt, sollte sich nicht davon irritieren lassen.
Ich bin mit meinem sehr zufrieden und würde mir auch wieder einen holen.
Wer etwas schrauberisches Talent hat und sich nicht zu fein ist auch mal selbst Hand anzulegen, fährt mit einem Chinaroller gut und vorallem günstig - Auch OHNE Garantie.
Und Ersatzteile gibts wie Sand am Meer...

VG

Zitat:

Original geschrieben von Zzzuper Star


Servus und Hallo,

an dieser Stelle kurz ein Erfahrungsbericht meinerseits:

Roller: Ecobike Panter 2
EZ: 15.03.2006
Kilometerstand: 12.633

...und das Beste: Das Ding rennt weiter!
Bis auf ein paar kleinere Probleme hatte ich keine Schwierigkeiten mit dem "Chinamüll"...
Garantie?
Brauch ich nicht, mache alles selbst.

Wer also auf diesen Bericht mit den teilweise sehr übertriebenen Äußerungen der "Nicht-Chinaroller-Fans" stößt, sollte sich nicht davon irritieren lassen.
Ich bin mit meinem sehr zufrieden und würde mir auch wieder einen holen.
Wer etwas schrauberisches Talent hat und sich nicht zu fein ist auch mal selbst Hand anzulegen, fährt mit einem Chinaroller gut und vorallem günstig - Auch OHNE Garantie.
Und Ersatzteile gibts wie Sand am Meer...

VG

Kann da eigentlich nur zustimmen, einfach son ding bei Praktiker oder real kaufen von mir aus auch von obi oder wo es die sonst noch gibt Hauptsache von irgendwo her wo du den auch wieder hinbringen kannst und auch gleich Fragen ob es in der nähe ne Werkstadt dafür gibt wenn ja kaufen die erste Inspektion machen lassen die zweite vill. auch noch wenn bis dahin noch NIX am Roller wa haste einen der auch halt so wie mein Vorredner und ich. Denn meiner halt jetzt auch schon seit über 7850 km und nix drann gewesen auser das der Keilriemen nach ca. 7000km gerissen ist aber das passiert halt wenn man ihn nicht austauscht.

PS: man solte aber schrauben können wenn man viel fahrt denn sonst fallen zu viele Inspektions kosten an.
Aber wer die 1095 euro für einen Kymco agillite Basic hat solte auch den kaufen sind halt besser

MFG
Marcel K.

mein chinamüll bt125 t12 ist jetzt ca 10 Monate alt. Ein topcase kann ich jetzt vergessen da es wohl mal zu voll war und die halterung am rahmen gerissen ist.
Bei meinen Auspuff sind nach ca 3 Monaten die gummiringe weggebrannt,wurde wohl zu heiss der auspuff.LOL
habe dann neue geholt die jetzt auch schon langsam am verschwinden sind.
Die nieten am auspuff sind alle weg,.Jetzt halten zwei metallschellen den rest von den auspuff.
Die stossdämpfer sind irgendwie durch.
der billige Spritzschutz am hinterrad ist auch langsam durch,da es immer ein wenig am reifen geschliffen hat.
Ansonsten fällt mir nichts mehr ein was da noch kaputt ist.

Ach ja habe jetzt fast 8000 kilometer mit ihm drauf
Bin viel landstrasse gefahren net viel holpriges.

Fazit
nach 10 monaten die obigen Mängel bei einen Preis von 770 euro ,da muss jeder selber wissen ob er chinaroller kauft

ach ja die wöchendliche Mühe muss man auch noch einkalkulieren .Immer alle schrauben wieder fest drehen krümmer ect.
Ok lass es alle 2 wochen sein,aber dann sollte man wirklich nachschauen ob noch alle fest ist.

Ich kaufe mir jetzt was feines was von der asiatischen Insel.Die nehmen ja uns deutsche zum vorbild.Und wenn ich da an unsere deutschen autos denke die wir leider nciht mehr bezahlen können aber noch bewundern,da denke das ich mit einem japaner honda besser fahren werde,

Ich muss auch noch was dazu schreiben, auch wenn ich überhaupt nicht der Fan von Asia-Produkten bin... aber der Roller kann was.

1,5 Jahre alt, ca. 3000km
nicht eingefahren... vollgas von Anfang an
keine inspektion bis jetzt gemacht - nur öl nachgefüllt
wird nie warm gefahren (auch bei Temp um 0 Grad)
fast nur Kurzstecke (3km zur Uni jeden Tag)
ab und zu just for fun durch den wald beballert (hat dabei auch Teile liegen lassen)

mit anderen Worten das Teil geht durch die Hölle und sieht mitlerweile auch so aus. Gut ist ein bisschen lauter als früher und wenn der motor läuft klappert was, aber fährt immernoch seine 45-50 km/h wie von anfang an.

Defekte: E-Starter kaputt, Blinkerschalter rastet nichtmehr ein

Der Roller weckt bei mir keine Emotionen und wenn der mal umgekippt wird, denk ich mir "muss das sein" und ich heb ihn wieder auf. Also Gebrauchsgegenstand hoch 10. Aber um dem täglichen 10 Euro Strafzettel an der Uni zu entgehen die perfekte Anschaffung.

also der sachs 49er ist absolut baugleich wie der baotian.

fahre schon ewig nen baotian und bin überaus zufrieden. läuft gut und braucht wenig

Deine Antwort
Ähnliche Themen