Bandpassgehäuse bauen für 10" Eyebrid SW im BMW e39 Limo (Skisack)
Hallo!
Hab jetzt nen 10" Eyebird Subwoofer gekauft. Möchte dafür ein Bandpassgehäuse bauen, dass durch den Skisack spielt und so wenig wie möglich meiner Kofferraumtiefe in Anspruch nimmt.
Das hier müsste das richtige Datenblatt dazu sein.
- Technical Specifications Y210
Usable Frequency Response* 25 - 200 Hz
Continuous Power Handling* 350 W RMS
Peak Power Handling* 500 W
Nominal Impedance 4 ohms
Voice Coil Winding Height 28 mm
Front Pole Plate Height 8 mm
Mounting Cutout Diameter 235 mm
Mouting Depth 131 mm
*Exact performance data depending upon
actual enclosure!
- Thiele Small Parameters Y210
RDC (DC resistance) 3.9 ohms
FS (free air resonance) 34 Hz
QES (electrical Q) 0.71
QMS (mechani cal Q) 6.3
QTS (total Q) 0.64
VAS (vol. of ac. suspen.) 29.2 l
MMS (moving mass) 124 g
Xmax (electr. lim. cone exc.) 10 mm
SD (effec. cone surf. area) 346 cm2
RefSPL (Efficiency,2V, 1W/1m 84.1 db
44 Antworten
http://cgi.ebay.de/...012QQcmdZViewItemQQptZLautsprecher_Selbstbau?...|65%3A1|39%3A1|240%3A1318
Wie wäre es hiermit?
Hab jetzt die die Kammer für die Ports Brutto ~20Liter und die geschlossene Kammer Brutto: ~30Liter
In die geschlossene Kammer ragt der Magnet und der Korb des Chassis und ca. 15-20cm der 2 Ports gehen durch die Kammer.
Wenn ich für die 2 Ports ca. 2Liter und das Chassis ca. 2Liter abziehe, dann hab ich die ca. ~26Liter Netto.
Wie lang mach ich denn die Ports? Bzw. welche TuneFreq sollte ich in WinISD nehmen?
Dachte da an sowas wie 55 - 60Hz oder ist das zu niedrig ?
Ich würde Aeroports nehmen!
z.B. von intertechnik.de
Bei den 8ern passen handelsübliche HT-Rohre ausm Obi perfekt rein.
Bei den 10ern muss man eine HT-Rohrmuffe benutzen
Hab die Rohre jetzt. Die haben ca. 90mm durchmesser.
Jetzt muss ich mich für eine Tuning Freq entscheiden, aber welche nehm ich da nur?
Die Ports sind ausziehbar bis ca. 35mm Länge.
Wenn ich 2 Ports einsetze, dann sollte ich wohl am besten die maximale Länge nehmen, oder?
Würde es reichen nur einen Port zu nehmen ? Das wären halt ca. 30% weniger Querschnittsfläche als die empfohlene.
2 Ports wären ca. 40%mehr als die Empfohlene. Wenn ich 2 Ports nehme und eine Tuning Freq von 67Hz, dann komme ich mit den ca. 35cm Portlänge hin, aber erhalte auch eine Kurve die bei 55Hz +5db hat bei 75Hz +10db ereicht und ab 90Hz wieder unter +5db fällt.
Bei 45Hz +3db und bei 35Hz 0db
Für eine eine tiefere Abstimmung bräuchte ich noch längere Rohre.
Bei einem Port mit ca. 25cm länge komme ich auf eine Tuning Freq von 55Hz. Dann ist die Kurve nicht ganz so extrem und hat bei ca. 65Hz das Maximum mit knapp +6db.
Mir kommt die abstimmung auf den ersten Blick zu hoch vor.
Bau in die simulation mal noch einen Lowpass ein, 2nd Order und 70Hz. Und poste mal einen Screenshot davon.
Als "0dB-Linie" musst du dir immer den schnitt dir Kurve denken, also in deinem Fall ist das so 5-10dB. In relation zur gesamten Kurve fällt er also bei 35Hz schon auf -5dB ab. Ich denke da sollte eigentlich mehr Tiefgang drin sein.
Ähnliche Themen
Welchen Effekt sollte der Filter bringen ?
Ich bin auf Calculator gegangen Active 2nd Order Bandpass und hab Cutoff Freq 70Hz und Caps start.... 10 eingegeben.
Was für eine Änderung muss ich dadurch erwarten ?
Woher bekomme ich denn Raus in welcher Größenordnung die Portquerschnittsfläche liegen sollte ?
Also, ob ein Port reicht oder ich 2 brauche oder ob 2 schon zu groß sind ?
Ich meine ein Port mit 3cm reicht sicher nicht genauso wie 5 Ports mit 10cm Durchmesser keinen Sinn machen.
Wenn ich die Empfohlen Größen und Ports und WinISD eintippe komme ich in etwas auf eine Tuning Freq von knapp 70. Die könnte ich mit 2 90er Ports bei etwas über 30cm auch erreichen.
Wenn ich nur einen Port nehme, dann kann ich ohne Probleme (mir gegebene Möglichkeiten) tiefer abstimmen, aber reicht denn nur ein Port mit 90mm ? Wenn nicht, dann brauch ich gar nicht versuchen tiefer abzustimmen, denn die nötige Portlänge macht mir einen Strich durch die Rechnung.
Mit dem Tiefpass wollte ich mal ausprobieren ob man damit den häßlichen peak bei 75Hz vll. wegbügeln kann.
Ich kenn mich mit der Abstimmung von Bandpässen aber auch nicht so aus. Mir kommt die Abstimmung wie gesagt sehr hoch vor und gerade der krasse peak dürfte stören. Aber da mit einem lowpass alles wieder ganz anders aussehen kann wäre es interessant gleich den Filter mit in die simulation einzubeziehen. Das Group Delay dürfte bei dem Peak auf nicht so toll aussehen, was man auch mit dem lowpass nicht ausbessern kann. Ich würde es mal mit einer wesentlich tieferen abstimmung versuchen, vll. mal so um die 50Hz. Dann sollte der peak wesentlich flacher ausfallen und deutlich mehr Tiefgang drin sein. Aber ich bin echt kein Bandpass Fachmann.
Den Tiefpass simulierst du indem du im EQ/Signal Tab im Kistenfenster auf Add klickst und einen Lowpass auswählst. Cutoff ist die trennfrequenz und Order die Flanke (2= 12dB/oct, 3=18dB/Oct, 4=24dB/Oct, jenachdem was deine Endstufe hat)
Wenn der Port bei ausreichendem durchmesser deutlich über 40cm hinausgeht ist der Sub nicht so wirklich als Bandpass geeignet. Aber ich würde deutlich tiefer abstimmen und dadurch wird das Rohr auch wesentlich kürzer. Und wenn es dann immer noch nicht in die Kiste passt musst du den Port vll. um die Ecke bauen. Ein paar Zentimeter Kann man auch schinden indem man ihn aus der Kiste herausstehen lässt. da kann man dann einen Sockel drum herum bauen und ihn etwas in Szene setzen, etwa wie im Bild.
Was die Portfläche angeht, damit habe ich mich vor kurzem auch beschäftigt:
Für Home HiFi (ruhige Umgebung und es wird mit weniger Musikpegel gehört) wird empfohlen Windgeschwindigkeiten unter 17m/s zu halten, für PA und Carhifi unter 35m/s Wenn man die Enden des Kanals abrundet geht auch noch etwas mehr.
Bei WinISD kannst du die Geschwindigkeit simulieren, du musst dazu in der Signal Tap die maximale input Leistung eintragen die du vor hast dem Sub zu geben und dann im Kurven Fenster auf "Front Port - Air Velocity" schalten. Damit kannst du etwas mit der portfläche herumspielen. Die Windgeräusche hängen maßgeblich von der zugeführten Leistung ab. Was bei 200W noch dicke reicht kann bei 500W problematisch sein.
Nach Fortissimo baut man den Bandpass folgendermaßen:
die Closed Kammer auf Qtc 0,7 abstimmen, die Vent Kammer doppel so groß und dann auf effektive 63Hz abstimmen (Effektiv also, fall der Port duch die Heckscheibe, den Skisack o.ä. verlängert wird muss der PProt kalt kürzer sein)
wie schon im anderen post, ist mit effektiv wirklich die tuning frequenz gemeint? denn dann kämen je nach woofer ganz unterschiedliche frequenzgänge raus. Oder ist damit gemeint den peak auf 63Hz zu liegen, umdas zu erreichen muss man mit der tuningfrequenz bissel rumprobieren, die muss dann unter 63Hz liegen.
Hab wieder rumexperimentiert und nachgelesen...
Bei Vents gibt es ein Fenster Venster mach im WinISD. Der Wert da soll laut WinISD help unter 0.16 liegen um störgeräusche zu vermeiden.
Wenn ich jetzt ein 20cm langes 90er rohr nehme kommt da 0,04 raus.
Mit den empfohlenen Ports sind es 0,02, aber wenn ich beide 90er rohre nehme (mit voller länge ca. 35cm) 0,01. Nicht, dass die Ports dann am Ende doch zu groß sind...
Mit einem 20cm langen 90er rohr hab ich ne tuning freq von 60hz und kein so krasses peak mehr...
Group Delay sieht fast symetrisch aus, aber ich weiss nicht wofür das ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frack
wie schon im anderen post, ist mit effektiv wirklich die tuning frequenz gemeint? denn dann kämen je nach woofer ganz unterschiedliche frequenzgänge raus. Oder ist damit gemeint den peak auf 63Hz zu liegen, umdas zu erreichen muss man mit der tuningfrequenz bissel rumprobieren, die muss dann unter 63Hz liegen.
Ja, hat er gesagt.
Er sagte allerdings auch das man für sein Bandpassprinziep einen Woffer mit Qts von 0,4 (+/-) nehmen sollte!
JL
Zitat:
Wenn ich jetzt ein 20cm langes 90er rohr nehme kommt da 0,04 raus.
Hast du auch die maximale rms Leistung eingetragen die der sub bekommen soll?
Zitat:
Group Delay sieht fast symetrisch aus, aber ich weiss nicht wofür das ist. 😉
Das traumhafte optimum wäre konstant Null. Anzustreben ist eine möglichst gleichmäßige kurve ohne krasse peaks. Die Gruppenlaufzeiten sind das MAnko von Bandpässen, das wird immer schlechter sien wie in einer reflex oder gar geschlossenen Kiste. Aber man sollte zumindest aufpassen dass peaks nicht zu stark werden, sonst klingts später matschig.
@ tripple G
Den Vorschlag von fortissimo hab ich mal mit meinem sub in WinISD probiert, bist du dir sicher dass das nciht eine SPL Abstimmung sein soll? Von frequenzgang kann man da nicht sprechen, das ist ein einziger Peak. Absolut kein Tiefgang, ab 60Hz gehts ganz steil abwärts ins Bodenlose. Die Gruppenlaufzeit sieht noch schlimmer aus wie bei meiner Reflex SPL Kiste und die matscht schon so böse dass man statt Basschlägen nur brummen hört. Das scheint mir echt ne reine SPL Geschichte zu sein. Wenn du für die 63Hz die jeweilige Fahrzeug Reso nimmst kannste mit der Kiste drücken gehen.
Zeig mal den Graphen.
Didi hat mir die JL's empfohlen 13W3v3-4 oder 12W3v3-4.
Das ein Fortissimo BP wie ein Berg aussieht ist normal. Das ist ja eben der Trick an der Sache!
Man trennt dann per Tiefpass mit 12dB am linken 0 Durchgang (0 dB auf dem Freuenzsimulation), wodurch sich der Peak (quasi komplett) glätet. der Druckkammereffekt im Fahrzeug zieht den untern Frequenzverlauf der Kurve hoch so das du am Ende einen linaren Frequenzgang hast. Einfach aber Genial.
Hier ist die Zeichung die er mir auf der Car & Sound gemacht hat zum erklären.
Ich hab ihn auch gefragt wie er auf das Prinziep gekommen ist.🙂
EDIT: Erklärung warum das ganze so geil klingt:
Der Woofer muss in auf Grund des hohen Wirkungsgrads durch den Peak nur sehr wenig Hub machen für hohen Pegel.
um Bspw. einen 50 Hz Ton wiederzugeben muss die Membran 50 mal in der Sec. ihren 0-Punkt durchschwingen.
Die Menbran hat nur diese 1 secunde Zeit um das zu schaffen. Da der (Hub-)Weg aber nun sehr kurz ist, stellt das kein Problem für die Membran dar.
Und auch ein Zusatz Bassschlag ist kein problem, da der Woofer ja nur vllt. 1mm mehr Hub machen muss um nochmal eins drauf zu setzen - BÄNG! ^^ (Stell euch das selbe mal bei einem Langhubwoofer vor, der kommt ganz schön ins schwitzen)
Das Ergebnis is ein Harter schneller Bass, der selbst schnellste Prügelattacken umsetzen kann.
Soweit Didis Ausführungen. Mir fehlt noch der Woofer zum nachbauen...
Meine Kiste ist genau nach diesem Prinzip gebaut....
Das mit dem Peak ist schon OK. Ist bei meinem Hertz genau so und die Abstimmung liegt teoretisch sogar bei ca. 70-72 Hz.
Man bügelt es aus mit einer tiefen Trennung am besten bei 18dB und 50-55Hz.
Meine Steg hat leider nur 12dB Filter und ich trenne sogar bei 40Hz. Habs am Anfang auch nicht geglaubt, funktioniert aber wunderbar.
Ja glaube ich, wenn der Sub passt. Aber bei dem genannten Eyebird bezweifle ich das weil die Gruppenlaufzeit mit diesem Peak ganz ganz besch...aussieht. Ein weiteres sehr großes problem dürfte der Port sein: Die Fläche muss fast so groß werden wie die Membranfläche um überhaupt eine "Länge" zu haben und nicht nur ein Loch im Gehäuse. Hält man sich an den QTc von 0.7 kommt man auf ein Gehäuse von an die 400Liter!
praktikabel für den Eyebird wäre:
30L geschlossen
60L ventiliert
Zwei 10cm Rohre ~20cm lang
18dB/Oct Lowpass bai 35Hz.
Da schaut dann auch die Gruppenlaufzeit brauchbar aus.
Ich hab etwas mit verschiedneen Chassis herum probiert, es gibt welche mit denen die Fortissimo Abstimmung sicher sehr gut hinhaut. Aber das ist leider absolut keine allgemein gültige Lösung! Der QTs von ~0.4 ist voraussetzung, der Eyebird hier hat 0.64